„Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage
Zurück Teilen: d 30.04.2019 12:03 „Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage +++ Sperrfrist: Dienstag, 30. April 2019, 17:00 Uhr MESZ +++ Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe…
Echt, echter, am echtesten? Ein Leipziger Hörspaziergang zum Thema Authentizität
Teilen: d 01.09.2022 10:48 Echt, echter, am echtesten? Ein Leipziger Hörspaziergang zum Thema Authentizität Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) hat einen Hörspaziergang durch Leipzigs Mitte veröffentlicht. Anhand von acht Stationen…
Grüne Klebstoffe aus Molke
Teilen: d 01.09.2022 10:11 Grüne Klebstoffe aus Molke Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit der TU Dresden ein Verfahren entwickelt, bei dem aus Molke wertvolles Ethylacetat in hoher Reinheit gewonnen wird. Dieses kann beispielsweise für die Herstellung…
Kupfer statt Silber: Neuer Schub für die Solarzellen-Produktion
Teilen: d 01.09.2022 09:51 Kupfer statt Silber: Neuer Schub für die Solarzellen-Produktion Steigende Rohstoffpreise und mangelnde Verfügbarkeit, insbesondere von Silber, lassen die Produktionskosten von Photovoltaik-Modulen steigen. Fraunhofer-Forschende haben ein Galvanikverfahren entwickelt, bei dem das teure…
Empa-Spin-off «viboo»: Heizenergie sparen dank selbstlernendem Algorithmus
Teilen: d 01.09.2022 09:38 Empa-Spin-off «viboo»: Heizenergie sparen dank selbstlernendem Algorithmus Mit den steigenden Energiepreisen werden im kommenden Winter unweigerlich auch die Heizkosten steigen. Um diese abzufedern, werden Lösungen benötigt, mit denen sich Gebäude effizienter…
Am 25. April auf Wikipedia exzellenter Artikel
Wiborada († 1. Mai 926 in St. Gallen) war eine Einsiedlerin, geweihte Jungfrau und Märtyrin der katholischen Kirche. Sie lebte als Inklusin in St. Gallen und wurde während eines Ungarneinfalls getötet. Ihre letzte Ruhestätte, deren…
Am 24. April auf Wikipedia exzellenter Artikel
Hugo Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Der von ihm ab 1893 und insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg geschaffene Montan-,…
Wie das Riechhirn das Gedächtnis beeinflusst
Zurück Teilen: d 29.04.2019 15:36 Wie das Riechhirn das Gedächtnis beeinflusst Wie sich Sinneswahrnehmungen im Gehirn auf Lern- und Gedächtnisprozesse auswirken, ist noch lange nicht abschließend geklärt. Einen neuen Aspekt dessen, wie Gerüche das Abspeichern…
Kraftketten in granularen Festkörpern auf der Spur: Team unter Göttinger Leiung entwickelt Machine-Learning-Methode
Teilen: d 31.08.2022 16:23 Kraftketten in granularen Festkörpern auf der Spur: Team unter Göttinger Leiung entwickelt Machine-Learning-Methode Granulares Material ist überall um uns herum: Beispiele sind Sand, Reis, Nüsse, Kaffee und sogar Schnee. Diese Materialien…
Überrest einer Nova: Beobachtung mit Göttinger Beteiligung bestätigt alte chinesische Messung
Zurück Teilen: d 29.04.2019 11:45 Überrest einer Nova: Beobachtung mit Göttinger Beteiligung bestätigt alte chinesische Messung Ein europäisches Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen hat zum ersten Mal die Überreste einer sogenannten Nova in einem…
Wetterextreme im Sommer 2018 waren verbunden durch stockende Riesenwellen im Jetstream
Zurück Teilen: d 29.04.2019 10:30 Wetterextreme im Sommer 2018 waren verbunden durch stockende Riesenwellen im Jetstream Rekordhitze und Dürren in Nordamerika und Westeuropa, Starkregen und Überschwemmungen in Südosteuropa und Japan – der Sommer 2018 war…
Anorganische Perowskit-Absorber für den Einsatz in Dünnschicht-Solarzellen
Zurück Teilen: d 29.04.2019 07:27 Anorganische Perowskit-Absorber für den Einsatz in Dünnschicht-Solarzellen Einem Team am Helmholtz-Zentrum Berlin ist es gelungen, durch Ko-Verdampfung anorganische Perowskit-Dünnschichten bei moderaten Temperaturen herzustellen – ein Nachtempern bei hohen Temperaturen entfällt….