Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

Vulkanische Erinnerungen: Schwarze Löcher geben Blasen, Ringen und intergalaktischen Rauch-Filamenten ihre Form

Vulkanische Erinnerungen: Schwarze Löcher geben Blasen, Ringen und intergalaktischen Rauch-Filamenten ihre Form

Zurück Teilen:  d 18.10.2021 17:09 Vulkanische Erinnerungen: Schwarze Löcher geben Blasen, Ringen und intergalaktischen Rauch-Filamenten ihre Form Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität Hamburg hat zum ersten Mal die Entwicklung von heißem Gas beobachtet,…

Wegweisende Katalyseforschung: Datenpraktiken für den Erfolg der Wissenschaft von morgen

Wegweisende Katalyseforschung: Datenpraktiken für den Erfolg der Wissenschaft von morgen

Teilen:  17.10.2024 14:24 Wegweisende Katalyseforschung: Datenpraktiken für den Erfolg der Wissenschaft von morgen Wissenschaftler*innen der Abteilung für Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben einen bahnbrechenden Fortschritt im Bereich des Datenmanagements für die Katalyseforschung erzielt….

Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung

Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung

Teilen:  16.10.2024 14:20 Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung Wie lange leben Neutronen? Dafür gibt es unterschiedliche Messergebnisse, die einander widersprechen. An der TU Wien schlug man nun eine mögliche Erklärung vor. Neutronen gehören…

Studie zeigt Einfluss von Elementarteilchen auf den Aufbau von Atomkernen

Studie zeigt Einfluss von Elementarteilchen auf den Aufbau von Atomkernen

Teilen:  15.10.2024 13:30 Studie zeigt Einfluss von Elementarteilchen auf den Aufbau von Atomkernen Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Michael Klasen und Dr. Tomáš Ježo vom Institut für Theoretische Physik der Universität Münster hat erstmals die…

Schnittstellenproblem gelöst: UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays

Schnittstellenproblem gelöst: UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays

Teilen:  15.10.2024 09:10 Schnittstellenproblem gelöst: UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben einen universellen Datenkonverter für Displaydaten (UDDC) entwickelt. Dieser ermöglicht die Übertragung von Bilddaten…

Schnittstellenproblem gelöst: UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays

Schnittstellenproblem gelöst: UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays

Teilen:  15.10.2024 09:10 Schnittstellenproblem gelöst: UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben einen universellen Datenkonverter für Displaydaten (UDDC) entwickelt. Dieser ermöglicht die Übertragung von Bilddaten…

Ultraschneller Magnetismus: Schnappschuss der Gitterschwingungen

Ultraschneller Magnetismus: Schnappschuss der Gitterschwingungen

Zurück Teilen:  d 15.10.2021 11:54 Ultraschneller Magnetismus: Schnappschuss der Gitterschwingungen Magnetische Festkörper können mit einem Laserpuls entmagnetisiert werden. Nach diesem Prinzip funktionieren HAMR-Speicher, die bereits auf dem Markt sind. Die mikroskopischen Mechanismen der ultraschnellen Entmagnetisierung…

Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser

Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser

Teilen:  14.10.2024 08:20 Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser In trübe Suppen kann man – normalerweise – nicht hineinschauen, Forschenden der JGU und der HHU ist es nun aber erstmalig gelungen Fährt man durch Nebel,…

Der Planet fällt nicht weit vom Stern

Der Planet fällt nicht weit vom Stern

Zurück Teilen:  d 14.10.2021 20:00 Der Planet fällt nicht weit vom Stern Ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Planeten und ihrem jeweiligen Wirtsstern wurde in der Astronomie schon lange vermutet. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und…

Motorisierte Tröpfchen dank Rückkopplung

Motorisierte Tröpfchen dank Rückkopplung

Zurück Teilen:  d 14.10.2021 13:00 Motorisierte Tröpfchen dank Rückkopplung Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Ein deutsch-schwedisches Physikerteam um Erstautor Jens Christian Grauer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchte ein spezielles System kolloidaler Teilchen, das sie…

Nachweis von superionischem Eis liefert neue Erkenntnisse zu den ungewöhnlichen Magnetfeldern von Uranus und Neptun

Nachweis von superionischem Eis liefert neue Erkenntnisse zu den ungewöhnlichen Magnetfeldern von Uranus und Neptun

Zurück Teilen:  d 14.10.2021 17:00 Nachweis von superionischem Eis liefert neue Erkenntnisse zu den ungewöhnlichen Magnetfeldern von Uranus und Neptun Tausende Grad heißes Eis? Wie es bei millionenfachem Atmosphärendruck entsteht und warum dieses leitende superionische…

Exotische Magnetzustände in kleinster Dimension

Exotische Magnetzustände in kleinster Dimension

Zurück Teilen:  d 14.10.2021 09:07 Exotische Magnetzustände in kleinster Dimension Unter der Leitung der Empa und des International Iberian Nanotechnology Laboratory gelang es einem internationalen Forscherteam erstmals, Quanten-Spinketten aus Kohlenstoff zu bauen, wie sie in…