Kategorie: Physik u.Kosmos
Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie
Kölner Forschende fügen dem „Periodensystem der Kernphysik“ ein neues Detail hinzu
Teilen: 31.10.2025 13:52 Kölner Forschende fügen dem „Periodensystem der Kernphysik“ ein neues Detail hinzu Nuklearchemikern und Kernphysikern der Universität zu Köln gelingt experimenteller Nachweis eines lange vermuteten Atomzerfallswegs / Veröffentlichung in „Physical Review“ zeigt, dass…
Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen
Teilen: d 01.11.2022 09:54 Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen Nach schwarzen Löchern sind Neutronensterne die dichtesten Objekte in unserem Universum. Wie ihr Name schon sagt, bestehen Neutronensterne zum größten Teil aus…
Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie
Zurück Teilen: d 21.10.2019 17:00 Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Forschern ist es gelungen, mithilfe eines mikroskopischen Hohlraumes eine effiziente quantenmechanische Licht-Materie-Schnittstelle zu schaffen. Darin wird ein einzelnes Photon bis zu zehn…
Wie ein Molekül das Klima verändern kann
Zurück Teilen: d 21.10.2019 21:00 Wie ein Molekül das Klima verändern kann Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden. Luftschadstoffe tragen zur Entstehung dieser Aerosole wesentlich bei. Nun haben Wissenschaftler…
Ultrakalte Mini-Tornados
Teilen: d 31.10.2022 17:00 Ultrakalte Mini-Tornados Ein Team von Quantenphysikern um die dreifache ERC-Preisträgerin Francesca Ferlaino hat eine neue Methode entwickelt, mit der Wirbel in dipolaren Quantengasen beobachtet werden können. Diese Quanten-Wirbel gelten als eindeutiger…
Hitzewellen in Nord- und Mitteleuropa extremer und chaotischer
Teilen: 30.10.2025 11:26 Hitzewellen in Nord- und Mitteleuropa extremer und chaotischer Hitzewellen in Europa werden nicht nur häufiger und heißer, sondern auch unberechenbarer. Eine Studie (erschienen in Nature Communications) des Klimaforschers Goratz Beobide-Arsuaga vom Earth…
Neues Quasiteilchen in Seltenerdmaterial entdeckt
Teilen: 30.10.2025 09:44 Neues Quasiteilchen in Seltenerdmaterial entdeckt Kieler Physik löst jahrzehntelanges Rätsel in einem Quantenmaterial – neue Quasiteilchen erklären, warum die elektrische Leitfähigkeit plötzlich verschwindet. Elektronen bestimmen die Eigenschaften aller Materialien: Sie entscheiden, ob…
Wenn Elektronen harmonisch schwingen – und ihre Umgebung spüren
Teilen: 30.10.2025 08:56 Wenn Elektronen harmonisch schwingen – und ihre Umgebung spüren Forscher*innen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg haben eine bemerkenswerte neue Form von Quantenverhalten entdeckt. In sternförmigen Kagome-Kristallen…
Kompakt, effizient, robust und zuverlässig: FBH-Entwicklungen für den Weltraum
Zurück Teilen: d 21.10.2019 14:24 Kompakt, effizient, robust und zuverlässig: FBH-Entwicklungen für den Weltraum Das Ferdinand-Braun-Institut präsentiert auf der „Space Tech Expo Europe“ (STEE) weltraumtaugliche, ultra-schmalbandige Diodenlaser-Module und Systeme sowie weitere III/V-Komponenten für Satellitenanwendungen. Seine…
Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung
Zurück Teilen: d 21.10.2019 10:57 Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung Hauptgruppenatome kommen oft in kleinen Clustern vor, die neutral, negativ oder positiv geladen sein können. Das bekannteste neutrale sogenannte…
Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome
Zurück Teilen: d 21.10.2019 10:08 Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome Das Identifizieren neuer chemischer Bindungen ist entscheidend für das Entwickeln neuer Materialstrukturen. PhysikerInnen um Jani Kotakoski an der Universität Wien und Jannik…
Volle Wertschöpfungskette in der Mikrosystemtechnik – vom Chip bis zum Prototyp
Zurück Teilen: d 18.10.2019 11:53 Volle Wertschöpfungskette in der Mikrosystemtechnik – vom Chip bis zum Prototyp Das Ferdinand-Braun-Institut präsentiert auf dem MikroSystemTechnik-Kongress weltraumtaugliche Diodenlaser-Module, die auf der einzigartigen Mikrointegrations-Technologie des Instituts basieren. Weitere hybrid-integrierte Komponenten…






































































































