Kategorie: Physik u.Kosmos
Quantenphysik, Raum und Zeit, Kosmologie
Potsdamer Forscher entdecken, warum Sehnen stark wie Drahtseile sind
Teilen: d 07.04.2022 20:00 Potsdamer Forscher entdecken, warum Sehnen stark wie Drahtseile sind Ein Team am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat neue Eigenschaften des Kollagens entdeckt: Während der Einlagerung von Mineralen in Kollagenfasern…
Die Jagd nach dem Gravitationswellenhintergrund
Teilen: d 07.04.2022 20:00 Die Jagd nach dem Gravitationswellenhintergrund Die Kollision supermassereicher schwarzer Löcher in den Zentren wechselwirkender Galaxien füllt das Universum mit niederfrequenten Gravitationswellen. Mit großen Radioteleskopen wurde bereits nach diesen Wellen gesucht, um…
Spiegelkabinett als Sensorplattform
Teilen: d 07.04.2022 08:30 Spiegelkabinett als Sensorplattform Sensoren sind ein Grundpfeiler des Internets der Dinge, sie liefern die Daten für die Steuerung aller möglichen Objekte. Präzision ist dabei unerlässlich, und hier könnten Quantentechnologien einen wichtigen…
Luftschadstoffe besser überwachen: HZDR-Team erreicht ersten Meilenstein für Entwicklung hochempfindlicher Nanosensoren
Teilen: d 06.04.2022 13:47 Luftschadstoffe besser überwachen: HZDR-Team erreicht ersten Meilenstein für Entwicklung hochempfindlicher Nanosensoren Der Weltgesundheitstag 2022 „Our planet, our health“ macht auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufmerksam. Viele Effekte sind noch nicht…
Hochdruckexperimente lösen seismisches Rätsel
Teilen: d 06.04.2022 11:53 Hochdruckexperimente lösen seismisches Rätsel Laborexperimente haben gezeigt, warum sich Erdbebenwellen im Erdmantel unterschiedlich schnell ausbreiten. Ein erst vor kurzem nachgewiesenes Mineral namens Davemaoit spielt dabei eine wichtige Rolle, da es unter…
Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugt
Teilen: 04.04.2025 20:00 Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugt Quantenzustände lassen sich nur unter hochkontrollierten Bedingungen erzeugen und beobachten. Einem Innsbrucker Forschungsteam ist es nun gelungen, in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator sogenannte „heiße“ Schrödinger-Katzen-Zustände zu erzeugen. Die in Science…
Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: DVGeo präsentiert wegweisendes White Paper
Teilen: 04.04.2025 12:00 Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: DVGeo präsentiert wegweisendes White Paper Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) präsentiert im Museum für Naturkunde Berlin sein White Paper mit einer zukunftsweisenden Vision für die geowissenschaftliche Forschung. Ein vertieftes…
Eine neue Welle in der ultraschnellen Kontrolle von Magneten
Teilen: 04.04.2025 10:05 Eine neue Welle in der ultraschnellen Kontrolle von Magneten Forscher am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben eine innovative Methode zur Untersuchung des ultraschnellen Magnetismus in Materialien entwickelt. Sie…
Neues Klimamodell enthüllt die Auslöser abrupter Klimaveränderungen der letzten 20 000 Jahre
Teilen: 04.04.2025 09:18 Neues Klimamodell enthüllt die Auslöser abrupter Klimaveränderungen der letzten 20 000 Jahre Zwischen dem Höhepunkt der letzten Eiszeit und heute waren Menschen starken Klimaänderungen ausgesetzt: Aufgrund des steigenden Meeresspiegels gingen Küstensiedlungsgebiete verloren,…
Solarzellen auf Mondglas – Photovoltaik könnte die Energie für eine zukünftige Basis auf dem Erdtrabanten liefern
Teilen: 03.04.2025 21:58 Solarzellen auf Mondglas – Photovoltaik könnte die Energie für eine zukünftige Basis auf dem Erdtrabanten liefern Material in den Weltraum zu bringen, ist sehr teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren,…
Blick in die magnetische Zukunft
Teilen: d 04.04.2022 17:00 Blick in die magnetische Zukunft Forschende am PSI haben zum ersten Mal beobachtet, wie sich winzige Magnete in einer speziellen Anordnung nur aufgrund von Temperaturänderungen ausrichten. Der Einblick in die Vorgänge…
Das Platin-Rätsel
Teilen: d 04.04.2022 13:26 Das Platin-Rätsel An der TU Wien konnte erklärt werden, wie eine chemische Reaktion abläuft, die nach bisheriger Sichtweise bei den beobachteten Temperaturen gar nicht möglich sein sollte. Was passiert, wenn eine…