Am 20. August auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae. Zur Gattung gehören die wildlebenden Pferde und Esel einschließlich ihrer Hausformen sowie die Zebras. Die Abgrenzung der Arten ist umstritten. Insgesamt werden…
Cochrane Review vor Infektsaison: Impfung gegen Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) schützt auch Senior*innen
Teilen: 10.10.2025 12:27 Cochrane Review vor Infektsaison: Impfung gegen Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) schützt auch Senior*innen Passend zur anstehenden Infekt-Saison geht ein jetzt veröffentlichter Cochrane Review der Frage nach: Sind Menschen über 60 Jahre nach einer…
Seit fast 40 Jahren vermisst: Meeresschnecke gilt seit heute als ausgestorben
Teilen: 10.10.2025 12:12 Seit fast 40 Jahren vermisst: Meeresschnecke gilt seit heute als ausgestorben Eine ehemals auf der Kapverdischen Insel São Vicente vorkommende Meeresschnecke gilt nun als offiziell ausgestorben. Dies gab die Rote Liste gefährdeter…
Wärmekraftmaschinen in der Mikrowelt
Zurück Teilen: d 23.08.2019 12:23 Wärmekraftmaschinen in der Mikrowelt Die von mikroskopischen Wärmekraftmaschinen erzeugte Energie kann nur teilweise sinnvoll genutzt werden – Veröffentlichung in Physical Review Letters. Wärmekraftmaschinen – ein grundlegendes physikalisches Konzept mit direkten…
Wechselwirkung auf Knopfdruck: Neues Werkzeug erweitert Potenzial der Quantenforschung
Teilen: 10.10.2025 11:21 Wechselwirkung auf Knopfdruck: Neues Werkzeug erweitert Potenzial der Quantenforschung Wechselwirkungen zwischen kleinsten Teilchen gezielt auf Knopfdruck verändern: Quanten-Forschende der RPTU haben ein neues Werkzeug entwickelt, mit dem genau das möglich ist. Der…
Wie die Fußball-Europameisterschaft 2024 klimafreundlicher wird
Teilen: d 11.10.2022 14:00 Wie die Fußball-Europameisterschaft 2024 klimafreundlicher wird Etwa vier Fünftel der erwarteten Gesamtemissionen der Fußball-Europameisterschaft 2024 der Herren (UEFA EURO 2024) werden laut einer aktuellen Vorab-Klimabilanz vom Verkehr verursacht. Ein Großteil geht…
Kernfusion: Neue Lösung für Instabilitätsproblem
Teilen: d 11.10.2022 13:36 Kernfusion: Neue Lösung für Instabilitätsproblem Für Fusionsreaktoren wie ITER sind Plasma-Instabilitäten eine große Herausforderung. Ein Forschungsteam rund um die Kernfusionsgruppe der TU Wien fand nun eine vielversprechende Lösung. Kernfusionskraftwerke könnten unsere…
Eine neuer lichtgesteuerter stabiler Datenspeicher
Teilen: 10.10.2025 11:07 Eine neuer lichtgesteuerter stabiler Datenspeicher Ferroische Materialien wie Ferromagnete und -elektrika sind die Basis moderner Datenspeicher. Sie haben jedoch Grenzen: Ferromagnete schalten langsam, während in Ferroelektrika die Polarisation instabil ist. Eine neue…
Die Welt der Funksensoren auf einer Plattform
Teilen: d 11.10.2022 12:00 Die Welt der Funksensoren auf einer Plattform Smart Fabrication, Smart Logistics oder auch Smart Farming: Dezentrale Systeme, bestehend aus verschiedensten Funksensoren, sind für uns täglich im Einsatz. Bisher braucht fast jede…
Der Faden zur Nadel: Wie unsere Vorfahren die heimische Flora nutzten
Teilen: d 11.10.2022 14:47 Der Faden zur Nadel: Wie unsere Vorfahren die heimische Flora nutzten DNA aus Sedimenten gibt Auskunft über den Gebrauch von Pflanzen durch Menschen der Altsteinzeit. Unter der Leitung der Universität Oslo…
So viele Dächer wie möglich: Empfehlungen für eine ambitioniertere EU-Solardach-Pflicht
Teilen: d 11.10.2022 11:00 So viele Dächer wie möglich: Empfehlungen für eine ambitioniertere EU-Solardach-Pflicht Möglichst rasch – schon ab Ende 2024 – und auf möglichst vielen Gebäudetypen sowie Parkplätzen soll die Solarpflicht gestaffelt innerhalb der…
Durchbruch: Spiegelbildliche Nanoporen eöffnen neue Wege für biomedizinische Anwendungen
Teilen: 10.10.2025 10:46 Durchbruch: Spiegelbildliche Nanoporen eöffnen neue Wege für biomedizinische Anwendungen „Unsere Simulationen lieferten das molekulare Bild, das notwendig war, um zu beweisen, dass diese spiegelbildlichen Poren exakte Gegenstücke ihrer natürlichen Analoga sind“, sagt…