Stu.diCo II: Wissenschaftler*innen veröffentlichen neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen

Stu.diCo II: Wissenschaftler*innen veröffentlichen neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen

Teilen:  d 17.10.2022 12:39 Stu.diCo II: Wissenschaftler*innen veröffentlichen neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen Die Online-Befragung Stu.diCo III zur Studiensituation im Sommersemester 2022 zeigt: Trotz Präsenzbetrieb bestand weiterhin ein hohes Belastungserleben unter Studierenden. Die digitalen…

Innovationen für eine schonende Forstwirtschaft

Innovationen für eine schonende Forstwirtschaft

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 12:01 Innovationen für eine schonende Forstwirtschaft Rumänischer Preis für das „Produkt des Jahres“ geht an den Prototypen des europäischen Projektes Forwarder2020. Die Hohenloher Spezial Maschinenbau GmbH & Co KG aus Neukupfer,…

Ein superfeines Netz für Flüsse

Ein superfeines Netz für Flüsse

Teilen:  d 17.10.2022 12:23 Ein superfeines Netz für Flüsse Wie hängen der Artenreichtum und die Eigenschaften von Fließgewässern weltweit zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Die…

Vielfalt am Arbeitsplatz: «Diversität ist wichtig, aber nicht in meinem Team!»

Vielfalt am Arbeitsplatz: «Diversität ist wichtig, aber nicht in meinem Team!»

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 10:12 Vielfalt am Arbeitsplatz: «Diversität ist wichtig, aber nicht in meinem Team!» Diversität am Arbeitsplatz gilt als sehr wünschenswert, bei der konkreten Umsetzung hapert es aber noch häufig. Eine neue Studie…

Neue Technologien und Solarzellenwirkungsgrade aus dem Fraunhofer ISE PV-TEC

Neue Technologien und Solarzellenwirkungsgrade aus dem Fraunhofer ISE PV-TEC

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 11:04 Neue Technologien und Solarzellenwirkungsgrade aus dem Fraunhofer ISE PV-TEC Industrienahe Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von mehr als 22 Prozent, effiziente neue Metallisierungverfahren für die Kontaktierung von Solarzellen und weitere technologische…

Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung

Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 10:00 Galaktische Förderbänder füttern Sternentstehung Die Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen wird seit Jahrzehnten unter Astrophysiker*innen stark diskutiert. Jetzt hat Juan Diego Soler vom Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA)…

Auf dem Weg zur Kernuhr – Anregung für den Taktgeber

Auf dem Weg zur Kernuhr – Anregung für den Taktgeber

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 09:25 Auf dem Weg zur Kernuhr – Anregung für den Taktgeber Physiker konnten erstmals die Energie genau messen, die beim Zerfall des angeregten Atomkerns Thorium-229 frei wird. Damit sind sie bei…

Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr

Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 09:33 Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr Zwei Forschungsteams gelang es gleichzeitig, den lang gesuchten Kern-Übergang von Thorium zu messen, der extrem präzise Atomkern-Uhren ermöglicht. Die TU Wien ist an beiden…

Am 6. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 6. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Clara Schumann geb. Wieck (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frank­furt am Main) war eine deut­sche Pianis­tin, Kompo­nistin, Klavier­profes­sorin und Editorin sowie ab 1840 die Ehe­frau Robert Schumanns. Am Anfang ihrer…

Weggehen oder dableiben?

Weggehen oder dableiben?

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 02:00 Weggehen oder dableiben? Wenn sich für den Silberrücken einer Gorillagruppe das Ende seiner Fortpflanzungszeit nähert, stehen die Weibchen vor einem Dilemma: Sollen sie bei ihm bleiben, bis er stirbt oder…

Am 7. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas), auch einfach Strand­krabbe genannt, ist eine sehr häufige Krabben­art an gemäßig­ten und subtropi­schen Küsten. Ihr ursprüng­liches Verbrei­tungs­gebiet ist die Atlantik­küste Europas und Nord­afrikas, doch wurde sie durch die Wirkung…

Rasende Sterne und Schwarze Löcher

Rasende Sterne und Schwarze Löcher

Zurück Teilen:  d 11.09.2019 11:07 Rasende Sterne und Schwarze Löcher FAU-Wissenschaftler entdecken einen weiteren rasenden high-velocity-Stern und vermuten ein mittelgroßes schwarzes Loch als Ursprung. Dank der Flugbahn des rasenden Sterns, wissen sie nun, wo ein…