Kategorie: Technik u. Energie
„Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ – Kostenfreie Publikation liefert anschaulich Einblicke in das vielschichtige Thema
Teilen: d 13.10.2022 09:30 „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ – Kostenfreie Publikation liefert anschaulich Einblicke in das vielschichtige Thema Das Buch „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden – Möglichkeiten und Herausforderungen im Eigenheim“ liefert anschaulich Einblicke in das vielschichtige Thema…
TU Berlin: Kohleausstieg – Großinvestoren und Leuchtturmpolitik sind keine Lösung
Zurück Teilen: d 29.08.2019 15:30 TU Berlin: Kohleausstieg – Großinvestoren und Leuchtturmpolitik sind keine Lösung Bundesregierung will 40 Milliarden Euro für die Energiewende in den Bergbaurevieren bereitstellen. Die Forschungsgruppe „CoalExit“ lotet Optionen für einen sozialverträglichen…
Potenziale identifiziert: Erste Förderphase des Kopernikus-Projekts „SynErgie“ endet
Zurück Teilen: d 29.08.2019 11:27 Potenziale identifiziert: Erste Förderphase des Kopernikus-Projekts „SynErgie“ endet Darmstadt, 29. August 2019. Seit 2016 haben mehr als 80 Partner unter Konsortialführung des Instituts für Produktionsmanagement, Technologien und Werkzeugmaschinen (PTW) der…
Worum geht es beim IPCC-Bericht über Ozean und Kryosphäre? Hintergründe aus der Klimaforschung
Zurück Teilen: d 28.08.2019 14:14 Worum geht es beim IPCC-Bericht über Ozean und Kryosphäre? Hintergründe aus der Klimaforschung Im Vorfeld des neuen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums…
Was bringt ein Heizungs-Check?
Teilen: d 12.10.2022 13:28 Was bringt ein Heizungs-Check? Studie zeigt für Wärmepumpen große Unterschiede bei den Energieeinsparungen. Heizungs-Checks führen zu sehr großen Energieeinsparungen – allerdings nur bei einem Teil der Haushalte. Das ist das Ergebnis…
Ausbau der Photovoltaik wird vor allem durch unzureichende Rahmenbedingungen auf Bundesebene behindert
Zurück Teilen: d 27.08.2019 09:53 Ausbau der Photovoltaik wird vor allem durch unzureichende Rahmenbedingungen auf Bundesebene behindert Die Photovoltaik könnte das Rückgrat der Energiewende sein – wenn diese tatsächlich konsequent umgesetzt würde. Dem Ausbau der…
Lehren aus gescheiterter Energiepolitik
Zurück Teilen: d 27.08.2019 11:05 Lehren aus gescheiterter Energiepolitik Obwohl Strom aus Solar- und Windanlagen immer günstiger wird, ist der Ausbau der erneuerbaren Energien weiterhin auf politische Unterstützung angewiesen. Fehlt diese, kommt es häufig zu…
Klimaschutz auf Kurs bringen: Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt
Zurück Teilen: d 24.08.2019 11:15 Klimaschutz auf Kurs bringen: Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt Eine gemeinsame Studie von Agora Verkehrswende und Agora Energiewende sowie dem Öko-Institut und der Freien Universität Berlin zeigt, wie ein…
Wärmekraftmaschinen in der Mikrowelt
Zurück Teilen: d 23.08.2019 12:23 Wärmekraftmaschinen in der Mikrowelt Die von mikroskopischen Wärmekraftmaschinen erzeugte Energie kann nur teilweise sinnvoll genutzt werden – Veröffentlichung in Physical Review Letters. Wärmekraftmaschinen – ein grundlegendes physikalisches Konzept mit direkten…
Wie die Fußball-Europameisterschaft 2024 klimafreundlicher wird
Teilen: d 11.10.2022 14:00 Wie die Fußball-Europameisterschaft 2024 klimafreundlicher wird Etwa vier Fünftel der erwarteten Gesamtemissionen der Fußball-Europameisterschaft 2024 der Herren (UEFA EURO 2024) werden laut einer aktuellen Vorab-Klimabilanz vom Verkehr verursacht. Ein Großteil geht…
Die Welt der Funksensoren auf einer Plattform
Teilen: d 11.10.2022 12:00 Die Welt der Funksensoren auf einer Plattform Smart Fabrication, Smart Logistics oder auch Smart Farming: Dezentrale Systeme, bestehend aus verschiedensten Funksensoren, sind für uns täglich im Einsatz. Bisher braucht fast jede…
So viele Dächer wie möglich: Empfehlungen für eine ambitioniertere EU-Solardach-Pflicht
Teilen: d 11.10.2022 11:00 So viele Dächer wie möglich: Empfehlungen für eine ambitioniertere EU-Solardach-Pflicht Möglichst rasch – schon ab Ende 2024 – und auf möglichst vielen Gebäudetypen sowie Parkplätzen soll die Solarpflicht gestaffelt innerhalb der…




































































































