Kategorie: Medizin
Fraunhofer ITEM erhält AAALAC-Akkreditierung
Teilen: 23.09.2025 12:35 Fraunhofer ITEM erhält AAALAC-Akkreditierung Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM ist jetzt offiziell von AAALAC International (Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care International) – der internationalen Vereinigung…
Genomsequenzierung besser als Standarddiagnostik
Teilen: 23.09.2025 12:02 Genomsequenzierung besser als Standarddiagnostik Eine Genomsequenzierung erfasst schneller und genauer krankheitsverursachende Veränderungen im Erbgut als bisherige Standardmethoden. Das hat eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Malte Spielmann und Dr. Inga Nagel, Institut für…
Mutation in nicht-kodierender DNA verschlechtert Leukämie-Prognose – Unbekannter Krankheitsmechanismus aufgedeckt
Teilen: 23.09.2025 11:01 Mutation in nicht-kodierender DNA verschlechtert Leukämie-Prognose – Unbekannter Krankheitsmechanismus aufgedeckt Warum verläuft Blutkrebs bei manchen Betroffenen besonders aggressiv? Forschende am Universitätsklinikum Ulm haben eine Mutation im sogenannten NOTCH1-Gen entdeckt, die den Verlauf…
Neuer Ansatz zur Prävention sozialer Isolation
Teilen: 23.09.2025 10:26 Neuer Ansatz zur Prävention sozialer Isolation In einer aktuellen Studie im European Journal of Epidemiology zeigen Laurenz Lammer und Veronica Witte vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, dass gängige Strategieansätze…
Zum Krebsforschung-Welttag am 24. September: Studie belegt Rolle der Förderung durch die José Carreras Leukämie-Stiftung
Teilen: 23.09.2025 08:00 Zum Krebsforschung-Welttag am 24. September: Studie belegt Rolle der Förderung durch die José Carreras Leukämie-Stiftung München, 23. September 2025 – „Medizinische Forschung ist der Schlüssel im Kampf gegen Leukämie“, hat Weltstar José…
Zucker-Fingerabdrücke im Kampf gegen zunehmende Pilzinfektionen
Teilen: 22.09.2025 21:00 Zucker-Fingerabdrücke im Kampf gegen zunehmende Pilzinfektionen Candida-Blutstrominfektionen nehmen in Krankenhäusern zu. Die aktuelle Diagnostik beruht auf langsamen, teils inkonsistenten Laborkulturen – Verzögerungen bei der Diagnose verzögern die Therapie. Forschende synthetisierten exakt definierte…
TimeTeller gewinnt Hamburger Gründerpreis 2025
Teilen: 22.09.2025 17:37 TimeTeller gewinnt Hamburger Gründerpreis 2025 Sie verbinden ihre bahnbrechende Forschungsleistung mit unternehmerischem Mut: Für das 2023 gegründete Start-up TimeTeller erhielten Prof. Dr. Angela Relógio, Professorin für Systemmedizin an der MSH, und ihr…
Entzündung bei lebensgefährlicher Fehlbildung der Babylunge
Teilen: 22.09.2025 11:30 Entzündung bei lebensgefährlicher Fehlbildung der Babylunge Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine gefährliche Fehlbildung der Lunge und des Zwerchfells, bei der knapp ein Drittel der betroffenen Babys an einer Unterentwicklung der Lungen stirbt….
Forscher entwickeln lichtempfindliche Nanopartikel, die als Kontrastmittel dienen könnten
Teilen: 22.09.2025 11:23 Forscher entwickeln lichtempfindliche Nanopartikel, die als Kontrastmittel dienen könnten Eine neue Klasse von lichtempfindlichen Nanopartikeln könnte neue Ansätze für bildgebende Verfahren ermöglichen. Entwickelt wurde sie von einem Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)….
Wie Synapsen zusammenhalten
Teilen: 19.09.2025 11:02 Wie Synapsen zusammenhalten Ein Kölner Forschungsteam hat eine molekulare Perspektive auf die Architektur von Synapsen entwickelt. Ihre Studie zeigte, dass ein Protein im Gehirn flexible Filamente bildet und damit als wesentlicher Baustein…
Möglicher Durchbruch bei der Entwicklung wirksamer Biomaterialien
Teilen: 19.09.2025 09:34 Möglicher Durchbruch bei der Entwicklung wirksamer Biomaterialien Bei der Bindung von Modell-Zellmembranen an Biomaterialien ist nicht die Bindungsstärke, sondern die Geschwindigkeit der Rezeptoren in den Membranen entscheidend. Das fand ein internationales Forschungsteam…
Versteckte Gehirnwellen als Auslöser für postiktuales Umherirren
Teilen: 18.09.2025 17:50 Versteckte Gehirnwellen als Auslöser für postiktuales Umherirren Insbesondere Menschen mit Schläfenlappenepilepsie wandern nach einem Anfall häufig bewusstseinseingeschränkt und ziellos umher. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums…