Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos

Zurück Teilen:  d 18.01.2020 21:31 Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) hat in der Umgebung eines massereichen Protosterns eine sich ausbreitende Hitzewelle nachgewiesen. Sie bestätigt…

Forschungsteam entwickelt optische Methode zur Feststellung topologischer Phasen in magnetischen Materialien

Forschungsteam entwickelt optische Methode zur Feststellung topologischer Phasen in magnetischen Materialien

Teilen:  17.01.2023 16:20 Forschungsteam entwickelt optische Methode zur Feststellung topologischer Phasen in magnetischen Materialien „Topologische“ Materialien sind faszinierende Festkörper, die nicht in die Standardklassifizierung von Isolatoren und Leitern fallen. Während ihre Masse isolierend ist, zeichnen…

Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft

Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft

Teilen:  17.01.2023 11:36 Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft Physiker:innen der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. Damit ist die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen…

Ein neuer Blick auf „seltsame Metalle“

Ein neuer Blick auf „seltsame Metalle“

Zurück Teilen:  d 17.01.2020 10:31 Ein neuer Blick auf „seltsame Metalle“ Seit Jahren wurde an der TU Wien ein neues Syntheseverfahren entwickelt, um den Geheimnissen der „seltsamen Metalle“ auf die Spur zu kommen. Nun gelang…

Quantenphysik: Kontrolliertes Experiment beobachtet das Phänomen der „selbstorganisierten Kritikalität“

Quantenphysik: Kontrolliertes Experiment beobachtet das Phänomen der „selbstorganisierten Kritikalität“

Zurück Teilen:  d 16.01.2020 16:01 Quantenphysik: Kontrolliertes Experiment beobachtet das Phänomen der „selbstorganisierten Kritikalität“ Ein Forschungsteam aus Köln, Heidelberg und Straßburg hat erstmals wichtige Merkmale komplexer Systeme im Labor beobachtet / Forschungen könnten zur Weiterentwicklung…

Komplexe chirale, poröse Nanostrukturen aus einfachen linearen Bausteinen: Muster mit außergewöhnlichen Eigenschaften

Komplexe chirale, poröse Nanostrukturen aus einfachen linearen Bausteinen: Muster mit außergewöhnlichen Eigenschaften

Zurück Teilen:  d 16.01.2020 11:27 Komplexe chirale, poröse Nanostrukturen aus einfachen linearen Bausteinen: Muster mit außergewöhnlichen Eigenschaften Die Nanowissenschaft kann mithilfe von Selbstorganisation kleinste molekulare Einheiten zu nanoskaligen Mustern ordnen. Ein Forschungsteam der Technischen Universität…

Sternenkollision im All

Sternenkollision im All

Zurück Teilen:  d 15.01.2020 12:23 Sternenkollision im All Zusammen mit einer internationalen Forschungskooperation haben Physiker der Universität Jena das Gravitationswellensignal GW190425 analysiert, das von den Gravitationswellendetektoren LIGO und Virgo aufgezeichnet wurde. Die Forscher nehmen an,…

RAS Group Award 2023 geht an MeerKAT

RAS Group Award 2023 geht an MeerKAT

Teilen:  13.01.2023 17:00 RAS Group Award 2023 geht an MeerKAT Das MeerKAT-Team erhält den RAS-Group-Award für spektakuläre radioastronomische Beobachtungen, deren Höhepunkt Karten des Galaktischen Zentrums mit spektakulären Radioblasen darstellen, sowie der Unterstützung von Wissenschaft und…

Künstliche Intelligenz zeigt Forschungstrends in der Quantenphysik

Künstliche Intelligenz zeigt Forschungstrends in der Quantenphysik

Zurück Teilen:  d 15.01.2020 11:00 Künstliche Intelligenz zeigt Forschungstrends in der Quantenphysik Zwei österreichische Forscher haben eine neuartige Methode entwickelt, mit der Computerprogramme das Wissen aus hunderttausenden Fachartikeln effizient verarbeiten können. Mithilfe von künstlicher Intelligenz…

Vorsintflutlicher Sternenstaub

Vorsintflutlicher Sternenstaub

Zurück Teilen:  d 15.01.2020 08:28 Vorsintflutlicher Sternenstaub Forscher datierten Sternenstaub aus einem Meteoriten auf sieben Milliarden Jahre – der älteste Feststoff, der bisher auf der Erde gefunden wurde. Sterne durchlaufen Lebenszyklen. Sie entstehen, wenn Gaswolken…

Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft

Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen

Teilen:  13.01.2023 16:21 Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen. Experimente von Forschenden der Universität Leipzig an laserbetriebenen synthetischen Mikroschwimmern zeigen nun, dass…

TU Graz-Forschende entschlüsseln Verhalten von Wassermolekülen

TU Graz-Forschende entschlüsseln Verhalten von Wassermolekülen

Zurück Teilen:  d 14.01.2020 15:34 TU Graz-Forschende entschlüsseln Verhalten von Wassermolekülen Mit einer neuen experimentellen Methode geben Forscher der TU Graz in Nature Communications erstmals Einblicke in die Bewegung von Wassermolekülen. Die Ergebnisse könnten helfen,…