Kategorie: Medizin

Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an

Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an

Teilen:  16.04.2025 11:10 Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa 11 Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte…

Neue Erkenntnisse zu Dopamin bei fokaler kortikaler Dysplasie: Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen

Neue Erkenntnisse zu Dopamin bei fokaler kortikaler Dysplasie: Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen

Teilen:  16.04.2025 10:49 Neue Erkenntnisse zu Dopamin bei fokaler kortikaler Dysplasie: Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen Bonn 16. April 2025 – Die fokale kortikale Dysplasie (FCD) Typ 2 ist eine angeborene Fehlbildung der Großhirnrinde,…

Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagementent

Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagementent

Teilen:  16.04.2025 09:21 Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagementent Eine neue Studie aus der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie belegt die Effizienz und Praxistauglichkeit der normothermen Maschinenperfusion im Zusammenhang mit Lebertransplantationen….

Chlorotonil: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime

Chlorotonil: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime

Teilen:  15.04.2025 13:00 Chlorotonil: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime Forschende des HIPS entschlüsseln neuartigen Wirkmechanismus eines Naturstoff-Antibiotikums Die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen stellt eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit dar. Um…

Studie: Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize

Studie: Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize

Teilen:  15.04.2025 12:08 Studie: Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize Das menschliche Gehirn kann durch Erfahrung lernen, störende und ablenkende Reize, etwa durch eine grelle Werbetafel am Straßenrand oder ein blinkendes Banner…

Erfolg in der Enzymforschung: Neuartige Wirkstoffklasse entwickelt

Erfolg in der Enzymforschung: Neuartige Wirkstoffklasse entwickelt

Teilen:  15.04.2025 11:50 Erfolg in der Enzymforschung: Neuartige Wirkstoffklasse entwickelt Im Inneren von Zellen sitzen zwei wichtige Enzyme, sie sind wie kleine Kontrollzentralen: Dipeptidylpeptidase 8 und 9 – kurz DPP8/9. Sie steuern unter anderem Entzündungsreaktionen…

Qualitätsmonitor zeigt deutliche Konzentration bei Speiseröhren-OPs nach Anhebung der Mindestmenge

Qualitätsmonitor zeigt deutliche Konzentration bei Speiseröhren-OPs nach Anhebung der Mindestmenge

Teilen:  15.04.2025 11:18 Qualitätsmonitor zeigt deutliche Konzentration bei Speiseröhren-OPs nach Anhebung der Mindestmenge Wenig Fortschritte bei Steuerung von Herzinfarkt- und Brustkrebs-Fällen in geeignete Kliniken Berlin. Bei komplexen Operationen an der Speiseröhre hat es durch die…

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer: Wirksamkeit weiterhin nicht belegt

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer: Wirksamkeit weiterhin nicht belegt

Teilen:  15.04.2025 11:15 Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer: Wirksamkeit weiterhin nicht belegt Aktualisierte Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V. Menschen mit Alzheimer und ihren Angehörigen wird seit einiger…

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren: Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren: Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen

Teilen:  15.04.2025 11:07 Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren: Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am Main haben eine Kopf-Hals-Organoid-Biobank aufgebaut und charakterisiert. Die dreidimensionalen…

Alzheimer-Forschung an der SRH University: Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst

Alzheimer-Forschung an der SRH University: Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst

Teilen:  15.04.2025 10:55 Alzheimer-Forschung an der SRH University: Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes herausgefunden, dass das weit verbreitete Schmerzmittel Ibuprofen…

Neuroradiologie: „Die Musik spielt nicht nur im Kopf, sondern auch im peripheren Nervensystem“

Neuroradiologie: „Die Musik spielt nicht nur im Kopf, sondern auch im peripheren Nervensystem“

Teilen:  14.04.2025 17:52 Neuroradiologie: „Die Musik spielt nicht nur im Kopf, sondern auch im peripheren Nervensystem“ Einem interdisziplinären Team aus der Universitätsmedizin Würzburg ist es erstmals gelungen, mithilfe von Deep Learning Algorithmen ein neuronales Netz…

Der rätselhafte Erreger: Oropouche-Virus in Lateinamerika häufiger als gedacht

Der rätselhafte Erreger: Oropouche-Virus in Lateinamerika häufiger als gedacht

Teilen:  14.04.2025 16:18 Der rätselhafte Erreger: Oropouche-Virus in Lateinamerika häufiger als gedacht Ähnlich wie Dengue- oder Zika-Viren verursacht das Oropouche-Virus eine Fiebererkrankung, es gibt außerdem Hinweise auf eine mögliche Schädigung des Ungeborenen während der Schwangerschaft….