Kategorie: Physik u.Kosmos
Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie
Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe
Teilen: 23.05.2024 12:09 Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung von Femtosekundenlasern mit lebendem Gewebe Die nichtlineare optische Mikroskopie hat unsere Fähigkeit revolutioniert, biologische Prozesse zu beobachten und besser zu verstehen. Licht hat jedoch auch die Fähigkeit, lebende…
Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission
Teilen: 23.05.2024 10:00 Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben….
Stark, kompakt und jetzt auch schnell: Aktoren aus Formgedächtnislegierungen
Teilen: 22.05.2024 10:22 Stark, kompakt und jetzt auch schnell: Aktoren aus Formgedächtnislegierungen Viele Anwendungen z. B. im Werkzeug- und Maschinenbau benötigen Aktoren, um elektrische Signale in mechanische Bewegungen umsetzen zu können. Sind dabei große Kräfte…
Innovative Tiefsee-Analytik schont Umwelt: Die Doppelpuls-LIBS-Technologie
Teilen: 21.05.2024 10:00 Innovative Tiefsee-Analytik schont Umwelt: Die Doppelpuls-LIBS-Technologie Greifswald, 21. Mai 2024 – Am Meeresgrund lagern große Mengen von wertvollen Mineralien und Metallen, die dringend für moderne Technologien wie E-Autos und Windräder benötigt werden….
Quantencomputer mithilfe von KI programmieren
Teilen: 21.05.2024 09:15 Quantencomputer mithilfe von KI programmieren Forscher der Universität Innsbruck haben eine neue Methode zur Planung von Rechenoperationen auf einem Quantencomputer vorgestellt. Dabei wird ein generatives Machine-Learning-Modell verwendet, um eine geeignete Abfolge von…
Nanoteilchen: Chemie mit komplexem Rhythmus
Zurück Teilen: d 21.05.2021 11:09 Nanoteilchen: Chemie mit komplexem Rhythmus Komplizierter als gedacht laufen chemische Reaktionen an der Oberfläche von Nanoteilchen ab, die man als Katalysatoren verwendet. Das zeigte ein Team der TU Wien im…
Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87*
Zurück Teilen: d 20.05.2021 13:00 Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87* Theoretische Physiker der Goethe-Universität Frankfurt haben im Rahmen der Event-Horizon-Telescope-(EHT)-Kollaboration die Daten vom schwarzen Loch M87* ausgewertet und damit Albert Einsteins Relativitätstheorie…
Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer
Zurück Teilen: d 20.05.2021 09:04 Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer Mit Unterstützung des Lehrstuhls für Quanten-Nanowissenschaft (Prof. Dr. Franz Gießibl) hat ein Team von Wissenschaftler:innen des National Institute for…
Lichtaktivierbare Proteine verstehen, um sie zu verbessern
Zurück Teilen: d 20.05.2021 08:02 Lichtaktivierbare Proteine verstehen, um sie zu verbessern Proteine, die sich mit Licht steuern lassen, sind mittlerweile ein viel genutztes Werkzeug in der Forschung, um bestimmte Funktionen in lebenden Organismen gezielt…
Wenden bei Höchstgeschwindigkeit
Zurück Teilen: d 19.05.2021 17:00 Wenden bei Höchstgeschwindigkeit Physiker:innen beobachten neuartige Lichtemission, wenn Elektronen in topologischen Isolatoren ihre Bewegungsrichtung abrupt umdrehen Um die Bewegungsrichtung eines massiven Objekts, etwa eines Autos, umzudrehen, muss dieses erst abgebremst…
Überraschende Funde von Schwermetalldämpfen in Kometen in unserem Sonnensystem – und darüber hinaus
Zurück Teilen: d 19.05.2021 17:00 Überraschende Funde von Schwermetalldämpfen in Kometen in unserem Sonnensystem – und darüber hinaus Eine neue Studie eines belgischen Teams, das Daten des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO)…
Neuer Methode für die Berechnung von Elektronenstaus
Zurück Teilen: d 19.05.2021 16:08 Neuer Methode für die Berechnung von Elektronenstaus Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg und des Ulsan National Institute of Science and Technology (UNIST) in Südkorea…




































































































