Kategorie: Medizin
Neue Daten zur Spenderauswahl bei allogener Stammzelltransplantation – geringes Lebensalter gewinnt an Bedeutung
Teilen: 19.11.2025 16:39 Neue Daten zur Spenderauswahl bei allogener Stammzelltransplantation – geringes Lebensalter gewinnt an Bedeutung Kompatibilität der Humanen Leukozyten-Antigene (HLA) gilt als das wichtigste Kriterium für die Auswahl von Spender:innen für die allo-HSZT. Laut…
WHO-Report 2025: Klinische Neurophysiologie bringt Fortschritte bei neurologischen Erkrankungen
Teilen: 19.11.2025 12:43 WHO-Report 2025: Klinische Neurophysiologie bringt Fortschritte bei neurologischen Erkrankungen Mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer neurologischen Erkrankung – eine der größten weltweiten Gesundheitsherausforderungen, laut aktuellem Globalen Statusbericht der Weltgesundheitsorganisation…
Schwelendes multiples Myelom: Ob Daratumumab die Lebenszeit verlängert, bleibt offen
Teilen: 19.11.2025 11:50 Schwelendes multiples Myelom: Ob Daratumumab die Lebenszeit verlängert, bleibt offen Da ein Großteil der Patientinnen und Patienten im Vergleichsarm der zentralen Studie nach dem Übergang in ein multiples Myelom keine angemessene Therapie…
Kontrolle über Schmerz kann Wahrnehmung beeinflussen
Teilen: 19.11.2025 10:51 Kontrolle über Schmerz kann Wahrnehmung beeinflussen Eine Studie von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat gezeigt, dass die Fähigkeit, ein intensives unangenehmes Erlebnis wie Schmerz zu kontrollieren, die Wahrnehmung dieses Ereignisses deutlich…
Forschende bauen komplett menschliches Modell des Knochenmarks
Teilen: 18.11.2025 17:00 Forschende bauen komplett menschliches Modell des Knochenmarks Die Blutfabrik unseres Körpers besteht aus einem spezialisierten Gewebe mit Knochenzellen, Blutgefässen, Nerven und anderen Zelltypen. Erstmals ist es Forschenden nun gelungen, diese zelluläre Komplexität…
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Blutkrebs
Teilen: 18.11.2025 15:24 Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Blutkrebs Blutkrebserkrankungen wie die Leukämie werden durch genetische Veränderungen in den blutbildenden Stammzellen des Knochenmarks verursacht. Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz haben jetzt gezeigt, wie chronische Entzündungen das…
Die Schutzkappen unserer DNA sichern, um Lungenfibrose zu behandeln
Teilen: 18.11.2025 12:52 Die Schutzkappen unserer DNA sichern, um Lungenfibrose zu behandeln MHH-Forschende schleusen mRNA mit Baustein für Telomerase in menschliche Lungenzellen, um Alterungsprozesse und Fibroseentwicklung zu verringern. Die Lungenfibrose – in der Fachsprache unter…
Künstliche Intelligenz kann psychiatrische Diagnosestellung verbessern
Teilen: 18.11.2025 11:00 Künstliche Intelligenz kann psychiatrische Diagnosestellung verbessern Ein Kölner Forschungsteam testete, wie drei große Sprachmodelle Überschneidungen und Redundanzen in klinischen Fragebögen zu psychischen Erkrankungen feststellen können / Veröffentlichung in „Nature Mental Health“ Große…
Seltene genetische Varianten erhöhen ADHS-Risiko um das bis zu 15-Fache
Teilen: 18.11.2025 09:33 Seltene genetische Varianten erhöhen ADHS-Risiko um das bis zu 15-Fache Internationale Studie zeigt, wie seltene genetische Varianten in Nervenzellen die Gehirnentwicklung beeinflussen und Bildungs- sowie kognitive Leistungen bei ADHS-Betroffenen verschieben In einer…
Darolutamid vs. Apalutamid bei Prostatakarzinom: Indirekter Vergleich zeigt keinen Zusatznutzen
Teilen: 17.11.2025 17:44 Darolutamid vs. Apalutamid bei Prostatakarzinom: Indirekter Vergleich zeigt keinen Zusatznutzen Der Hersteller verzichtet darauf, eine Studie durchzuführen, die Darolutamid direkt mit der Standardtherapie Apalutamid vergleicht – obwohl Apalutamid schon lange in der…
Weltantibiotikawoche: Die Suche nach neuen Waffen gegen bakterielle Infektionen
Teilen: 17.11.2025 11:39 Weltantibiotikawoche: Die Suche nach neuen Waffen gegen bakterielle Infektionen Forschende am HZI, HIRI und HIOH erkunden molekulare Mechanismen und das therapeutische Potenzial von Bakteriophagen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts zählen Antibiotika zu…
Wie Schmerzmittel Blutarmut bei Krebspatienten begünstigen können
Teilen: 17.11.2025 11:28 Wie Schmerzmittel Blutarmut bei Krebspatienten begünstigen können Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Freiburg zeigen, wie bestimmte Schmerzmittel den Eisenstoffwechsel von Leberkrebszellen beeinflussen und damit zu Eisenmangel und Anämien bei Krebspatienten…




































































































