Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

Wie Quantenbits ihre vorteilhaften Eigenschaften verlieren

Wie Quantenbits ihre vorteilhaften Eigenschaften verlieren

Teilen:  14.03.2025 11:35 Wie Quantenbits ihre vorteilhaften Eigenschaften verlieren Neue Studie erlaubt Einblicke in einen Prozess, der zum Beispiel für die Funktion künftiger Quantencomputer von zentraler Bedeutung ist.– Quantencomputer arbeiten mit sogenannten Quantenbits, die gleichzeitig…

Eine Toolbox für die Quantenforschung: Quantenspin-Modell aus Nanographen-Molekülen

Eine Toolbox für die Quantenforschung: Quantenspin-Modell aus Nanographen-Molekülen

Teilen:  14.03.2025 11:12 Eine Toolbox für die Quantenforschung: Quantenspin-Modell aus Nanographen-Molekülen Empa-Forschende des «nanotech@surfaces»-Labors haben ein weiteres fundamentales theoretisches Modell aus der Quantenphysik experimentell nachgebaut, das auf den Physik-Nobelpreisträger Werner Heisenberg zurückgeht. Grundlage für das…

Schmutziges Fenster ins All – Astronomen rekonstruieren detaillierte Staubkarte für die Milchstraße

Schmutziges Fenster ins All – Astronomen rekonstruieren detaillierte Staubkarte für die Milchstraße

Teilen:  13.03.2025 19:00 Schmutziges Fenster ins All – Astronomen rekonstruieren detaillierte Staubkarte für die Milchstraße Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben die erste detaillierte 3D-Karte der Eigenschaften von kosmischem Staub in unserer Heimatgalaxie erstellt. Sie…

Physiker bringen Licht ins Dunkel

Physiker bringen Licht ins Dunkel

Teilen:  d 14.03.2022 17:00 Physiker bringen Licht ins Dunkel Österreichischen Experimentalphysikern um Gerhard Kirchmair ist es zusammen mit Theoretischen Physikern aus Finnland erstmals gelungen, in supraleitenden Quantenbits geschützte Quantenzustände – sogenannte Dunkelzustände – zu kontrollieren….

Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot

Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot

Teilen:  13.03.2025 10:27 Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot Mit Datenraten von einigen hundert Megabyte pro Sekunde bleibt der Zugriff auf die geballte digitale Information von heute noch relativ langsam. Erste Experimente zeigten bereits…

Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt

Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt

Teilen:  d 14.03.2022 11:00 Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt Forschende am PSI haben erstmals eine sogenannte achromatische Linse für Röntgenlicht entwickelt. Damit lassen sich die Röntgenstrahlen auch dann gut auf einen einzigen Punkt…

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung

Teilen:  12.03.2025 15:39 Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung Wie geht es weiter in der Klimamodellierung? Fünf international anerkannte Wissenschaftlerinnen haben sich zusammengetan und eine Antwort ausgearbeitet. Sie argumentieren: Statt einen Ansatz auszuwählen, sollte die…

Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen

Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen

Teilen:  12.03.2025 10:59 Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen Ob Sensoren, Kameras oder Displays – Metaoberflächen haben das Potenzial, optische Systeme in unserem Alltag grundlegend zu verbessern. Durch eine präzisere Steuerung von Licht ermöglichen sie…

Gravitationswellen mit Glas messen: Forschende am Fraunhofer IOF entwickeln Sensoren aus Glas für das Einstein-Teleskop

Gravitationswellen mit Glas messen: Forschende am Fraunhofer IOF entwickeln Sensoren aus Glas für das Einstein-Teleskop

Teilen:  12.03.2025 09:56 Gravitationswellen mit Glas messen: Forschende am Fraunhofer IOF entwickeln Sensoren aus Glas für das Einstein-Teleskop Das Einstein-Teleskop soll ab 2035 Gravitationswellen in einer bisher ungekannten Genauigkeit erforschen. Forschende aus Jena haben für…

Neuartige Methode ermöglicht Fortschritt für topologische Quantencomputer

Neuartige Methode ermöglicht Fortschritt für topologische Quantencomputer

Teilen:  11.03.2025 14:45 Neuartige Methode ermöglicht Fortschritt für topologische Quantencomputer Physiker*innen der Universität zu Köln haben einen supraleitenden Schlüsseleffekt in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren entdeckt. Ihre Ergebnisse bringen die Forschenden einen Schritt näher an den…

Neuartige Methode ermöglicht Fortschritt für topologische Quantencomputer

Forschende untersuchen die „Rezepte“ der Sternentstehung

Teilen:  11.03.2025 14:09 Forschende untersuchen die „Rezepte“ der Sternentstehung Beobachtung von mehr über 1000 Regionen, in denen Sterne mit hoher Masse entstehen, erlaubt erstmals eine statistisch relevante Studie der Diversität der Entstehungsprozesse Ein internationales Forschungsteam…

Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab

Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab

Teilen:  d 11.03.2022 13:15 Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab Physiker der Universität Münter haben erstmals den Antrieb von frei orientierbaren Nanoteilchen durch wandernde Ultraschallwellen simuliert. Sie haben dabei zentrale Fragen, die…