Wie Pflanzen in Stresssituationen kommunizieren

Wie Pflanzen in Stresssituationen kommunizieren

Zurück Teilen:  d 08.05.2019 14:55 Wie Pflanzen in Stresssituationen kommunizieren Forschende untersuchen die innerzelluläre Kommunikation beim Import kernkodierter Proteine in die Chloroplasten.Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sind diese Woche im Wissenschaftsmagazin Nature Plants erschienen. Pflanzen sind…

Was der Kohleausstieg für das Klima bringt – Kopernikus-Projekt ENavi legt erste Ergebnisse vor

Was der Kohleausstieg für das Klima bringt – Kopernikus-Projekt ENavi legt erste Ergebnisse vor

Zurück Teilen:  d 08.05.2019 11:47 Was der Kohleausstieg für das Klima bringt – Kopernikus-Projekt ENavi legt erste Ergebnisse vor Wie kann der Stromsektor zur Erreichung der Klimaziele beitragen und wie organisiert man den Kohleausstieg ökonomisch…

Internationale Studie zeigt Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens auf

Internationale Studie zeigt Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens auf

Zurück Teilen:  d 08.05.2019 09:18 Internationale Studie zeigt Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens auf Schon seit der Landwirtschaftlichen Revolution vor ca. 12.000 Jahren züchten Menschen selektiv Pflanzen mit vorteilhaften Eigenschaften, so wie einer hohen…

Hitzestress beeinträchtigt Darmbarriere bei Milchkühen

Hitzestress beeinträchtigt Darmbarriere bei Milchkühen

Zurück Teilen:  d 08.05.2019 09:56 Hitzestress beeinträchtigt Darmbarriere bei Milchkühen Bislang nicht charakterisierte Immunzellen infiltrieren die Darmwand Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) konnten erstmalig belegen, dass hohe Umgebungstemperaturen bei Milchkühen direkt zur Beeinflussung…

Am 3. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 3. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evange­lisch-reformier­ter Theo­loge. Ab 1911 enga­gierte er sich als radikal­demokra­tischer Sozia­list. Ab 1914 brach er mit der deut­schen libera­len Theo­logie seiner…

Am 2. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 2. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Im Projekt A119 wurde Ende der 1950er Jahre im Auf­trag der United States Air Force ein streng geheimer Plan ent­wickelt, eine Nuklear­bombe auf dem Mond zu zünden. Ziel war es, durch eine solche Detona­tion…

46. Brandenburger Regionalgespräch zum Thema „Was heißt hier Strukturwandel in der Lausitz?“

46. Brandenburger Regionalgespräch zum Thema „Was heißt hier Strukturwandel in der Lausitz?“

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 17:28 46. Brandenburger Regionalgespräch zum Thema „Was heißt hier Strukturwandel in der Lausitz?“ Die öffentliche und fachliche Diskussion über die Zukunft der Lausitz gewinnt in letzter Zeit immer mehr an Fahrt….

Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen

Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 17:37 Neuartiges Material zeigt auch neue Quasiteilchen Forschende des PSI haben ein neuartiges kristallines Material untersucht, das bislang nie gesehene elektronische Eigenschaften zeigt. Es handelt sich um einen Kristall aus Aluminium-…

Gold macht im CT unsichtbare Oberflächen sichtbar

Gold macht im CT unsichtbare Oberflächen sichtbar

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 14:42 Gold macht im CT unsichtbare Oberflächen sichtbar Neue Methode zur Darstellung von bisher unsichtbaren Oberflächendetails mittels Computertomographie / Kölner und Bonner Forscher bedampfen Proben mit Gold Während die dreidimensionale Darstellung…

Universität im Nationalsozialismus: NS-Opfer auf dem Seziertisch

Universität im Nationalsozialismus: NS-Opfer auf dem Seziertisch

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 13:40 Universität im Nationalsozialismus: NS-Opfer auf dem Seziertisch Seit Mitte 2016 beschäftigt sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit der Rolle des damaligen Instituts für Anatomie der Universität Innsbruck während der NS-Zeit. In…

SATW Technology Outlook 2019: Auf diese und weitere Technologien sollte die Schweiz setzen

SATW Technology Outlook 2019: Auf diese und weitere Technologien sollte die Schweiz setzen

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 11:00 SATW Technology Outlook 2019: Auf diese und weitere Technologien sollte die Schweiz setzen Im dritten Technology Outlook der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW beurteilen Fachleute das Poten-zial von 37…

Nanodiamanten aus Flaschenplastik – Mit Laserblitzen simuliert ein Forschungsteam das Innere von Eisplaneten

Nanodiamanten aus Flaschenplastik – Mit Laserblitzen simuliert ein Forschungsteam das Innere von Eisplaneten

Teilen:  d 02.09.2022 20:00 Nanodiamanten aus Flaschenplastik – Mit Laserblitzen simuliert ein Forschungsteam das Innere von Eisplaneten Was geht im Zentrum von Planeten wie Neptun und Uranus vor? Um das herauszufinden, hat ein internationales Team…