Kategorie: Wiki

Category Added in a WPeMatico Campaign

Am 22. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 22. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als Stern­entstehung be­zeich­net man all­gemein jene Ent­wicklungs­stadien, die bei der Bildung eines Haupt­reihen­sterns aus dem kolla­bierenden Kern einer ausge­dehnten Molekül­wolke durch­laufen werden. Dabei ver­dichtet sich die zunächst diffus ver­teilte inter­stellare Materie um einen Faktor…

Am 23. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 23. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; russisch Анна Андреевна Ахматова, wiss. Trans­litera­tion Anna Andreevna Achmatova, bzw. Горенко; * 11.jul./ 23. Juni 1889greg. in Bolschoi Fontan bei Odessa, Russi­sches Kaiser­reich; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau,…

Am 19. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Geschäfts­führung ohne Auftrag (GoA) ist ein gesetz­liches Schuld­verhält­nis, das in Deutsch­land in den §§ 677–687 des Bürger­lichen Gesetz­buchs (BGB) geregelt ist und zu den vertrags­ähn­lichen Ansprü­chen zählt. Eine GoA ist nach der gesetz­lichen Defini­tion…

Am 20. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 20. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Leipziger Disputation war ein akade­misches Streit­gespräch zwischen dem Ingol­städter Theologie­profes­sor Johannes Eck als Heraus­forderer und den Witten­berger Theologie­professo­ren Andreas Boden­stein (genannt Karl­stadt) und Martin Luther als Verteidi­gern. Es fand vom 27. Juni bis zum…

Am 17. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Gartenkunst in China ist eine wichtige Kompo­nente der traditio­nellen chinesi­schen Kunst und lässt sich bis 3000 v. Chr. zurück­verfol­gen. Anders als die Garten­anlagen, die im Alten Ägyp­ten und im Vorde­ren Orient entstan­den, stand hier nicht die…

Am 18. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 18. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Anno 1404, in Nord­amerika auch Dawn of Discovery, ist der vierte Teil der Aufbau­spiel­serie Anno und der Nach­folger von Anno 1701. Das Spiel wurde von den deut­schen Studios Related Designs und Blue Byte für Windows…

Am 22. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 15. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als Stern­entstehung be­zeich­net man all­gemein jene Ent­wicklungs­stadien, die bei der Bildung eines Haupt­reihen­sterns aus dem kolla­bierenden Kern einer ausge­dehnten Molekül­wolke durch­laufen werden. Dabei ver­dichtet sich die zunächst diffus ver­teilte inter­stellare Materie um einen Faktor…

Am 16. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 16. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Fourteenth Street Bridge ist eine einglei­sige Eisen­bahn­brücke über den Ohio zwi­schen Louis­ville in Kentucky und Clarks­ville in Indiana. Namens­geber ist die Lage der Zufahrt zur Brücke im Stadt­raster von Louis­ville, entlang der 14. Straße…

Am 13. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 13. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Flagge Argenti­niens besteht aus drei gleich großen, horizon­talen Streifen: oben hellblau, in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. Die Mitte der Flagge zeigt eine Sonne mit abwech­selnd 16 geraden und 16 geflamm­ten…

Am 14. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 14. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Im Sommer (französisch: En été) ist der Titel eines 1868 entstan­denen Gemäldes des französi­schen Malers Pierre-Auguste Renoir, das vor 150 Jahren erst­mals im Salon de Paris ausge­stellt wurde. Das 85 × 59 cm große, in Öl auf…

Am 11. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 11. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düssel­dorf) ist der weltweit meist­beach­tete lebende deutsche Philo­soph und Sozio­loge. Er wurde insbe­sondere durch seine Arbei­ten zur Sozial­philo­sophie mit diskurs-, handlungs- und ratio­nalitäts­theoreti­schen Beiträ­gen bekannt, mit denen er…

Am 12. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 12. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Schelme von Bergen waren eine ritterstän­dische Adels­familie, deren Stamm­burg im heutigen Frankfur­ter Stadt­teil Bergen lag. Der Name Schelm von Bergen wird erst­mals am Ende des 12. Jahrhun­derts urkund­lich erwähnt. Der erste Namens­träger gehörte einer…