Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

Quantensysteme lernen gemeinsames Rechnen

Zurück Teilen:  d 05.02.2021 09:24 Quantensysteme lernen gemeinsames Rechnen Quantencomputer besitzen heute einige wenige bis einige Dutzend Speicher- und Recheneinheiten, die sogenannten Qubits. Zwei solche entfernte Qubits in verschiedenen Laboren zu einem verteilten Quantencomputer zusammenzuschalten,…

Gute Reise, Partikel!

Gute Reise, Partikel!

Teilen:  05.02.2024 09:34 Gute Reise, Partikel! Explosionsschutz: PTB-Forschende zeigen, dass Turbulenzen die gefährliche elektrostatische Aufladung während des Pulvertransports bändigen können. Pulver- und Staubteilchen können sich elektrostatisch aufladen und dadurch sogar Funken entstehen lassen. Das hat…

Innovative Sensorlösung für Cobots – sichere Mensch-Roboter-Kollaboration dank Radar

Innovative Sensorlösung für Cobots – sichere Mensch-Roboter-Kollaboration dank Radar

Zurück Teilen:  d 04.02.2021 11:26 Innovative Sensorlösung für Cobots – sichere Mensch-Roboter-Kollaboration dank Radar Ein Durchbruch in der kollaborativen Robotik rückt dank eines Kooperationsprojekts, koordiniert durch das Fraunhofer IAF, in greifbare Nähe. In dem Projekt…

Abbildung eines molekularen Schalters

Abbildung eines molekularen Schalters

Zurück Teilen:  d 04.02.2021 09:57 Abbildung eines molekularen Schalters Mit Hilfe von Rastersondenverfahren – wie etwa der Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie – lassen sich wertvolle Information zu einzelnen Molekülen generieren. Ein interessanter Zweig auf dem Gebiet…

Exotische Materie für die Materialwissenschaft und die Quanteninformationstechnologie

Exotische Materie für die Materialwissenschaft und die Quanteninformationstechnologie

Zurück Teilen:  d 03.02.2021 09:09 Exotische Materie für die Materialwissenschaft und die Quanteninformationstechnologie RWTH-Professor Dante Kennes veröffentlicht mit internationalen Partnern in Fachmagazin „Nature Physics“ über Verdrehte van der Waals-Materialien RWTH-Professor Dante Kennes vom Lehr- und…

Verdrehte Van der Waals-Materialien als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie

Verdrehte Van der Waals-Materialien als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie

Zurück Teilen:  d 02.02.2021 10:01 Verdrehte Van der Waals-Materialien als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie Forscher*innen aus Deutschland und den Vereinigten Staaten haben eine neue Perspektive zum Potenzial der verdrehten Van der Waals-Materialien für…

Winzige 3D-Strukturen machen Solarzellen effizienter

Winzige 3D-Strukturen machen Solarzellen effizienter

Zurück Teilen:  d 02.02.2021 10:31 Winzige 3D-Strukturen machen Solarzellen effizienter Eine neue Bauweise für spezielle Solarzellen könnte deren Effizienz deutlich steigern. Dafür dürfen die Zellen nicht nur aus dünnen Schichten, sondern aus gezielt arrangierten Nanoblöcken…

Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?

Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit?

Zurück Teilen:  d 02.02.2021 10:10 Wie kommen erdnahe Elektronen auf beinahe Lichtgeschwindigkeit? Elektronen können in den Van-Allen-Strahlungsgürteln um unseren Planeten ultra-relativistische Energien erreichen und damit nahezu Lichtgeschwindigkeit. Hayley Allison, Yuri Shprits und Kolleg*innen vom Deutschen…

Publikation in Nature Physics: Dortmunder Physiker*innen entwickeln ultrarobusten Zeitkristall

Publikation in Nature Physics: Dortmunder Physiker*innen entwickeln ultrarobusten Zeitkristall

Teilen:  02.02.2024 09:44 Publikation in Nature Physics: Dortmunder Physiker*innen entwickeln ultrarobusten Zeitkristall Einem Team der TU Dortmund ist es kürzlich gelungen, einen höchst haltbaren Zeitkristall zu erzeugen, der millionenfach länger lebt, als in vorherigen Experimenten…

Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃

Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃

Teilen:  01.02.2024 12:03 Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃ Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und des SLAC National Accelerator Laboratory in den Vereinigten Staaten…

Meilenstein für einen supraleitenden Undulator für den European XFEL

Meilenstein für einen supraleitenden Undulator für den European XFEL

Teilen:  01.02.2024 11:47 Meilenstein für einen supraleitenden Undulator für den European XFEL Ein Team des European XFEL hat am Karlsruher Institut für Technologie ein supraleitendes Undulator-Vorserienmodul (S-PRESSO) getestet, das für eine Ausbaustufe des European XFEL…

Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A

Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A

Teilen:  01.02.2024 11:00 Magnetischer Startpunkt von Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A Die EHT-Kollaboration unter Beteiligung von Forschenden am MPI für Radioastronomie in Bonn hat kürzlich den Startpunkt eines sich entwickelnden Plasmastrahls…