Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren

Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren

Teilen:  d 08.11.2022 10:00 Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren Internationales Forschungsteam modellierte astronomisch angetriebene Klimaschwankungen in der Erdgeschichte – Befund stimmt mit geologischen Daten überein Die Himmelskörper unseres Sonnensystems beeinflussen…

Photokatalyse: Prozesse bei der Ladungstrennung experimentell erfasst

Photokatalyse: Prozesse bei der Ladungstrennung experimentell erfasst

Teilen:  d 08.11.2022 10:15 Photokatalyse: Prozesse bei der Ladungstrennung experimentell erfasst Bestimmte Metalloxide gelten als gute Kandidaten für Photokatalysatoren, um mit Sonnenlicht grünen Wasserstoff zu produzieren. Ein chinesisches Team hat nun in Nature spannende Ergebnisse…

Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen

Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen

Teilen:  07.11.2025 12:02 Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen zeigten,…

Galaktische Quellen und Karussells – Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand

Galaktische Quellen und Karussells – Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand

Zurück Teilen:  d 07.11.2019 09:00 Galaktische Quellen und Karussells – Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand Wissenschaftler aus Deutschland und den Vereinigten Staaten haben die Ergebnisse einer neuen, besonders umfangreichen Simulation der Evolution…

Nano-Bauteile clever voneinander gelöst

Nano-Bauteile clever voneinander gelöst

Teilen:  d 07.11.2022 17:15 Nano-Bauteile clever voneinander gelöst Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena finden in einer europäischen Kooperation eine Lösung für das steuerbare Trennen von verklebten Nano-Bauteilen. Zum Einsatz kam ein Wasser-Öl-Gemisch, das sich nahe am…

Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern

Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern

Zurück Teilen:  d 06.11.2019 19:00 Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben eine Mikromaschine entwickelt, die unterschiedliche Aktionen ausführen kann. Dafür werden zuerst Nanomagnete in…

Langlebige Kondensstreifen bilden sich meist in natürlichen Eiswolken

Langlebige Kondensstreifen bilden sich meist in natürlichen Eiswolken

Teilen:  06.11.2025 11:48 Langlebige Kondensstreifen bilden sich meist in natürlichen Eiswolken Langlebige Kondensstreifen entstehen überwiegend nicht im wolkenfreien Himmel, sondern innerhalb bereits bestehender Eiswolken. Zu diesem Ergebnis kommt ein Wissenschaftlerteam des Forschungszentrums Jülich, der Universität…

Hocheffizient und kompakt – Innovatives und vielfältig anwendbares System für eine neue Generation von Kurzpulslasern

Hocheffizient und kompakt – Innovatives und vielfältig anwendbares System für eine neue Generation von Kurzpulslasern

Teilen:  06.11.2025 11:06 Hocheffizient und kompakt – Innovatives und vielfältig anwendbares System für eine neue Generation von Kurzpulslasern Laser, die extrem kurze Lichtpulse aussenden, arbeiten besonders präzise und werden in der Produktion, Medizintechnik und Forschung…

Charakterisierung von Lichtimpulsen mit wenigen optischen Zyklen durchstimmbar im Vakuum-Ultraviolettbereich

Charakterisierung von Lichtimpulsen mit wenigen optischen Zyklen durchstimmbar im Vakuum-Ultraviolettbereich

Teilen:  06.11.2025 07:28 Charakterisierung von Lichtimpulsen mit wenigen optischen Zyklen durchstimmbar im Vakuum-Ultraviolettbereich Einem Forscherteam am Max-Born-Institut ist es gelungen, wenige Femtosekunden kurze Lichtimpulse, die im Vakuum-Ultraviolettbereich abstimmbar sind, vollständig zu charakterisieren. Diese Ergebnisse eröffnen…

Verzerrte Atome

Verzerrte Atome

Zurück Teilen:  d 05.11.2019 15:57 Verzerrte Atome Mit zwei Experimenten am Freie-Elektronen-Laser FLASH in Hamburg gelang es einer Forschergruppe unter Führung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, starke nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter…

Verfolgen und Planschen erzeugen stabile Ordnung

Verfolgen und Planschen erzeugen stabile Ordnung

Teilen:  05.11.2025 13:26 Verfolgen und Planschen erzeugen stabile Ordnung • Nicht-reziproke Wechselwirkungen können Ordnung schaffen und eine stabile gemeinsame Bewegung erzeugen • Dieses universelle physikalische Prinzip gilt für die Bewegung von molekularen Partikeln in einer…

Charakterisierung von Lichtimpulsen mit wenigen optischen Zyklen durchstimmbar im Vakuum-Ultraviolettbereich

Attosekunden Plasmalinse

Teilen:  05.11.2025 11:11 Attosekunden Plasmalinse Ein Forscherteam vom Max-Born-Institut (MBI) in Berlin und von DESY in Hamburg hat eine Plasmalinse entwickelt, die Attosekundenpulse fokussieren kann. Dieser Durchbruch erhöht die für Experimente verfügbare Attosekundenleistung erheblich und…