Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

Experiment zur Vereinigung von Quantenmechanik und Relativitätstheorie

Die Vereinigung der Quantenmechanik mit Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie ist eine wichtige offene Frage der modernen Physik. Die allgemeine Relativitätstheorie, welche die Gravitation, den Raum und die Zeit beschreibt, tritt auf großen Skalen, also bei Sternen…

Was ist das Wesen von Raum und Zeit?

Was ist das Wesen von Raum und Zeit?

Grundfragen der Naturwissenschaft: Was ist Realität? Warum läuft Zeit immer nur in eine Richtung? Was bedeutet Kausalität, also die eindeutige Zuordnung von Ursache und Wirkung? Antworten auf diese Fragen der modernen Naturphilosophie liefert die Quantenphysik….

Meilenstein in der Antimaterieforschung

Meilenstein in der Antimaterieforschung

Teilen:  23.07.2025 17:00 Meilenstein in der Antimaterieforschung Der BASE-Kollaboration am CERN in Genf ist ein Durchbruch in der Antimaterieforschung gelungen: Erstmals konnten die Forschenden ein einzelnes Antiproton fast eine Minute lang kontrolliert zwischen zwei Spin-Quantenzuständen…

Mond unter Beschuss

Mond unter Beschuss

Teilen:  23.07.2025 13:17 Mond unter Beschuss Woher kommt die Exosphäre des Mondes? Eine Studie der TU-Wien an echtem Mondgestein zeigt: Die Wirkung geladener Sonnenwindteilchen auf den Mond wurde bisher massiv überschätzt. Die Oberfläche des Mondes…

Rätsel zur Entstehung des Lebens gelöst

Damit in den Sternen Kohlenstoff, die Grundlage des Lebens, entstehen kann, spielt eine bestimmte Form des Kohlenstoffkerns eine entscheidende Rolle. Physiker der Universität Bonn und der Ruhr-Universität Bochum haben jetzt gemeinsam mit US-Kollegen diesen legendären…

IPP entwickelt supraleitende Spulenmodelle für künftige Fusionskraftwerke

IPP entwickelt supraleitende Spulenmodelle für künftige Fusionskraftwerke

Teilen:  23.07.2025 08:49 IPP entwickelt supraleitende Spulenmodelle für künftige Fusionskraftwerke In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt „HTS4Fusion“ erforscht das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) gemeinsam mit Partnern Magnettechnologien für Stellaratoren. Sie könnten kompaktere, effizientere Fusionskraftwerke ermöglichen….

Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen

Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen

Teilen:  23.07.2025 07:18 Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen In lebenden Zellen sind Moleküle ständig in Bewegung – sie wandern durch die Zelle, interagieren und gehen Bindungen ein. Ein…

Wie ein Spiegel quantenmechanische Überlagerung erzeugt

Wie ein Spiegel quantenmechanische Überlagerung erzeugt

Wer vor einem Spiegel steht, hat sicher kein Problem, sich selbst von seinem Spiegelbild zu unterscheiden. Auf unsere Bewegungsmöglichkeiten hat der Spiegel keinen Einfluss. Bei quantenphysikalischen Teilchen ist das komplizierter. In einer aufsehenerregenden Forschungsarbeit in…

Einsteins „spukhafte Fernwirkung“ besteht ihren strengsten Test

Einsteins „spukhafte Fernwirkung“ besteht ihren strengsten Test

Albert Einstein äußerte Bedenken an der damals jungen Quantenmechanik. Von ihm als „spukhafte Fernwirkung“ bezeichnet, hat die quantenmechanische Verschränkung dank der Forschungsgruppe um Rupert Ursin und Anton Zeilinger an der Universität Wien sowie am Institut…

Wie aus nichts alles entsteht: Die Entstehung des Lebens.

Wie aus nichts alles entsteht: Die Entstehung des Lebens.

Wie entstanden vor rund 3,8 Milliarden Jahren aus einem Dutzend chemischer Elemente die ersten lebenden Zellen? Hatte dabei ein geheimnisvoller „intelligenter Designer“ seine Hand im Spiel? Zellbiologen, Physiker, Mathematiker, Philosophen und Theologen der Universität Bonn…

Schneller als Einstein erlaubt

Schneller als Einstein erlaubt

Einstein hat unser Verständnis des Universums revolutioniert – doch bis heute sind zentrale Fragen der Gravitationsphysik unbeantwortet geblieben. Die Bewegungsgeschwindigkeit von Sternen rund um das Galaxienzentrum lässt sich bis heute nicht zufriedenstellend erklären. Die Existenz…

Emergenz: Komplexität bestimmt die Welt

Emergenz: Komplexität bestimmt die Welt

Video: Einführungsveranstaltung zur Ringvorlesung „Die Welt des Komplexen: Emergenz, Evolution und Kausalität“ am 23.10.2007 FRANKFURT. Komplexität zieht sich als Leitmotiv durch nahezu alle heutigen Naturwissenschaften und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Am Anfang der wissenschaftlichen Revolution…