EU-Forschungsprojekt VicInAqua sorgt für eine nachhaltige Wirkung durch Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau in Afrika

EU-Forschungsprojekt VicInAqua sorgt für eine nachhaltige Wirkung durch Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau in Afrika

Zurück Teilen:  d 17.06.2019 16:28 EU-Forschungsprojekt VicInAqua sorgt für eine nachhaltige Wirkung durch Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau in Afrika Pilotanlage zur nachhaltigen Wiederverwendung von Wasser in Fischzucht und Bewässerung am Viktoriasee wird als Trainings- und Demonstrationszentrum…

EU-Forschungsprojekt VicInAqua sorgt für eine nachhaltige Wirkung durch Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau in Afrika

EU-Innovationsprojekt Forwarder2020 veranstaltet dritte Forstmaschinen-Demo in Rumänien

Zurück Teilen:  d 17.06.2019 16:45 EU-Innovationsprojekt Forwarder2020 veranstaltet dritte Forstmaschinen-Demo in Rumänien Der zweite Prototyp der Forstmaschine wurde am 29.05.2019 der Öffentlichkeit vorgestellt.Dieser Prototyp beinhaltet drei von fünf Innovationen: das hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigte Getriebe, die gefederte…

Stabilität und Mobilität: Zwei Flüssigkeiten sind der Schlüssel

Stabilität und Mobilität: Zwei Flüssigkeiten sind der Schlüssel

Zurück Teilen:  d 17.06.2019 13:18 Stabilität und Mobilität: Zwei Flüssigkeiten sind der Schlüssel Phasenwechsel-Random-Access-Memory (PC-RAM) ist eine der neuesten Speichertechnologien, die zur Erreichung höherer, nicht-flüchtiger Speicherdichten, geringeren Energieverbrauchs und verbesserter Skalierungsmöglichkeiten etabliert wurden. In PC-RAMs…

Virtuelle Reise in die Vergangenheit der erneuerbaren Energien

Virtuelle Reise in die Vergangenheit der erneuerbaren Energien

Zurück Teilen:  d 17.06.2019 10:50 Virtuelle Reise in die Vergangenheit der erneuerbaren Energien Wie haben sich die erneuerbaren Energien im Strombereich in den vergangenen 30 Jahren in Deutschland räumlich und zeitlich entwickelt? Mithilfe einer neuen…

Am 11. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 11. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düssel­dorf) ist der weltweit meist­beach­tete lebende deutsche Philo­soph und Sozio­loge. Er wurde insbe­sondere durch seine Arbei­ten zur Sozial­philo­sophie mit diskurs-, handlungs- und ratio­nalitäts­theoreti­schen Beiträ­gen bekannt, mit denen er…

Am 12. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 12. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Schelme von Bergen waren eine ritterstän­dische Adels­familie, deren Stamm­burg im heutigen Frankfur­ter Stadt­teil Bergen lag. Der Name Schelm von Bergen wird erst­mals am Ende des 12. Jahrhun­derts urkund­lich erwähnt. Der erste Namens­träger gehörte einer…

Am 9. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 9. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Fourteenth Street Bridge ist eine einglei­sige Eisen­bahn­brücke über den Ohio zwi­schen Louis­ville in Kentucky und Clarks­ville in Indiana. Namens­geber ist die Lage der Zufahrt zur Brücke im Stadt­raster von Louis­ville, entlang der 14. Straße…

Am 10. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 10. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Sigrid Undset (* 20. Mai 1882 in Kalund­borg, Däne­mark; † 10. Juni 1949 in Lilleham­mer, Norwe­gen) war eine norwe­gische Roman­autorin, Novellis­tin, Laien­dominika­nerin und Essay­istin. Ihre Werke befas­sen sich mit dem Kon­flikt zwi­schen norwe­gischer Tradi­tion, der europä­ischen…

Am Anfang des Lebens – Der direkte Weg

Am Anfang des Lebens – Der direkte Weg

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 14:26 Am Anfang des Lebens – Der direkte Weg Das Erbmolekül DNA ist womöglich viel früher entstanden als bislang angenommen. Chemiker um Oliver Trapp zeigen einen einfachen Reaktionsweg, wie es aus…

Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt

Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 11:15 Unsterbliche Quantenteilchen: Der Zyklus von Zerfall und Wiedergeburt In der makroskopischen Welt ist der Zerfall unerbittlich: Zerbrochene Gegenstände fügen sich nicht von selbst wieder zusammen. In der Quantenwelt gelten jedoch…

MPSD-Team entdeckt lichtinduzierte Ferroelektrizität in Strontiumtitanat

MPSD-Team entdeckt lichtinduzierte Ferroelektrizität in Strontiumtitanat

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 10:35 MPSD-Team entdeckt lichtinduzierte Ferroelektrizität in Strontiumtitanat Mit Licht lassen sich Materialeigenschaften nicht nur messen, sondern auch verändern. Besonders interessant sind dabei Fälle, in denen eine fundamentale Eigenschaft eines Materials verändert…

Signale aus der Pflanzenzelle

Signale aus der Pflanzenzelle

Zurück Teilen:  d 14.06.2019 11:00 Signale aus der Pflanzenzelle Zwei Wissenslücken sind geschlossen: Die Vakuolen von Pflanzenzellen lassen sich elektrisch erregen, und der Ionenkanal TPC1 ist daran beteiligt. Die Funktion dieses Kanals, der auch beim…