Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

Selbstorganisation: So bringen Amöben die Robotik voran

Selbstorganisation: So bringen Amöben die Robotik voran

Teilen:  22.11.2022 14:10 Selbstorganisation: So bringen Amöben die Robotik voran LMU-Forschende haben ein neues Modell entwickelt, um zu beschreiben, wie biologische oder technische Systeme ohne äußeren Einfluss komplexe Strukturen bilden. Amöben gehören zu den Einzellern….

Schärfster Blick in den Kern von 3C 273

Schärfster Blick in den Kern von 3C 273

Teilen:  22.11.2022 14:00 Schärfster Blick in den Kern von 3C 273 Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern, darunter auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, präsentiert neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars. Dieser Quasar…

Brückenbauer zwischen Starkfeldphysik und Quantenoptik

Brückenbauer zwischen Starkfeldphysik und Quantenoptik

Teilen:  21.11.2025 13:58 Brückenbauer zwischen Starkfeldphysik und Quantenoptik FAU-Physiker/-innen untersuchen Verhalten von Elektronen in intensivem Quantenlicht Einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung der grundlegenden Verbindungen von Starkfeldphysik und Quantenoptik hat eine Arbeitsgruppe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)…

Europäische Trägerrakete Ariane 6: Fraunhofer IWU und ESA rollen innovative Sensortechnologien in die Fertigung aus

Europäische Trägerrakete Ariane 6: Fraunhofer IWU und ESA rollen innovative Sensortechnologien in die Fertigung aus

Teilen:  21.11.2025 07:40 Europäische Trägerrakete Ariane 6: Fraunhofer IWU und ESA rollen innovative Sensortechnologien in die Fertigung aus Am 4. November brachte eine Ariane-6-Rakete erfolgreich den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-1D ins All. Künftig sollen die Starts der…

Phantom Kohlensäure: Und es gibt sie doch!

Phantom Kohlensäure: Und es gibt sie doch!

Teilen:  22.11.2022 11:06 Phantom Kohlensäure: Und es gibt sie doch! Die Existenz von Kohlensäure war in der Wissenschaft lange umstritten: theoretisch existent, praktisch kaum nachweisbar, denn an der Erdoberfläche zerfällt die Verbindung. Ein deutsch-chinesisches Team…

Nature-Publikation: Forscherinnen und Forscher der TU Dortmund weisen Ausbruch kosmischer Sternexplosion nach

Nature-Publikation: Forscherinnen und Forscher der TU Dortmund weisen Ausbruch kosmischer Sternexplosion nach

Zurück Teilen:  d 22.11.2019 11:27 Nature-Publikation: Forscherinnen und Forscher der TU Dortmund weisen Ausbruch kosmischer Sternexplosion nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MAGIC-Kollaboration haben erstmals mit bodengebundenen Teleskopen höchstenergetische Strahlung von einem Gammastrahlenausbruch nachgewiesen. Damit gelang…

Intensive Femtosekunden-Lichtimpulse im mittleren Infrarot für spektroskopische und technische Anwendungen

Intensive Femtosekunden-Lichtimpulse im mittleren Infrarot für spektroskopische und technische Anwendungen

Teilen:  21.11.2022 14:49 Intensive Femtosekunden-Lichtimpulse im mittleren Infrarot für spektroskopische und technische Anwendungen Eine neue Lichtquelle erzeugt ultrakurze Infrarotimpulse bei einer Wellenlänge um 12 µm mit zuvor unerreichter Spitzenintensität und Stabilität. Erste Anwendungen in der…

Wie durchlässig sind Lebensmittelverpackungen aus Papier?

Wie durchlässig sind Lebensmittelverpackungen aus Papier?

Teilen:  20.11.2025 09:00 Wie durchlässig sind Lebensmittelverpackungen aus Papier? Ein neues KI-Modell der TU Graz kombiniert Daten aus Laborversuchen mit Gesetzen der Physik und berechnet, wie gut verschiedene Papiersorten Lebensmittel vor Aromaverlust und Schadstoffen schützen….

Ein Quant als Winkel

Ein Quant als Winkel

Teilen:  21.11.2022 12:26 Ein Quant als Winkel Die Feinstrukturkonstante ist eine der wichtigsten Naturkonstanten überhaupt. An der TU Wien fand man eine bemerkenswerte neue Art, sie zu messen – nämlich als Drehwinkel. Eins durch 137…

Wie man Mini-Partikel mit Laser-Pinzetten einfängt – und was das damit zu tun hat, wie in Wolken Blitze entstehen

Wie man Mini-Partikel mit Laser-Pinzetten einfängt – und was das damit zu tun hat, wie in Wolken Blitze entstehen

Teilen:  20.11.2025 00:00 Wie man Mini-Partikel mit Laser-Pinzetten einfängt – und was das damit zu tun hat, wie in Wolken Blitze entstehen Laser als Pinzetten, um die Wolken-Elektrifizierung zu verstehen? Das klingt erstmal nach Science-Fiction,…

Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art

Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art

Teilen:  19.11.2025 17:00 Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art In Platinbismut (PtBi₂) geschieht etwas Außergewöhnliches. Eine neue Studie von Forschenden des IFW Dresden und des Exzellenzclusters ct.qmat zeigt: Obwohl PtBi₂ wie ein gewöhnlicher, glänzend…

Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien

Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien

Zurück Teilen:  d 22.11.2019 11:07 Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien Um einzelne Bauteile von beispielsweise Handys oder Computern immer weiter miniaturisieren zu können, gelten derzeit magnetische Wellen als vielversprechende Alternativen zur…