Kategorie: Physik u.Kosmos
Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie
2D-Material jetzt in drei Dimensionen
Teilen: d 31.01.2022 14:19 2D-Material jetzt in drei Dimensionen Wie bringt man auf beschränktem Raum möglichst viel vom 2D-Material Graphen unter? Indem man es nicht als ebene Fläche, sondern auf einer 3D-Nanostruktur herstellt. Das Kohlenstoffmaterial…
Einfluss chiraler Moleküle – spintronisch betrachtet
Teilen: 30.01.2025 11:34 Einfluss chiraler Moleküle – spintronisch betrachtet Forschende der JGU konnten den Einfluss chiraler Moleküle auf den Spin – den „Chiral-induced Spin Selectivity Effect“ – mit spintronischen Untersuchungsmethoden untermauern Elektronen? Kennt man vom…
Staub vom Asteroiden Bennu zeigt: Bausteine des Lebens und mögliche Lebensräume waren in unserem Sonnensystem verbreitet
Teilen: 29.01.2025 17:05 Staub vom Asteroiden Bennu zeigt: Bausteine des Lebens und mögliche Lebensräume waren in unserem Sonnensystem verbreitet Mit der OSIRIS-REx-Raumsonde gelang es der Weltraumagentur NASA, etwas Material von der Oberfläche des Asteroiden Bennu…
Neue Wege in der Quantenforschung: Supramolekulare Qubit-Kandidaten nachgewiesen
Teilen: 29.01.2025 12:08 Neue Wege in der Quantenforschung: Supramolekulare Qubit-Kandidaten nachgewiesen • Forschende des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Freiburg und des Instituts Charles Sadron der Universität Straßburg konnten erstmalig nachweisen, dass auch nicht-kovalente…
Ceres: Lebensbausteine aus dem All
Teilen: 27.01.2025 22:15 Ceres: Lebensbausteine aus dem All Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern. Das organische Material, das sich in…
Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre
Zurück Teilen: d 28.01.2022 15:09 Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre Ein internationales Team mit Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat die Atmosphäre eines…
Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild
Zurück Teilen: d 27.01.2022 20:00 Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild Science-Studie mit Oldenburger Beteiligung: Magnetsinn ist entscheidend dafür, dass Vögel ihren Brutplatz wiederfinden. Dass wenige Gramm schwere Singvögel nach einem Flug über zwei Kontinente zu…
Vorhang auf für quantenmechanische Verschränkung im Attosekundenlaserlabor
Zurück Teilen: d 27.01.2022 15:19 Vorhang auf für quantenmechanische Verschränkung im Attosekundenlaserlabor Die Quantenmechanik ist berühmt dafür, dass ihre Vorhersagen das intuitive menschliche Denken heraus- und manchmal überfordern, das sich durch die Art und Weise…
Vielversprechendes Paar: Wenn Finsternis und Licht sich vermählen
Zurück Teilen: d 27.01.2022 15:43 Vielversprechendes Paar: Wenn Finsternis und Licht sich vermählen Zum ersten Mal ist es Wissenschaftler*innen gelungen, in winzigen Glasringen, den Mikroresonatoren, ultrakurze helle und dunkle Lichtpulse miteinander zu koppeln. Jeder der…
Kohärente Überlagerung von kernangeregten Zuständen in Molekülen beobachtet
Zurück Teilen: d 26.01.2022 12:40 Kohärente Überlagerung von kernangeregten Zuständen in Molekülen beobachtet Juniorprofessor Wolfram Helml von der Fakultät Physik der TU Dortmund hat zusammen mit einem internationalen Forschungsteam neue Beobachtungen im Bereich der Photochemie…
Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden
Zurück Teilen: d 26.01.2022 11:40 Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden Punta Arenas/Leipzig. Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das…
„Verrückte“ Lichtquellen: Physiker:innen können ungewöhnliches Quantenphänomen sehen
Zurück Teilen: d 26.01.2022 10:10 „Verrückte“ Lichtquellen: Physiker:innen können ungewöhnliches Quantenphänomen sehen Wissenschaftler:innen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat haben bei der Bewegung leuchtender Teilchen in atomar-dünnen Halbleitern ein ungewöhnliches Quantenphänomen entdeckt. Die Ergebnisse wurden in der…