Entstehung von Darmkrankheiten besser verstehen

Entstehung von Darmkrankheiten besser verstehen

Teilen:  d 01.11.2022 16:08 Entstehung von Darmkrankheiten besser verstehen Die bisher kaum bekannte Darmflora des Dünndarms und deren einzigartige Anpassungsfähigkeit konnten Forschende der Universität Bern und des Inselspitals nun erstmals umfassend untersuchen. Sie konnten zeigen,…

Am 16. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 16. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

  L’Orange ist ein knapp drei Minuten langes franzö­sisch­sprachi­ges Chan­son von Gilbert Bécaud (Bild), das von La voix de son maître 1964 in Frank­reich sowohl auf Single als auch auf EP und ein Jahr später in…

Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie

Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 17:00 Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Forschern ist es gelungen, mithilfe eines mikroskopischen Hohlraumes eine effiziente quantenmechanische Licht-Materie-Schnittstelle zu schaffen. Darin wird ein einzelnes Photon bis zu zehn…

Am 17. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Vogelgrippe H5N1 ist die umgangs­sprach­liche Bezeich­nung für eine Virus­erkran­kung der Vögel, hervor­geru­fen durch das Influenza-A-Virus H5N1. Die Bezeich­nung Vogel­grippe ist un­scharf: Damit ist einer­seits der in der vete­rinär­medi­zini­schen Litera­tur und in der Tier­seuchen­gesetz­gebung verwen­dete Begriff…

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 21:00 Wie ein Molekül das Klima verändern kann Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden. Luftschadstoffe tragen zur Entstehung dieser Aerosole wesentlich bei. Nun haben Wissenschaftler…

Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen

Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen

Teilen:  d 01.11.2022 09:54 Dichter geht’s nicht: Neues Modell für Materie in Neutronensternenkollisionen Nach schwarzen Löchern sind Neutronensterne die dichtesten Objekte in unserem Universum. Wie ihr Name schon sagt, bestehen Neutronensterne zum größten Teil aus…

Ultrakalte Mini-Tornados

Ultrakalte Mini-Tornados

Teilen:  d 31.10.2022 17:00 Ultrakalte Mini-Tornados Ein Team von Quantenphysikern um die dreifache ERC-Preisträgerin Francesca Ferlaino hat eine neue Methode entwickelt, mit der Wirbel in dipolaren Quantengasen beobachtet werden können. Diese Quanten-Wirbel gelten als eindeutiger…

Wie Wahlerfolge mit Hasstaten zusammenhängen

Wie Wahlerfolge mit Hasstaten zusammenhängen

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 12:11 Wie Wahlerfolge mit Hasstaten zusammenhängen Eine neue Studie zeigt, dass die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) in der Bundestagswahl 2017 in solchen Regionen besonders hohe Ergebnisse erzielt hat, in denen…

Kompakt, effizient, robust und zuverlässig: FBH-Entwicklungen für den Weltraum

Kompakt, effizient, robust und zuverlässig: FBH-Entwicklungen für den Weltraum

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 14:24 Kompakt, effizient, robust und zuverlässig: FBH-Entwicklungen für den Weltraum Das Ferdinand-Braun-Institut präsentiert auf der „Space Tech Expo Europe“ (STEE) weltraumtaugliche, ultra-schmalbandige Diodenlaser-Module und Systeme sowie weitere III/V-Komponenten für Satellitenanwendungen. Seine…

Elementares Prinzip zur Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität

Elementares Prinzip zur Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 12:18 Elementares Prinzip zur Regulierung von Müdigkeit und Schlafqualität Tiefschlafphasen im Menschen sind durch rhythmische Hirnströme charakterisiert. Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters NeuroCure an der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte nun erstmals…

Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung

Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 10:57 Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung Hauptgruppenatome kommen oft in kleinen Clustern vor, die neutral, negativ oder positiv geladen sein können. Das bekannteste neutrale sogenannte…

Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome

Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 10:08 Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome Das Identifizieren neuer chemischer Bindungen ist entscheidend für das Entwickeln neuer Materialstrukturen. PhysikerInnen um Jani Kotakoski an der Universität Wien und Jannik…