Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein

Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein

Teilen:  20.08.2025 11:00 Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein Wie die allerersten Schritte einer ultraschnellen Ladungsverschiebung in einem komplexen Farbstoffmolekül ablaufen, hat ein Team um Forschende der Uni Oldenburg im Detail beobachtet – und ein unerwartetes…

TU Wien entwickelt Mikroskop für ultra-empfindliche Proben

TU Wien entwickelt Mikroskop für ultra-empfindliche Proben

Teilen:  20.08.2025 10:23 TU Wien entwickelt Mikroskop für ultra-empfindliche Proben Wie kann man in einem Mikroskop ein möglichst gutes Bild erzeugen, ohne das Objekt zu zerstören? Ein neuer Trick ermöglicht schonende Abbildung mit maximaler Bildqualität….

Verfolgen und Trennen zur gleichen Zeit

Verfolgen und Trennen zur gleichen Zeit

Teilen:  20.08.2025 10:09 Verfolgen und Trennen zur gleichen Zeit Nichtlinearität bei nichtreziproken Interaktionen führt zu einem chaotischen System • Ein neues Modell beschreibt das Ergebnis nichtreziproker Wechselwirkungen zwischen zwei Molekülarten, wenn diese sich umkehren und…

Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände

Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände

Teilen:  20.08.2025 09:51 Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände Forschende aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt dafür,…

Ein Kompass, der nach Westen zeigt

Ein Kompass, der nach Westen zeigt

Zurück Teilen:  d 28.03.2019 20:00 Ein Kompass, der nach Westen zeigt Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben ein besonderes Phänomen des Magnetismus im Nanobereich entdeckt. Es ermöglicht, Magnete in ungewöhnlichen…

Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen

Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen

Zurück Teilen:  d 28.03.2019 09:32 Die Datenspeicher von morgen: Mit neuer Technik molekulare Magnete wie in Zeitlupe erforschen Beim Speichern von Daten stoßen herkömmliche Techniken zunehmend an ihre Grenzen. Für Abhilfe könnten sogenannte molekulare Magnete…

Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material

Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material

Zurück Teilen:  d 27.03.2019 12:24 Bloß kleine Wellen schlagen: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material Die Spintronik gilt als vielversprechendes Konzept für die Elektronik der Zukunft. Sie könnte schnellere Computer und sparsamere Smartphones…

Untersuchungen mit Neutronen beenden Wissenschaftsstreit über Struktur des Fluors

Untersuchungen mit Neutronen beenden Wissenschaftsstreit über Struktur des Fluors

Zurück Teilen:  d 27.03.2019 11:24 Untersuchungen mit Neutronen beenden Wissenschaftsstreit über Struktur des Fluors In Zahnpasta, Teflon, LEDs und Medikamenten zeigt es seine positiven Seiten – doch elementares Fluor ist extrem aggressiv und hochgiftig. Versuche,…

Exoplanet unter der Lupe

Exoplanet unter der Lupe

Zurück Teilen:  d 27.03.2019 12:00 Exoplanet unter der Lupe Astronomen ist es erstmals gelungen, einen Exoplaneten mit Hilfe interferometrischer Messungen zu untersuchen. Durch die neue Methode konnte die Position des Exoplaneten HR 8799e mit bis…

Laserphysik -Teilchenbeschleunigung im Taschenformat

Laserphysik -Teilchenbeschleunigung im Taschenformat

Zurück Teilen:  d 26.03.2019 13:49 Laserphysik -Teilchenbeschleunigung im Taschenformat Münchner Physiker haben ein Miniaturmodell für die sogenannte Plasma-Wakefield-Beschleunigung etabliert und schaffen damit eine breitere Basis, um eine neue Generation von Beschleunigern zu entwickeln. Wer verstehen…

Exoplanet unter der Lupe

Tröpfchen für Tröpfchen kosmische Chemie simulieren

Zurück Teilen:  d 25.03.2019 17:00 Tröpfchen für Tröpfchen kosmische Chemie simulieren Zwei Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Universität Jena haben eine elegante neue Methode entwickelt, die es erlaubt, die Energie einfacher chemischer Reaktionen…

Nahe Galaxie bringt Licht ins Dunkel des frühen Universums

Nahe Galaxie bringt Licht ins Dunkel des frühen Universums

Zurück Teilen:  d 25.03.2019 12:03 Nahe Galaxie bringt Licht ins Dunkel des frühen Universums Ein Team von Astronominnen und Astronomen hat entdeckt, wie energiereiche Photonen einer nahegelegenen Galaxie entkommen. Auf diese Weise erleuchtete wahrscheinlich auch…