Kategorie: Medizin
Gut gegen Multiple Sklerose: Körper profitiert von Sonnenlicht
Zurück Teilen: d 14.01.2021 13:38 Gut gegen Multiple Sklerose: Körper profitiert von Sonnenlicht Studie: UV-Strahlen wirken sich positiv auf die MS aus – Aber: Schutz empfindlicher Haut nicht vernachlässigen Die Wahrscheinlichkeit an Multipler Sklerose (MS)…
Open Innovation auf dem Vormarsch in medizinischer und pharmazeutischer Forschung
Zurück Teilen: d 14.01.2021 12:34 Open Innovation auf dem Vormarsch in medizinischer und pharmazeutischer Forschung Das Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety hat bisher veröffentlichte wissenschaftliche Publikationen zu Open Innovation im Kontext von…
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist – Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs
Zurück Teilen: d 14.01.2021 13:37 Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist – Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Pressemitteilung der Charité und des Berlin Institute of Health Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene…
Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert
Zurück Teilen: d 14.01.2021 11:40 Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert Erkenntnisse von Genetikern der Universität Trier könnten helfen, die sogenannte Primäre Hyperhidrose besser zu behandeln. Petra H. muss bei einem Vorstellungsgespräch Briefe nach Wichtigkeit sortieren….
Happy End eines herausfordernden Jahres: Zwei neue Nördliche Breitmaulnashorn-Embryos über Weihnachten erzeugt
Zurück Teilen: d 14.01.2021 10:45 Happy End eines herausfordernden Jahres: Zwei neue Nördliche Breitmaulnashorn-Embryos über Weihnachten erzeugt ++ Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) ++ Wissenschaftler*innen und Naturschützer*innen des internationalen BioRescue-Konsortium arbeiten mit…
Neuronen in Mäusegehirnen per Fernsteuerung befeuert
Zurück Teilen: d 14.01.2021 10:02 Neuronen in Mäusegehirnen per Fernsteuerung befeuert Tiefe Hirnstimulation sind Geräte, die Teile des Gehirns elektrisch stimulieren. Solche Geräte erfordern jedoch einen größeren neurochirurgischen Eingriff und setzen den Patienten dem Risiko…
Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet
Zurück Teilen: d 13.01.2021 15:26 Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet Remdesivir ist das erste Medikament gegen Covid-19, das unter Auflagen in Europa zugelassen wurde. Der Wirkstoff soll die rasante Vermehrung des SARS-CoV-2-Erregers in…
Effektivere Screening-Methode verbessert Identifikation von Wirkstoffen gegen Viren
Zurück Teilen: d 13.01.2021 13:04 Effektivere Screening-Methode verbessert Identifikation von Wirkstoffen gegen Viren Vor allem bei der Suche nach Medikamenten gegen Viren sind aussagekräftige Methoden gefragt, mit denen Wirkstoffe identifiziert werden können. Sehr aktuell derzeit…
Automatisierte Verfahren zur personalisierten Wirkstoffprädiktion mittels reprogrammierter Blutzellen
Zurück Teilen: d 13.01.2021 12:33 Automatisierte Verfahren zur personalisierten Wirkstoffprädiktion mittels reprogrammierter Blutzellen Im Kontext der personalisierten Medizin erlangen individuell zugeschnittene Therapieformen größere Bedeutung. Die richtige Wirkstofffindung und -dosierung sowie die Voraussage unerwünschter Nebenwirkungen stellen…
Aktualisierungsbedarf beim DMP Diabetes mellitus Typ 1
Teilen: 12.01.2024 23:10 Aktualisierungsbedarf beim DMP Diabetes mellitus Typ 1 Aktualisierungsbedarf beim DMP Diabetes mellitus Typ 1 Das IQWiG veröffentlicht den Abschlussbericht seiner Leitlinien-Recherche: Sehr viele Aspekte des DMP Diabetes mellitus Typ 1 sollten oder…
Schneller, kontrastreicher, informativer: Neuer Kontrastmechanismus verbessert Xenon-MRT
Zurück Teilen: d 12.01.2021 16:32 Schneller, kontrastreicher, informativer: Neuer Kontrastmechanismus verbessert Xenon-MRT Die Xenon-Magnetresonanztomographie erlaubt Einblicke ins Körperinnere und eröffnet Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten. Physiker vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)…
Ein-Blicke in die Depression
Teilen: 12.01.2024 15:48 Ein-Blicke in die Depression In einer Studie fanden Forschende einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Pupillenreaktion und dem Verlust, Freude zu empfinden. Diese Entdeckung trägt dazu bei, die physiologischen Mechanismen hinter einer Depression…