Kategorie: Psychologie

Statement: Homo- bzw. Transnegativität und Diskriminierung haben einen negativen Einfluss auf die Gesundheit

Statement: Homo- bzw. Transnegativität und Diskriminierung haben einen negativen Einfluss auf die Gesundheit

Teilen:  d 11.05.2022 12:18 Statement: Homo- bzw. Transnegativität und Diskriminierung haben einen negativen Einfluss auf die Gesundheit Prof. Dr. Stefan Timmermanns, Professor für Sexualpädagogik und Diversität in der Sozialen Arbeit an der Frankfurt UAS, nimmt…

Neue Einblicke in frauenfeindliche Netzwerke und digitale Gewalt

Neue Einblicke in frauenfeindliche Netzwerke und digitale Gewalt

Teilen:  15.05.2025 11:54 Neue Einblicke in frauenfeindliche Netzwerke und digitale Gewalt Exzellenzcluster Scripts veröffentlicht Pilotstudie „Mapping the GerManosphere“ zu Frauenhass im Netz Das Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“ der Freien Universität Berlin und…

Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche?

Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche?

Teilen:  d 16.05.2022 10:20 Mit Siegerpose zum Super-Ego: Welchen Einfluss hat die Körperhaltung auf die Psyche? Dominante oder aufrechte Körperhaltungen können dabei helfen, dass sich Menschen selbstsicherer fühlen und sich womöglich auch entsprechend verhalten. Was…

Bürgerpartizipation: Ein hybrider Hubbel fürs Hubland

Bürgerpartizipation: Ein hybrider Hubbel fürs Hubland

Teilen:  d 12.05.2022 13:02 Bürgerpartizipation: Ein hybrider Hubbel fürs Hubland Über einen eigenartigen Briefkasten werden bald viele Menschen am Hubland stolpern. Entstanden ist der „hubbel“ in einer Doktorarbeit, in der es um neue Ideen für…

Geringerer IQ als Risikofaktor für Erkrankungen

Geringerer IQ als Risikofaktor für Erkrankungen

Teilen:  13.05.2025 11:07 Geringerer IQ als Risikofaktor für Erkrankungen Ein Minus von 15 IQ-Punkten erhöht das Krankheitsrisiko fürs spätere Leben um 22 Prozent Eine aktuelle Studie der Universität Wien zeigt, dass ein geringerer Intelligenzquotient (IQ)…

Die Gesetze des Drängelns entschlüsseln

Die Gesetze des Drängelns entschlüsseln

Teilen:  d 12.05.2022 13:33 Die Gesetze des Drängelns entschlüsseln Mit der Hilfe von mehreren Hundert Proband:innen testen Expert:innen des Forschungszentrums Jülich und der Bergischen Universität Wuppertal über drei Tage hinweg, wie sich Kräfte und Informationen…

Zur Führung wird man nicht geboren

Zur Führung wird man nicht geboren

Teilen:  d 13.05.2022 10:57 Zur Führung wird man nicht geboren Eine Studie zeigt, wie sich Menschen zu Führungspersönlichkeiten entwickeln und was sie anders machen als Kolleg:innen, die diesen Weg nicht gehen Der Aufstieg in eine…

„Eigentlich wünschen sich beide Seiten einen fairen Dialog“

„Eigentlich wünschen sich beide Seiten einen fairen Dialog“

Teilen:  d 12.05.2022 16:45 „Eigentlich wünschen sich beide Seiten einen fairen Dialog“ Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Christel Kumbruck forscht seit Jahren zum Spannungsfeld Flüchtlinge und zur Dialogkultur in Deutschland. Über Ergebnisse und Einsichten, und deren Übertragbarkeit…

Bürgerpartizipation: Ein hybrider Hubbel fürs Hubland

Karten-Tricks für klimafreundliches Essen

Teilen:  d 11.05.2022 20:00 Karten-Tricks für klimafreundliches Essen Wenn Restaurants auf ihren Speisekarten für jedes Gericht den CO2-Ausstoß anführen oder emissionsarme Varianten hervorheben, wählen Gäste vermehrt klimafreundlichere Angebote. Das zeigt eine neue Studie der Universität…

Mutigere Weißbüscheläffchen lernen schneller als zurückhaltende

Mutigere Weißbüscheläffchen lernen schneller als zurückhaltende

Teilen:  d 10.05.2022 11:00 Mutigere Weißbüscheläffchen lernen schneller als zurückhaltende Kognitive Fähigkeiten von Weißbüscheläffchen werden von ihrer Persönlichkeit und Familienzugehörigkeit beeinflusst Individuelle Eigenschaften scheinen unseren Lernerfolg zu bestimmen. Ein Team von Kognitions- und Verhaltensbiolog*innen der…

Geringerer IQ als Risikofaktor für Erkrankungen

Erst Ablehnung, dann Akzeptanz: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren

Teilen:  08.05.2025 09:33 Erst Ablehnung, dann Akzeptanz: Wie Menschen auf neue Regeln reagieren Erkenntnis des gesellschaftlichen Nutzens der gesetzten Maßnahmen steigert Zustimmung Ob Rauchverbot, Tempolimit oder Zuckersteuer – viele Menschen sind erstmal dagegen. Doch solche…

Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren

Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren

Teilen:  07.05.2025 10:41 Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren Neue Studien aus Tübingen und Stuttgart zeigen: Muskelaktivität und Anpassungen lassen sich ohne Hautkontakt erfassen Ein Forschungsteam um PD Dr. Justus Marquetand vom Hertie-Institut für klinische…