Kategorie: Physik u.Kosmos
Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie
Flüssige Wassermoleküle sind von Natur aus asymmetrisch: Neue Einblicke in die Bindungen zwischen Wassermolekülen
Teilen: 04.12.2024 16:30 Flüssige Wassermoleküle sind von Natur aus asymmetrisch: Neue Einblicke in die Bindungen zwischen Wassermolekülen Eisberge schwimmen auf Wasser, 4 °C kaltes Wasser sinkt auf den Grund: Wasser gibt mit seinen Anomalien auch…
Auf dem Weg zum Kohlendioxid-armen Strassenverkehr
Teilen: 04.12.2024 11:06 Auf dem Weg zum Kohlendioxid-armen Strassenverkehr Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben ein Konzept vorgestellt, wie sich Mobilität auf wirtschaftlich konkurrenzfähige Weise dekarbonisieren lässt. Eine wichtige Rolle spielt die erweiterte Nutzung…
Meilenstein bei der Definition elektrischer Einheiten
Teilen: 04.12.2024 11:00 Meilenstein bei der Definition elektrischer Einheiten Ein Physikteam der Universität Würzburg (JMU) und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) hat ein Experiment umgesetzt, mit dem sich ein Standard für elektrischen Widerstand hochpräzise bestimmen lässt….
Oberfläche eines Sterns offenbart: spektakulärer Film zeigt Flecken und chaotischen Dynamo
Teilen: 04.12.2024 10:23 Oberfläche eines Sterns offenbart: spektakulärer Film zeigt Flecken und chaotischen Dynamo Das STELLA-Observatorium auf Teneriffa hat 16 Jahre lang die Oberfläche eines Sterns mit robotischer Spektroskopie und Doppler-Bildgebung untersucht. Im Gegensatz zu…
Kosmische Kartographie – Das Gesicht des Gravitationswellenhintergrunds
Teilen: 03.12.2024 01:01 Kosmische Kartographie – Das Gesicht des Gravitationswellenhintergrunds Die bislang aussagekräftigste Karte des Gravitationswellenhimmels wurde von einer internationalen Forschergruppe erstellt, an der auch zahlreiche Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn beteiligt waren….
Molekularer “Katapult-Effekt” an BESSY II beobachtet
Teilen: 02.12.2024 16:39 Molekularer “Katapult-Effekt” an BESSY II beobachtet Ein internationales Team hat an BESSY II erstmals beobachtet, wie schwere Moleküle (Bromchlormethan) in kleinere Fragmente zerfallen, wenn sie Röntgenlicht absorbieren. Mit einer neu entwickelten Analysemethode…
Das Potenzial von Nickel freisetzen
Teilen: 02.12.2024 10:22 Das Potenzial von Nickel freisetzen Neue Studie zeigt, wie man einzelne Atome nutzt, um CO2 in wertvolle chemische Ressourcen umzuwandeln. Eine Studie, veröffentlicht in den Physical Review Letters von der Abteilung Interface…
Simulationen mit Quantencomputer: Quantenprozessor liefert Einblicke in exotische Zustände in Quantenmaterialien
Zurück Teilen: d 02.12.2021 20:07 Simulationen mit Quantencomputer: Quantenprozessor liefert Einblicke in exotische Zustände in Quantenmaterialien Während die Anzahl der Qubits und die Stabilität der Quantenzustände die derzeitigen Quantencomputer noch begrenzen, gibt es Fragen, bei…
Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen
Zurück Teilen: d 03.12.2021 10:30 Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen Mathematische Beschreibungen der Expansion des Universums beinhalten einen systematischen Fehler: Man nimmt an, dass die Materie im Universum gleichmäßig…
Grüne Informationstechnologien: Supraleitung trifft Spintronik
Zurück Teilen: d 02.12.2021 18:25 Grüne Informationstechnologien: Supraleitung trifft Spintronik Ein internationales Team hat eine Kopplung zwischen zwei supraleitenden Regionen nachgewiesen, die durch ein ferromagnetisches Material von einem Mikrometer Breite getrennt sind. Dieser makroskopische Quanteneffekt…
Riesenplaneten – viel früher „erwachsen“ als bisher angenommen
Zurück Teilen: d 02.12.2021 17:27 Riesenplaneten – viel früher „erwachsen“ als bisher angenommen Ein internationales Team hat die Massen der Riesenplaneten des Systems um den Stern V1298 Tau bestimmt, das gerade einmal 20 Millionen Jahre…
Künstliches Material erlaubt geschützte Lichtzustände auf kleinsten Längenskalen
Zurück Teilen: d 02.12.2021 09:37 Künstliches Material erlaubt geschützte Lichtzustände auf kleinsten Längenskalen Wissenschaftler der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in „Science Advances“ Licht spielt nicht nur als Informationsträger für optische Computerchips eine Schlüsselrolle, sondern insbesondere…