Kategorie: Wiki

Category Added in a WPeMatico Campaign

Am 27. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 27. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis, der polaren Eis­kappe des Nord­pols, zählen zu den regiona­len Auswir­kungen der Erd­erwär­mung. Zu ihnen gehören deutlich stärker als im welt­weiten Durch­schnitt anstei­gende Luft­tempera­turen, zurück­weichen­de Glet­scher, auftau­ender…

Am 26. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die K+S AG, früher Kali und Salz AG, mit Sitz in Kassel ist ein börsen­notier­tes deut­sches Bergbau­unter­neh­men mit den Schwer­punk­ten Kali- und Salz­förde­rung. Das Unter­neh­men wurde am 3. Oktober 1889 gegrün­det. Es ist der größte Salz­produ­zent…

Am 22. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 22. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Kardiologie (gr. καρδίᾱ kardiā ‚Herz‘ und λογια lógia ‚Lehre‘) ist die Lehre vom Herzen, die sich mit seinen Struktu­ren und Funktio­nen sowie seinen Erkran­kungen und deren Behand­lung befasst. Sie ist ein Teilge­biet der Inneren…

Am 24. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Luciferine sind unter­schied­liche Natur­stoffe, die in ver­schiede­nen biolumi­neszen­ten Organis­men zur Erzeu­gung von Licht genutzt werden. Zu diesen Organis­men gehören z. B. Glüh­würm­chen (Bild), Leucht­käfer und einige andere Insekten sowie bestimmte Meeres­tier- und Pilz­arten. Durch kata­lytische Aktivi­tät…

Am 25. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 25. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Isar ist ein nicht schiff­barer Fluss in Tirol (Öster­reich) und Bayern (Deutsch­land), der nach einem 292 km langen Lauf süd­lich von Deggen­dorf in die Donau mündet. Sie ent­springt in den Alpen im Tiroler Teil…

Am 23. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 23. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Speiseröhre (griechisch οἰσοφάγος oisophágos, latini­siert Oesophagus, einge­deutscht auch Ösophagus, veral­tet Schluck­darm) ist ein Teil des Verdau­ungs­trak­tes und trans­por­tiert in der letzten Phase des Schluck­aktes mit peristal­tischen Bewe­gun­gen Nah­rung vom Rachen in den Magen….

Am 21. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 21. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Passiflora incarnata ist eine in den südöst­lichen USA heimi­sche Pflanzen­art, die zu der über 500 Arten umfas­sen­den Familie der Passions­blumen­gewächse gehört. Zu­gleich stellt sie den Typus der Gattung Passi­flora dar, die mit mehr als 400 Arten…

Am 20. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 20. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis, der polaren Eis­kappe des Nord­pols, zählen zu den regiona­len Auswir­kungen der Erd­erwär­mung. Zu ihnen gehören deutlich stärker als im welt­weiten Durch­schnitt anstei­gende Luft­tempera­turen, zurück­weichen­de Glet­scher, auftau­ender…

Am 18. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 18. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Isar ist ein nicht schiff­barer Fluss in Tirol (Öster­reich) und Bayern (Deutsch­land), der nach einem 292 km langen Lauf süd­lich von Deggen­dorf in die Donau mündet. Sie ent­springt in den Alpen im Tiroler Teil…

Am 19. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Lüneburger Sate (Sate, nieder­deutsch für Vertrag) war ein Herrschafts­vertrag zwischen den Landes­herren und den Landes­ständen des Fürsten­tums Lüne­burg. Durch ihn wurde eine Rechts­gemein­schaft begrün­det, deren Auf­gabe die Siche­rung der Rechte ihrer Mitglie­der war….

Am 16. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 16. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der SC Hakoah Wien (hebräisch: Die Kraft) ist ein jüdischer Sport­verein in Wien, der ursprüng­lich als reiner Fußball­verein bestand. Er wurde von jüdischen Studen­ten ins Leben gerufen und zählte zur Zeit der Ersten Republik…

Am 17. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Kritische Ratio­nalis­mus ist eine von Karl Popper (Bild) begrün­dete philo­sophi­sche Denk­rich­tung. Popper be­schreibt ihn als Lebens­einstel­lung, „die zugibt, dass ich mich irren kann, dass du recht haben kannst und dass wir zusam­men viel­leicht der…