Kategorie: Medizin

Vorhofflimmern: Gestörte Kalzium-Kommunikation bringt das Herz aus dem Takt

Vorhofflimmern: Gestörte Kalzium-Kommunikation bringt das Herz aus dem Takt

Teilen:  12.11.2025 10:24 Vorhofflimmern: Gestörte Kalzium-Kommunikation bringt das Herz aus dem Takt Eine gemeinsame Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Würzburg liefert neue Einblicke, warum Herzmuskelzellen bei Vorhofflimmern aus dem Rhythmus geraten. Eine…

Antikörper und Selbstwirksamkeit – wie lässt sich das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verlangsamen?

Antikörper und Selbstwirksamkeit – wie lässt sich das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verlangsamen?

Teilen:  11.11.2025 16:30 Antikörper und Selbstwirksamkeit – wie lässt sich das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verlangsamen? Mit den neuen Alzheimer-Antikörpern steht erstmals eine kausale Therapieoption zur Verfügung. Doch die Medikamente sind bei Weitem nicht für alle…

Antikörper und Selbstwirksamkeit – wie lässt sich das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verlangsamen?

Parkinson weiterdenken: neue Perspektiven durch Umweltfaktoren und Stammzelltherapien

Teilen:  11.11.2025 16:30 Parkinson weiterdenken: neue Perspektiven durch Umweltfaktoren und Stammzelltherapien Im Bereich der Parkinson-Therapie gibt es wegweisende Fortschritte. In der Entwicklung sind Zelltherapien, Gentherapien sowie Therapien mit Antikörpern und „small molecules“. Neben diesen vielversprechenden…

Antikörper und Selbstwirksamkeit – wie lässt sich das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verlangsamen?

Unheilbar war gestern? Aktuelle Meilensteine der ALS-Forschung

Teilen:  11.11.2025 16:30 Unheilbar war gestern? Aktuelle Meilensteine der ALS-Forschung Zehn Jahre nach der „Ice Bucket Challenge“ hat sich weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit eine Forschungssensation ereignet: Bestimmte genetische Formen der amyotrophen Lateralsklerose (ALS)…

Antikörper und Selbstwirksamkeit – wie lässt sich das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verlangsamen?

Hyperexzitabilität: Risikofaktor und Therapietarget auch jenseits der Epilepsie

Teilen:  11.11.2025 16:30 Hyperexzitabilität: Risikofaktor und Therapietarget auch jenseits der Epilepsie Epileptische Anfälle treten auch bei anderen neurologischen Krankheiten als der Epilepsie auf und gelten als Risikofaktor, da sie die Prognose beeinträchtigen. Neu ist die…

Antikörper und Selbstwirksamkeit – wie lässt sich das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit verlangsamen?

Digitalisierung und innovative Therapien in der Epileptologie: Gentherapie, Chirurgie und nicht invasive Verfahren

Teilen:  11.11.2025 16:30 Digitalisierung und innovative Therapien in der Epileptologie: Gentherapie, Chirurgie und nicht invasive Verfahren Die Epilepsie gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die erfolgreiche Therapie verbessert nicht nur die Lebensqualität, sondern kann auch…

Einsparungen von bis zu 2,3 Milliarden Euro durch flächendeckenden Biosimilar-Einsatz möglich

Einsparungen von bis zu 2,3 Milliarden Euro durch flächendeckenden Biosimilar-Einsatz möglich

Teilen:  11.11.2025 14:28 Einsparungen von bis zu 2,3 Milliarden Euro durch flächendeckenden Biosimilar-Einsatz möglich Verpflichtenden Austausch von Biosimilars in der Apotheke verbindlich regeln Im biosimilarfähigen Arzneimittelmarkt bestehen weiterhin erhebliche Wirtschaftlichkeitspotenziale, die kurzfristig gehoben werden können….

Nanoroboter verwandeln Stammzellen in Knochenzellen

Nanoroboter verwandeln Stammzellen in Knochenzellen

Teilen:  11.11.2025 11:03 Nanoroboter verwandeln Stammzellen in Knochenzellen – Durch mechanische Stimulation lassen sich Stammzellen in Knochenzellen verwandeln. – In einem System mit Nanorobotern und Laserlicht haben Forschende gezeigt, dass eine zuverlässige Transformation möglich ist….

Mit Zellen reden: AI ermöglicht biologische Datenanalyse im Chat-Dialog mit dem Computer

Mit Zellen reden: AI ermöglicht biologische Datenanalyse im Chat-Dialog mit dem Computer

Teilen:  11.11.2025 11:00 Mit Zellen reden: AI ermöglicht biologische Datenanalyse im Chat-Dialog mit dem Computer Die RNA-Analyse eröffnet faszinierende Einblicke in die Funktionsweise von Zellen – doch die Auswertung der Daten ist komplex und erfordert…

Nanoroboter verwandeln Stammzellen in Knochenzellen

Bauchspeicheldrüsenkrebs bildet eigene „Synapsen“

Teilen:  11.11.2025 10:33 Bauchspeicheldrüsenkrebs bildet eigene „Synapsen“ Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Tumorarten. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat herausgefunden, dass Pankreastumore das Nervensystem des Körpers ausnutzen, indem sie sogenannte Pseudosynapsen bilden. Über…

Personalisierte Therapie zeigt klinischen Nutzen bei fortgeschrittenem Brustkrebs

Personalisierte Therapie zeigt klinischen Nutzen bei fortgeschrittenem Brustkrebs

Teilen:  10.11.2025 13:52 Personalisierte Therapie zeigt klinischen Nutzen bei fortgeschrittenem Brustkrebs Eine umfassende molekulare Profilierung kann die Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs entscheidend verbessern. Das belegen Forschende vom NCT Heidelberg, vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ),…

Neuer Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Prävention von Typ-1-Diabetes

Neuer Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Prävention von Typ-1-Diabetes

Teilen:  10.11.2025 13:47 Neuer Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Prävention von Typ-1-Diabetes Die ersten Ergebnisse der POInT-Studie markieren einen wichtigen Fortschritt in der Prävention von Typ-1-Diabetes. Sie zeigen, dass künftige Ansätze stärker auf personalisierte…