Kategorie: Wiki
Category Added in a WPeMatico Campaign
Taube (Segelyacht)
Die Segelyacht Taube war ein deutsches Sportboot, das von einem Völkerverständigungsverein wiederhergerichtet wurde, um mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen internationaler Herkunft für einen großen Segeltörn in See zu stechen. Es war geplant, zunächst von Norddeutschland…
Hammond-Orgel
Die Hammond-Orgel (kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel, deren Patent heute vor 85 Jahren eingereicht wurde. Sie war ursprünglich als Ersatz für Pfeifenorgeln gedacht, entwickelte sich aber zu einem…
Bahnstrecke Schongau–Peißenberg
Die Bahnstrecke Schongau–Peißenberg ist eine eingleisige Nebenbahn in Oberbayern. Sie ist 15,495 Kilometer lang und führt durch den Pfaffenwinkel von Schongau über Peiting nach Peißenberg. Zusammen mit der anschließenden Bahnstrecke Weilheim–Peißenberg wird sie als Pfaffenwinkelbahn…
Coniophis
Coniophis ist eine ausgestorbene Gattung der Schlangen (Ophidia) aus der späten Kreidezeit. Die einzige sicher zu dieser Gattung gehörige Art, Coniophis precedens, wurde etwa 7 cm lang und besaß eine schlangenartige Bezahnung und Körperform sowie…
Am 21. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Hippocampus-Debatte war eine Kontroverse zwischen den britischen Biologen Richard Owen und Thomas Henry Huxley über die taxonomische Einordnung des Menschen in das Tierreich. Sie wurde am 28. Juni 1860, zwei Tage vor der Huxley-Wilberforce-Debatte,…
Am 29. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Ein Tsunami (japanisch 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge genannt, ist eine besonders lange Wasserwelle, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermag. Beim Vordringen in Bereiche geringer Wassertiefe wird sie gestaucht und türmt…
Am 23. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Werner Krämer (* 23. Januar 1940 in Duisburg; † 12. Februar 2010 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler. Er spielte ab seiner Kindheit für den Meidericher SV (ab 1967: MSV Duisburg) und anschließend für den Hamburger SV und den VfL Bochum….
Am 16. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Werner Krämer (* 23. Januar 1940 in Duisburg; † 12. Februar 2010 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler. Er spielte ab seiner Kindheit für den Meidericher SV (ab 1967: MSV Duisburg) und anschließend für den Hamburger SV und den VfL Bochum….
Am 14. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, englisch Crab Nebula, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat. Er befindet sich…
Am 15. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (* 15. Januar 1850 in Moskau; † 10. Februar 1891 in Stockholm) war eine russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde, die selbst Vorlesungen hielt….
Am 12. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Küsten-Kiefer (Pinus contorta), auch Murraykiefer oder Drehkiefer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Diese zweinadelige Art ist sehr formenreich und besiedelt ein großes…
Am 13. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein), aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger, war ab 1314 römisch-deutscher König. Nach dem Tod Kaiser Heinrichs VII. im Jahr 1313 wurden im folgenden Jahr im…