Erste Einblicke in die hochproduktive Sternenfabrik im Zentrum unserer Galaxis
Teilen: d 25.08.2022 17:00 Erste Einblicke in die hochproduktive Sternenfabrik im Zentrum unserer Galaxis Dank detailscharfer Beobachtungen ist Astronom*innen erstmals eine repräsentative Untersuchung zahlreicher junger Sterne in den zentralen Regionen unserer Heimatgalaxie gelungen. Die Sternentstehung…
James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt Kohlendioxid in Exoplaneten-Atmosphäre
Teilen: d 25.08.2022 16:36 James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt Kohlendioxid in Exoplaneten-Atmosphäre Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert gleich mit dem ersten wissenschaftlichen Resultat eine Sensation: zum ersten Mal konnte in der Atmosphäre eines Planeten ausserhalb des Sonnensystems CO2 eindeutig nachgewiesen…
Webb-Teleskop weist Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach
Teilen: d 25.08.2022 16:00 Webb-Teleskop weist Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach Mit dem JWST haben Astronomen, daruter Laura Kreidberg vom MPIA, Infrarotlicht gemessen, das durch die Atmosphäre eines heißen Gasriesen gefiltert wurde. Das…
Erster experimenteller Nachweis von Anti-Skyrmionen
Teilen: d 25.08.2022 15:31 Erster experimenteller Nachweis von Anti-Skyrmionen Winzige magnetische Wirbelstrukturen in Materialien, genannt Skyrmionen, sind vor gut 10 Jahren erstmals experimentell nachgewiesen worden. Sie bilden heute eine Grundlage für innovative Konzepte für eine…
245 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse zur Evolution und Ernährungsweise von Wasserinsekten
Teilen: d 25.08.2022 14:00 245 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse zur Evolution und Ernährungsweise von Wasserinsekten Die Ernährungsweise des Filtrierens von Schwebteilen aus dem Wasser war bei Wasserinsekten bereits früher entwickelt als bisher…
IFA 2022: Smartphones und Co. im Nachhaltigkeitstrend
Teilen: d 25.08.2022 13:20 IFA 2022: Smartphones und Co. im Nachhaltigkeitstrend Zur diesjährigen IFA – der Messe für Technologie- und Industrietrends, die jährlich internationale Besucher*innen aus den Branchen der Elektronik und Technik anzieht – wird…
Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt
Zurück Teilen: d 08.04.2019 17:00 Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt Frankfurt, 08.04.2019. Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team eine weitere fossile Menschenaffenart in der Senckenberg Hominiden-Sammlung nachgewiesen. Die neue Art wurde bereits 1950 von Gustav…
Lebensmittelpräferenzen fest im Blick
Zurück Teilen: d 08.04.2019 15:11 Lebensmittelpräferenzen fest im Blick Der Blick des Gegenübers beeinflusst die Nahrungsauswahl. So wird einem Lebensmittel mehr Wert beigemessen, wenn es zuvor von einer anderen Person angesehen wurde. Das hat ein…
Kulturen im Kontakt – Ausstellung präsentiert 10 Jahre Basler Ausgrabungen in Francavilla Marittima
Zurück Teilen: d 08.04.2019 14:57 Kulturen im Kontakt – Ausstellung präsentiert 10 Jahre Basler Ausgrabungen in Francavilla Marittima Mehr als 30 antike Gräber haben Archäologinnen und Archäologen sowie Studierende der Universität Basel im Rahmen einer…
Wie eine unpolitische Bürgerschaft reaktionären Kräften Räume überlässt
Teilen: d 25.08.2022 10:51 Wie eine unpolitische Bürgerschaft reaktionären Kräften Räume überlässt Forschungsteam der TU Chemnitz und Universität der Bundeswehr in München veröffentlichte ethnografische Studie über Hintergründe der rassistischen Ausschreitungen Ende August 2018 in Chemnitz…
Driftende interstellare Welten wie „Oumuamua“ könnten Keimzellen für neue Planeten sein
Zurück Teilen: d 08.04.2019 16:00 Driftende interstellare Welten wie „Oumuamua“ könnten Keimzellen für neue Planeten sein Interstellare Objekte in Wolkenkratzergröße, wie der vor zwei Jahren entdeckte Oumuamua, könnten neuen Sternensystemen helfen, schnell Planeten zu bilden….
Mit Künstlicher Intelligenz Schwarmverhalten verstehen
Zurück Teilen: d 08.04.2019 11:04 Mit Künstlicher Intelligenz Schwarmverhalten verstehen Ein maschinelles Lernmodell kann Schwarmverhalten von Heuschrecken reproduzieren – Kooperationsprojekt der Universitäten Konstanz und Innsbruck Seit einigen Jahren schon forschen Prof. Dr. Thomas Müller und…