Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

Möbelrücken in der Mikrowelt

Möbelrücken in der Mikrowelt

Teilen:  d 10.06.2022 11:48 Möbelrücken in der Mikrowelt Internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer Physiker entdeckt Zustand ultraniedriger Haftreibung bei der Drehung mikroskopischer Objekte auf kristallinen Oberflächen Ist Ihnen beim Möbelrücken schon einmal aufgefallen, dass sich…

Forschende beobachten kontinuierlichen Zeitkristall

Forschende beobachten kontinuierlichen Zeitkristall

Teilen:  d 10.06.2022 10:02 Forschende beobachten kontinuierlichen Zeitkristall Forschenden vom Institut für Laserphysik der Universität Hamburg ist es erstmals gelungen, einen Zeitkristall zu realisieren, der die kontinuierliche Zeit-Translationssymmetrie spontan bricht. In einer Studie, die am…

Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems

Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems

Teilen:  d 10.06.2022 08:46 Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems Forscher der Universität Göttingen gehören weltweit zu den ersten, die Gesteinsproben des Asteroiden Ryugu analyisert haben. Asteroiden sind Überbleibsel aus der Kinderstube unseres Sonnensystems und…

Eine bahnbrechende Anzahl von Braunen Zwergen entdeckt

Eine bahnbrechende Anzahl von Braunen Zwergen entdeckt

Teilen:  d 09.06.2022 15:31 Eine bahnbrechende Anzahl von Braunen Zwergen entdeckt Braune Zwerge, geheimnisvolle Objekte an der Grenze zwischen Sternen und Planeten, sind für unser Verständnis von Stern- und Planetenpopulationen von entscheidender Bedeutung. Allerdings konnten…

Ein Zusammenhang zwischen Entropieerzeugung und Topologie

Ein Zusammenhang zwischen Entropieerzeugung und Topologie

Teilen:  d 08.06.2022 17:53 Ein Zusammenhang zwischen Entropieerzeugung und Topologie Die Abteilung Physik Lebender Materie des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat einen Zusammenhang zwischen der Erzeugung von Entropie und den topologischen Eigenschaften eines…

Neue Einblicke in Neutronensterne aus Schwerionenexperimenten, astrophysikalischen Beobachtungen und Kerntheorie

Neue Einblicke in Neutronensterne aus Schwerionenexperimenten, astrophysikalischen Beobachtungen und Kerntheorie

Teilen:  d 08.06.2022 17:09 Neue Einblicke in Neutronensterne aus Schwerionenexperimenten, astrophysikalischen Beobachtungen und Kerntheorie Darmstadt. Ein internationales Team hat zum ersten Mal Daten aus Schwerionenkollisionen, Gravitationswellenmessungen und anderen astronomischen Beobachtungen mit Hilfe modernster theoretischer Modelle…

Wie magnetisch ist Helium-3?

Wie magnetisch ist Helium-3?

Teilen:  d 08.06.2022 17:00 Wie magnetisch ist Helium-3? In einer gemeinsamen experimentell-theoretischen Studie untersuchten Physiker des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) zusammen mit Mitarbeitern des RIKEN in Japan die magnetischen Eigenschaften des Isotops Helium-3. Zum ersten…

Extremes Wetter und der Klimawandel

Extremes Wetter und der Klimawandel

Teilen:  d 08.06.2022 10:53 Extremes Wetter und der Klimawandel Extremwetterereignisse treten immer heftiger auf. Das wird oft dem Klimawandel zugeschrieben. Doch wie sieht diese Verbindung zwischen extremem Wetter und Klimawandel tatsächlich aus? Linda van Garderen…

Vorstoß ins mittlere Infrarot

Vorstoß ins mittlere Infrarot

Teilen:  d 07.06.2022 13:48 Vorstoß ins mittlere Infrarot Einem internationalen Team von Laserphysikern des attoworld-Teams der LMU und des Max-Planck- Instituts für Quantenoptik ist es gelungen, ultrakurze Mittel-Infrarotimpulse zu erzeugen und die Wellenform präzise zu…

Hindernislauf der mikroskopischen Hurrikans

Hindernislauf der mikroskopischen Hurrikans

Teilen:  d 07.06.2022 13:22 Hindernislauf der mikroskopischen Hurrikans Eine Kollaboration aus experimentellen und theoretischen Physikern, koordiniert von der JGU, legt die Basis, um Pinningeffekte bei Skyrmionen zu verstehen Hurrikans kennen wir vor allem aus dem…

Elektronische Bauelemente – bei Lichtfrequenzen betrieben

Elektronische Bauelemente – bei Lichtfrequenzen betrieben

Teilen:  d 03.06.2022 20:05 Elektronische Bauelemente – bei Lichtfrequenzen betrieben Wie schnell funktioniert eigentlich eine Diode? Wird sie unter idealen Bedingungen betrieben, kann sie bis zu 2 Billionen Mal pro Sekunde umgeladen werden – schneller…

Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht

Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht

Teilen:  d 03.06.2022 14:11 Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht Teams aus dem Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) und dem University College London (UCL) haben zum ersten Mal die Wasserverteilung in einer Brennstoffzelle dreidimensional und…