Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

KIT-Experte zu aktuellem Thema: Erdbeben in der Türkei und in Syrien

KIT-Experte zu aktuellem Thema: Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Teilen:  09.02.2023 14:48 KIT-Experte zu aktuellem Thema: Erdbeben in der Türkei und in Syrien Zwei Haupterdbeben mit einer Stärke von bis zu 7,8 und über 270 Nachbeben mit einer Stärke von 4,0 ereigneten sich in…

„Geisterspiegel“ für Hochleistungslaser

„Geisterspiegel“ für Hochleistungslaser

Teilen:  09.02.2023 10:00 „Geisterspiegel“ für Hochleistungslaser Physik: Veröffentlichung in Communications Physics Um Laserlicht zu lenken, braucht es nicht unbedingt materielle Spiegel. Ein Forschungsteam unter britischer Leitung und mit Beteiligung von PD Dr. Götz Lehmann von…

Asteroideneinschlag in Zeitlupe – Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel

Asteroideneinschlag in Zeitlupe – Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel

Teilen:  07.02.2023 10:22 Asteroideneinschlag in Zeitlupe – Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel [Gemeinsame Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY] Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in…

Wie man unbekannte Quantenprozesse umkehrt

Wie man unbekannte Quantenprozesse umkehrt

Teilen:  07.02.2023 09:48 Wie man unbekannte Quantenprozesse umkehrt Zeitliche Entwicklung eines einzelnen Photons mit universellem Rewinding-Protokoll und Quantenswitch umgekehrt In der Welt um uns herum scheinen Prozesse einer bestimmten Zeitrichtung zu folgen: Löwenzahnblüten werden zu…

Universalitäten bei der Glasbildung

Universalitäten bei der Glasbildung

Teilen:  06.02.2023 17:49 Universalitäten bei der Glasbildung In einem soeben erschienenen Beitrag im führenden physikalischen Fachjournal „Nature Physics“ berichtet ein Team von Forschern unter Beteiligung der Universität Augsburg über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen…

Galaxien-Entstehung ohne Dunkle Materie simuliert

Galaxien-Entstehung ohne Dunkle Materie simuliert

Zurück Teilen:  d 07.02.2020 11:00 Galaxien-Entstehung ohne Dunkle Materie simuliert Erstmals haben Forscher der Universitäten Bonn und Straßburg die Bildung von Galaxien in einem Universum simuliert, das ohne Dunkle Materie auskommt. Für die Nachstellung dieses…

ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab

ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab

Zurück Teilen:  d 05.02.2020 12:00 ALMA lichtet den schönen Ausgang des Kampfes zweier Sterne ab Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, eine eigentümliche Gaswolke entdeckt, die…

Dank neuer Erkenntnisse bald Supraleitung bei Raumtemperatur?

Dank neuer Erkenntnisse bald Supraleitung bei Raumtemperatur?

Zurück Teilen:  d 04.02.2020 15:24 Dank neuer Erkenntnisse bald Supraleitung bei Raumtemperatur? Ein Forscherteam aus der Schweiz, den USA und Polen hat eine einzigartig hohe Dichte von Wasserstoffatomen in einem Metallhydrid nachgewiesen. Die kleineren Abstände…

Studie: Einzelnes Atom als Messsonde nutzt erstmals Quanteninformationen

Studie: Einzelnes Atom als Messsonde nutzt erstmals Quanteninformationen

Zurück Teilen:  d 04.02.2020 09:11 Studie: Einzelnes Atom als Messsonde nutzt erstmals Quanteninformationen Sensoren erfassen bestimmte Parameter wie Temperatur und Luftdruck in ihrer Umgebung. Kaiserslauterer Physikern ist es mit einem Kollegen aus Hannover erstmals gelungen,…

Tanzende Teilchen: Neue Bewegungsform von Molekülen entdeckt

Tanzende Teilchen: Neue Bewegungsform von Molekülen entdeckt

Zurück Teilen:  d 04.02.2020 11:00 Tanzende Teilchen: Neue Bewegungsform von Molekülen entdeckt Physiker zeigen mit Computersimulationen einzigartiges Verhalten von Polymeren Mithilfe einer Computersimulation haben die Physiker Maximilian Liebetreu und Christos Likos ein einzigartiges Bewegungsmuster ringförmiger…

Verschränkte Atome im Innsbrucker Quantennetzwerk

Verschränkte Atome im Innsbrucker Quantennetzwerk

Teilen:  03.02.2023 09:05 Verschränkte Atome im Innsbrucker Quantennetzwerk Gefangenen Ionen wurden bisher nur über kurze Distanz im Labor miteinander verschränkt. Nun haben die Teams um Tracy Northup und Ben Lanyon an der Universität Innsbruck zwei…

Ein naher, möglicherweise lebensfreundlicher Exoplanet mit Erdmasse

Ein naher, möglicherweise lebensfreundlicher Exoplanet mit Erdmasse

Teilen:  03.02.2023 09:00 Ein naher, möglicherweise lebensfreundlicher Exoplanet mit Erdmasse Ein Team von Astronomen und Astronominnen unter Leitung der MPIA-Wissenschaftlerin Diana Kossakowski hat einen Exoplaneten von der Masse der Erde entdeckt, der in der habitablen…