Regulation des Wurzelwachstums aus der Ferne: Wie Gene aus Blattzellen das Wurzelwachstum beeinflussen.
Zurück Teilen: d 19.07.2019 15:00 Regulation des Wurzelwachstums aus der Ferne: Wie Gene aus Blattzellen das Wurzelwachstum beeinflussen. Pflanzen verfügen über vielfältige und komplexe Kommunikationswege und das aus gutem Grund. Kommunikationsfehler oder „false news“ könnten…
Effizientere Wirkstoffe zur Behandlung von schweren Depressionen
Teilen: d 29.09.2022 10:10 Effizientere Wirkstoffe zur Behandlung von schweren Depressionen Ketamin ist ein vielversprechender Wirkstoff zur Behandlung von Personen mit schweren Depressionen – starke Nebenwirkungen limitieren den Einsatz aber bisher. Henrik Weber hat in…
Am 15. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel
Carl Kellner (* 26. März 1826 in Hirzenhain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deutscher Entwickler und Hersteller von Teleskopen und Mikroskopen. Er erlangte erste Bekanntheit als Entwickler und Produzent des heute nach ihm benannten Kellner-Okulars….
Am 14. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel
Coburg ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg. Sie zählt zur Metropolregion Nürnberg. Vom 16./17. Jahrhundert bis 1918 war sie Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg, von der Mitte des…
Algen als mikroskopische Bioraffinerien
Teilen: d 29.09.2022 14:19 Algen als mikroskopische Bioraffinerien Chemikerin der Universität Konstanz gelingt ein Schlüsselschritt zur Produktion nachhaltiger Chemikalien in lebenden Mikrofabriken Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden und abbaubar…
Lausitz nach der Kohle: Studie zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende für Kommunen und Bürger*innen
Teilen: d 29.09.2022 13:00 Lausitz nach der Kohle: Studie zeigt wirtschaftliche Chancen der Energiewende für Kommunen und Bürger*innen Gemeinsame Pressemitteilung des IÖW und der BTU Cottbus-Senftenberg ► Laut Szenarien von IÖW und BTU könnte die…
Für immer im Bernstein
Teilen: d 29.09.2022 12:05 Für immer im Bernstein Forschende der FAU analysieren die wissenschaftliche Beschreibung von Bernstein-Fossilien aus Myanmar Myanmar, ein Land im Südosten Asiens, ist von politischen und wirtschaftlichen Krisen geplagt: Eine gestürzte Präsidentin,…
KIT: Stromversorgung – Instabile Netze verstehen
Teilen: d 29.09.2022 10:44 KIT: Stromversorgung – Instabile Netze verstehen Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert den Ausbau der Stromnetze. Neue Leitungen können aber auch dazu führen, dass Netze nicht wie erwartet stabiler, sondern instabiler werden. Das…
Elektronenoptik aus Licht
Teilen: d 29.09.2022 10:43 Elektronenoptik aus Licht Adaptive Bildgebungstechnik für Materialwissenschaft und Strukturbiologie Eine neue Technik, die Elektronenmikroskopie und Lasertechnologie kombiniert, ermöglicht die programmierbare Modulation von Elektronenstrahlen. Sie kann zur Optimierung der Elektronenoptik und für…
Bessere Wärmeleitfähigkeit durch geänderte Atomanordnung
Zurück Teilen: d 19.07.2019 11:56 Bessere Wärmeleitfähigkeit durch geänderte Atomanordnung Die Anpassung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien ist eine aktuelle Herausforderung in den Nanowissenschaften. Forschende der Universität Basel haben mit Kolleginnen und Kollegen aus den Niederlanden…
Daten der Offshore-Windpark-Flüge veröffentlicht
Zurück Teilen: d 19.07.2019 12:01 Daten der Offshore-Windpark-Flüge veröffentlicht Wie sich die Windgeschwindigkeiten durch Windräder auf dem Meer verändern, haben Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Braunschweig in einem Verbundprojekt untersucht. Zum Einsatz kam dabei…
Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage
Zurück Teilen: d 19.07.2019 09:37 Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie haben mit Hilfe der Genschere CRIPSR-Cas9 den Geruchs-Ko-Rezeptor Orco in Tabakschwärmern…