Kategorie: Physik u.Kosmos

Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie

Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot

Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot

Teilen:  13.03.2025 10:27 Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot Mit Datenraten von einigen hundert Megabyte pro Sekunde bleibt der Zugriff auf die geballte digitale Information von heute noch relativ langsam. Erste Experimente zeigten bereits…

Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt

Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt

Teilen:  d 14.03.2022 11:00 Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt Forschende am PSI haben erstmals eine sogenannte achromatische Linse für Röntgenlicht entwickelt. Damit lassen sich die Röntgenstrahlen auch dann gut auf einen einzigen Punkt…

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung

Teilen:  12.03.2025 15:39 Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung Wie geht es weiter in der Klimamodellierung? Fünf international anerkannte Wissenschaftlerinnen haben sich zusammengetan und eine Antwort ausgearbeitet. Sie argumentieren: Statt einen Ansatz auszuwählen, sollte die…

Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen

Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen

Teilen:  12.03.2025 10:59 Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen Ob Sensoren, Kameras oder Displays – Metaoberflächen haben das Potenzial, optische Systeme in unserem Alltag grundlegend zu verbessern. Durch eine präzisere Steuerung von Licht ermöglichen sie…

Gravitationswellen mit Glas messen: Forschende am Fraunhofer IOF entwickeln Sensoren aus Glas für das Einstein-Teleskop

Gravitationswellen mit Glas messen: Forschende am Fraunhofer IOF entwickeln Sensoren aus Glas für das Einstein-Teleskop

Teilen:  12.03.2025 09:56 Gravitationswellen mit Glas messen: Forschende am Fraunhofer IOF entwickeln Sensoren aus Glas für das Einstein-Teleskop Das Einstein-Teleskop soll ab 2035 Gravitationswellen in einer bisher ungekannten Genauigkeit erforschen. Forschende aus Jena haben für…

Neuartige Methode ermöglicht Fortschritt für topologische Quantencomputer

Neuartige Methode ermöglicht Fortschritt für topologische Quantencomputer

Teilen:  11.03.2025 14:45 Neuartige Methode ermöglicht Fortschritt für topologische Quantencomputer Physiker*innen der Universität zu Köln haben einen supraleitenden Schlüsseleffekt in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren entdeckt. Ihre Ergebnisse bringen die Forschenden einen Schritt näher an den…

Neuartige Methode ermöglicht Fortschritt für topologische Quantencomputer

Forschende untersuchen die „Rezepte“ der Sternentstehung

Teilen:  11.03.2025 14:09 Forschende untersuchen die „Rezepte“ der Sternentstehung Beobachtung von mehr über 1000 Regionen, in denen Sterne mit hoher Masse entstehen, erlaubt erstmals eine statistisch relevante Studie der Diversität der Entstehungsprozesse Ein internationales Forschungsteam…

Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab

Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab

Teilen:  d 11.03.2022 13:15 Akustischer Antrieb für Nanomaschinen hängt von deren Orientierung ab Physiker der Universität Münter haben erstmals den Antrieb von frei orientierbaren Nanoteilchen durch wandernde Ultraschallwellen simuliert. Sie haben dabei zentrale Fragen, die…

Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen

Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen

Teilen:  d 11.03.2022 09:41 Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen Eine neue Entdeckung von Physikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) könnte bestimmte Bauteile in Computern und Smartphones überflüssig machen. Dem Team…

KIT: Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen

KIT: Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen

Teilen:  d 11.03.2022 08:44 KIT: Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen Mit Licht lässt sich Quanteninformation schnell, effizient und abhörsicher verteilen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Straßburg, der Chimie ParisTech und der nationalen…

Quanten-Tornados im Impulsraum: Würzburg-Dresdner Forschungsteam gelingt erster Nachweis eines neuen Quantenphänomens

Quanten-Tornados im Impulsraum: Würzburg-Dresdner Forschungsteam gelingt erster Nachweis eines neuen Quantenphänomens

Teilen:  08.03.2025 15:47 Quanten-Tornados im Impulsraum: Würzburg-Dresdner Forschungsteam gelingt erster Nachweis eines neuen Quantenphänomens Ein Erfolg, der in der Fachwelt für Wirbel sorgt: Durch die Erweiterung einer etablierten Methode konnte ein junges Würzburger Forschungsteam erstmals…

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie

Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie

Teilen:  d 10.03.2022 20:00 Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit – Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie Mit Spezialteleskopen haben Forschende so detailliert in einen kosmischen Teilchenbeschleuniger geblickt wie nie zuvor. Die Beobachtungen mit dem…