Insekten können Handlungen ähnlich wie Säugetiere steuern
Teilen: 01.09.2023 15:57 Insekten können Handlungen ähnlich wie Säugetiere steuern Ein Kölner Forschungsteam identifiziert den Pilzkörper als Zentrum für Verhaltensentscheidungen im Insektengehirn / Studie im Fachblatt „Current Biology“ erschienen Der Pilzkörper – eine Schaltstelle im…
Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger
Zurück Teilen: d 01.09.2020 15:40 Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger Jena. Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger gebildete Wirkstoff Tolaasin…
Wie Windturbinen auf Turbulenzen reagieren
Teilen: 01.09.2023 15:13 Wie Windturbinen auf Turbulenzen reagieren Sprunghafte Leistungsänderungen von Windkraftanlagen könnten sich mit Hilfe einer neuen stochastischen Methode abschwächen lassen. Ein deutsch-iranisches Team zeigt in einer neuen Studie, dass die kurzfristigen Schwankungen der…
Diversität der Dattelpalmen. Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Teilen: 01.09.2023 11:56 Diversität der Dattelpalmen. Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie Professor für Ökosystemwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, hat…
Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR enthüllt magnetische Details der Sonne
Zurück Teilen: d 01.09.2020 16:02 Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR enthüllt magnetische Details der Sonne Das größte europäische Sonnenteleskop GREGOR, das von einem deutschen Konsortium betrieben wird und sich am Teide Observatorium in Spanien befindet, hat…
Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie
Zurück Teilen: d 01.09.2020 11:07 Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie Künstliche Intelligenz ist besser als bisherige Softwareanwendungen in der Lage, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten. Das zeigen der Marburger Physiker und…
Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion
Teilen: 01.09.2023 09:28 Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion Forschende der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Experimente mit atomar definierten Modellanoden durchgeführt, um die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufzudecken, mit dem Ziel,…
Polarflugzeuge starten von Spitzbergen aus zur Wolkenbeobachtung in der Arktis
Zurück Teilen: d 01.09.2020 10:58 Polarflugzeuge starten von Spitzbergen aus zur Wolkenbeobachtung in der Arktis Kölner Meteorologen untersuchen im Forschungsflugzeug die Wolkenbildung in der Arktis / Erste Arktis-Messflüge seit Beginn der Corona-Pandemie Der Meteorologe Dr….
Wenn runzlige Falten gut sind: Schrumpelig aussehende Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst
Teilen: 31.08.2023 17:22 Wenn runzlige Falten gut sind: Schrumpelig aussehende Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst Kieler Forschungsteam untersucht den Ursprung des symbiotischen Zusammenlebens und ermittelt, wie Bakterien evolvieren, um eine enge Verbindung…
Gentherapie – Neue Strategie gegen erbliche Erblindung
Zurück Teilen: d 31.08.2020 15:29 Gentherapie – Neue Strategie gegen erbliche Erblindung Retinitis pigmentosa ist die häufigste Form der erblichen Erblindung. Münchner Wissenschaftler haben nun bei Mäusen mit einem gentherapeutischen Ansatz den Ausfall defekter Gene…
Kannibalen verschonen ihre Verwandten
Zurück Teilen: d 31.08.2020 12:04 Kannibalen verschonen ihre Verwandten Eine neue Studie von Marlies Oostland und Michael Brecht von der Princeton University und der Humboldt-Universität zu Berlin ergab, dass Kannibalen nur selten Blutsverwandte essen. Die…
Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben
Zurück Teilen: d 31.08.2020 16:52 Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht so exakt wie möglich beschreiben CAU-Physikerin entwickelt neue Simulationsmethode für die Nanooptik Im Bereich von weniger als einem millionstel Millimeter erlauben Elektronenmikroskope spannende Einblicke in…








































































































