Kategorie: Psychologie
Prosoziales Verhalten macht auf Dauer nicht glücklicher
Zurück Teilen: d 09.03.2020 21:00 Prosoziales Verhalten macht auf Dauer nicht glücklicher Dass Geben nicht unbedingt seliger denn Nehmen ist, zeigt ein Verhaltensexperiment der Ökonomen Armin Falk (briq & Universität Bonn) und Thomas Graeber (Harvard-Universität)….
Veränderte Hirnstruktur: Warum Infektionen in der Schwangerschaft Autismus begünstigen können
Teilen: 08.03.2023 11:23 Veränderte Hirnstruktur: Warum Infektionen in der Schwangerschaft Autismus begünstigen können Tübinger Forscherinnen entwickeln ein dreidimensionales Hirngewebemodell, um Umwelteinflüsse auf die embyronale Hirnentwicklung in der Petrischale zu untersuchen Wichtige Weichen werden früh im…
Das Streben nach Stolz
Zurück Teilen: d 08.03.2020 15:23 Das Streben nach Stolz Forscherinnen und Forscher der Universität zu Lübeck zeigen, dass unser emotionales Erleben davon abhängt, wie sehr wir glauben zu einem Ereignis beigetragen zu haben. Wenn Menschen…
Mythos Mozart-Effekt: Musikhören hilft nicht gegen Epilepsie
Teilen: 06.03.2023 11:26 Mythos Mozart-Effekt: Musikhören hilft nicht gegen Epilepsie Eine neue Studie von Psycholog*innen der Universität Wien zeigt, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für die angeblich positive Wirkung von Mozarts Sonate KV448 auf Epilepsie…
Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte
Zurück Teilen: d 06.03.2020 11:25 Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte Wikipedia-Artikel gibt es in vielen Sprachen – oft mit inhaltlichen Abweichungen. FernUni-Professorin Aileen Oeberst hat sich mit den psychologischen Gründen befasst. „Ich kam, sah…
Bei Ehenamen wirken starre Konventionen
Teilen: 06.03.2023 11:32 Bei Ehenamen wirken starre Konventionen Frauen, die nicht den Namen des Mannes annehmen, gelten als weniger liebend Frauen, die bei der Heirat ihren Nachnamen behalten, werden als weniger liebende Partnerinnen wahrgenommen. Das…
Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht Auswirkungen des Zyklus auf die Männerwahl
Zurück Teilen: d 06.03.2020 12:03 Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht Auswirkungen des Zyklus auf die Männerwahl Dass Frauen unterschiedliche Verhaltensweisen von Männern anziehend finden, je nachdem, in welchem Teil des Zyklus sie sich gerade befinden,…
Motivation durch wiederholte Wetten gegen sich selbst | Forschungsprojekt zeigt neuartigen Mechanismus
Teilen: 01.03.2023 10:30 Motivation durch wiederholte Wetten gegen sich selbst | Forschungsprojekt zeigt neuartigen Mechanismus Wiederholt gegen sich selbst zu wetten, kann unter anderem das Erreichen von Zielen guter Vorsätze begünstigen. Das ist eines der…
Wenn sich Ältere bei der Arbeit ausgeschlossen fühlen
Zurück Teilen: d 05.03.2020 10:34 Wenn sich Ältere bei der Arbeit ausgeschlossen fühlen Arbeitnehmende ab 50 können sich aus verschiedenen Gründen am Arbeitsplatz ausgegrenzt und demotiviert fühlen. Sie fühlen sich dann besonders ausgeschlossen, wenn sie…
Prognose über die Dauer von Beziehungen ist möglich – aber auch notwendig?
Zurück Teilen: d 03.03.2020 11:14 Prognose über die Dauer von Beziehungen ist möglich – aber auch notwendig? „Prognosen über die Langlebigkeit einer Beziehung sind durchaus möglich“, sagt Dr. Christine Finn von der Universität Jena. Im…
Süßes macht sozialer: Forschungsergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen süßem Geschmack und sozialem Verhalten
Teilen: 02.03.2023 10:59 Süßes macht sozialer: Forschungsergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen süßem Geschmack und sozialem Verhalten Der Geschmackssinn ist seit jeher für uns von großer Bedeutung. Dank diesem können wir schnell unbedenkliche von potentiell gefährlicher…
Soziale Teilhabe messbar machen
Zurück Teilen: d 02.03.2020 14:19 Soziale Teilhabe messbar machen Prof. Dr. Katharina Wick veröffentlicht mit KollegInnen neue Forschungsergebnisse zur Teilhabe aller Menschen in einer Gesellschaft. „Soziale Teilhabe ist sowohl ein politischer als auch sozial- und…