Happy hour für die zeitaufgelöste Kristallographie

Happy hour für die zeitaufgelöste Kristallographie

Zurück Teilen:  d 17.09.2019 13:13 Happy hour für die zeitaufgelöste Kristallographie Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), der Universität Hamburg und dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) hat eine neue…

Leistung effizient erzeugen – bei hohen Frequenzen, hohen Spannungen und mit kurzen Schaltzeiten

Leistung effizient erzeugen – bei hohen Frequenzen, hohen Spannungen und mit kurzen Schaltzeiten

Zurück Teilen:  d 17.09.2019 12:25 Leistung effizient erzeugen – bei hohen Frequenzen, hohen Spannungen und mit kurzen Schaltzeiten Das FBH präsentiert auf der „European Microwave Week“ (EuMW) sein Leistungsspektrum in der III/V-Elektronik: Komponenten für die…

Wirksames Schulungsprogramm für Angehörige von DiabetespatientInnen

Wirksames Schulungsprogramm für Angehörige von DiabetespatientInnen

Zurück Teilen:  d 17.09.2019 08:34 Wirksames Schulungsprogramm für Angehörige von DiabetespatientInnen Prof. Dr. habil. Luck-Sikorski und Marie Bernard veröffentlichen gemeinsam mit Kooperationspartnern Studienprotokoll zur DiaLife Evaluationsstudie. In Deutschland leben aktuell mehr als 6 Millionen Menschen,…

Nationaler Klimastreik

Nationaler Klimastreik

Zurück Teilen:  d 17.09.2019 10:49 Nationaler Klimastreik Klima-Wissensbörse am Wuppertal Institut und neues Diskussionspapier zur Klimapolitik Wuppertal, 17. September 2019: Weltweit streiken Kinder und Jugendliche seit Monaten für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise….

Gefangen auf Ewigkeit: Das kosmische Antimaterie-Rätsel

Gefangen auf Ewigkeit: Das kosmische Antimaterie-Rätsel

Zurück Teilen:  d 17.09.2019 09:17 Gefangen auf Ewigkeit: Das kosmische Antimaterie-Rätsel Nächster Vortrag der Reihe „Wissenschaft im Theater“ Am 22. Oktober 2019 um 19:00 Uhr widmet sich Prof. Dr. Klaus Blaum in seinem Vortrag im…

Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen

Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen

Zurück Teilen:  d 17.09.2019 06:01 Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen Forschungsgruppe PlastX weist mehr als tausend Chemikalien in Kunststoffprodukten nach. Drei von vier Produkten enthalten schädliche Substanzen. Kunststoffprodukte sind allgegenwärtig und…

Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik

Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik

Zurück Teilen:  d 17.09.2019 08:56 Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik Quantenphysik ist die umfassende, seit über einhundert Jahren erfolgreiche Theorie der mikrophysikalischen Wirklichkeit. Eine bisher für rein theoretisch gehaltene mathematische Neuformulierung ist nun…

Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels

Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels

Zurück Teilen:  d 16.09.2019 17:51 Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels Wie ist das Innere der Erde chemisch aufgebaut? Um das herauszufinden, haben sich Geochemiker der Universitäten Münster und Amsterdam die vulkanischen Schmelzen, die die…

Neues Limit für Neutrinomasse

Neues Limit für Neutrinomasse

Zurück Teilen:  d 16.09.2019 12:08 Neues Limit für Neutrinomasse Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Ruhemasse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Der erlaubte Bereich für ihre Masse ist nun durch die…

TU Darmstadt: Magnetische Kühlung als Antwort auf Klimakrise?

TU Darmstadt: Magnetische Kühlung als Antwort auf Klimakrise?

Zurück Teilen:  d 16.09.2019 10:26 TU Darmstadt: Magnetische Kühlung als Antwort auf Klimakrise? Darmstadt/Dresden, 16. September 2019. Für das Jahr 2060 erwarten Zukunftsforscher einen Paradigmenwechsel beim globalen Energiekonsum: Erstmals wird die Menschheit dann mehr Energie…

Womit werden wir morgen kühlen? Wissenschaftler bewerten das Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung

Womit werden wir morgen kühlen? Wissenschaftler bewerten das Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung

Zurück Teilen:  d 16.09.2019 12:06 Womit werden wir morgen kühlen? Wissenschaftler bewerten das Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung Für das Jahr 2060 erwarten Zukunftsforscher einen Paradigmenwechsel beim globalen Energiekonsum: Erstmals wird die Menschheit…

Teamarbeit mit Augmented Reality verbessern

Teamarbeit mit Augmented Reality verbessern

Teilen:  d 18.10.2022 11:24 Teamarbeit mit Augmented Reality verbessern Räumlich verteilte Teams stehen zwangsläufig vor Hindernissen bei der Zusammenarbeit. An Übergabepunkten, wo eine Person aufhört und eine andere weitermachen muss, entsteht häufig Zeitverlust. Wie Augmented-Reality-Lösungen…