Kategorie: Medizin

Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten

Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten

Teilen:  11.06.2025 09:18 Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten Der Fuchsbandwurm gilt seit Jahrzehnten als gut beschrieben und bekannt. Dennoch fehlte bislang eine genetisch abgesicherte Referenz des humanmedizinisch relevanten Parasiten, da das ursprüngliche Typusmaterial als…

Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern

Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern

Teilen:  11.06.2025 08:55 Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern Kooperationsprojekt der UKL-Neuromediziner:innen und KI-Expert:innen des ScaDS.AI Dresden/Leipzig der Uni Leipzig soll personalisierte Therapieplanung unterstützen/ Schnellere Entscheidungen im Akutfall und bessere Erfolgsaussichten / 250.000 Euro…

Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich – doch sie wären vermeidbar

Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich – doch sie wären vermeidbar

Teilen:  11.06.2025 08:00 Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich – doch sie wären vermeidbar Viele Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland planen, ihre Wochenarbeitszeit deutlich zu reduzieren. Zugleich beabsichtigt jeder Vierte, die hausärztliche Tätigkeit innerhalb der nächsten…

S100A1 als möglicher neuer Biomarker für Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient*innen identifiziert

S100A1 als möglicher neuer Biomarker für Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient*innen identifiziert

Teilen:  10.06.2025 14:45 S100A1 als möglicher neuer Biomarker für Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient*innen identifiziert Gebrechlichkeit ist ein relevantes Syndrom im höheren Alter und hat insbesondere bei Herzerkrankungen eine erhebliche klinische Bedeutung. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter…

Einblicke in die Geburt des Nervensystems 

Einblicke in die Geburt des Nervensystems 

Teilen:  10.06.2025 13:56 Einblicke in die Geburt des Nervensystems CAU-Forschende zeigen am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie sich ein Nervennetz während der Embryonalentwicklung selbst organisiert und dabei von Umweltfaktoren wie dem Mikrobiom beeinflusst wird Eine…

Langzeitüberleben nach Krebs: Deutsche Krebshilfe fördert Dresdner Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen mit 900.000 Euro

Langzeitüberleben nach Krebs: Deutsche Krebshilfe fördert Dresdner Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen mit 900.000 Euro

Teilen:  10.06.2025 11:48 Langzeitüberleben nach Krebs: Deutsche Krebshilfe fördert Dresdner Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen mit 900.000 Euro Über die Lebenssituation von Langzeitüberlebenden bei Sarkomen liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Forschende unter der…

Wie Bakterien es sich gemütlich machen

Wie Bakterien es sich gemütlich machen

Teilen:  10.06.2025 10:00 Wie Bakterien es sich gemütlich machen Chemie: Veröffentlichung in Nature Communications Biofilme sind eine unter anderem in der Medizin gefürchtete Konglomeration von Bakterien und anderen Mikroorganismen, die Krankheitserreger enthalten können und sehr…

Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen

Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen

Teilen:  10.06.2025 07:47 Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben eine neue Methode entwickelt, um die Energieproduktion der menschlichen Zellen besser zu verstehen. Störungen in diesem Prozess…

Versorgung von Gewaltopfern in Berliner Notaufnahmen

Versorgung von Gewaltopfern in Berliner Notaufnahmen

Teilen:  06.06.2025 18:49 Versorgung von Gewaltopfern in Berliner Notaufnahmen Wie gut sind Rettungsstellen auf Gewaltbetroffene im privaten und sozialen Umfeld vorbereitet? Werkstattgespräch mit Rechtsmedizinerin Prof. Dr. Christine Bartsch am 10. Juni 2025, 17 Uhr an…

Regulatorische Forschung: Neuer Test verbessert Qualitätskontrolle von Allergietherapeutika

Regulatorische Forschung: Neuer Test verbessert Qualitätskontrolle von Allergietherapeutika

Teilen:  06.06.2025 15:14 Regulatorische Forschung: Neuer Test verbessert Qualitätskontrolle von Allergietherapeutika Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) aus den Abteilungen Allergologie und Veterinärmedizin hat einen neuartigen Labortest entwickelt, der die Bestimmung von adjuvantierten Allergoiden in…

Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten

Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten

Teilen:  06.06.2025 12:34 Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten Das MRT-Bild zeigt einen Hirntumor, ungünstig gelegen, eine Hirnbiopsie mit hohen Risiken für den Patienten verbunden. Vorgestellt hatte er sich wegen des Sehens von Doppelbildern….

Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger

Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger

Teilen:  06.06.2025 11:44 Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger Im Jahr 2024 verzeichnet das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger an der Ruhr-Universität Bochum einen erneuten Anstieg der eingesendeten Proben mit multiresistenten Bakterien. Über 10.000 Proben…