Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig

Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 20:00 Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig Die funktionelle Trennung der beiden Gehirnhälften und die damit verbundene Gehirnasymmetrie sind beim Menschen gut dokumentiert. Über die Gehirnasymmetrie unserer nächsten lebenden…

Forschende der Universität Freiburg untersuchen mithilfe einer neuen Methode neuronale Schwingungen

Forschende der Universität Freiburg untersuchen mithilfe einer neuen Methode neuronale Schwingungen

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 13:36 Forschende der Universität Freiburg untersuchen mithilfe einer neuen Methode neuronale Schwingungen Neuronale Schwingungen sind wichtige Informationsträger im Gehirn. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen sie zunehmend weniger als anhaltende Schwingungen, sondern als…

ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze

ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 14:00 ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden Beteigeuze Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronomen die beispiellose Helligkeitsabnahme von Beteigeuze, einem Roten Überriesen im Sternbild Orion, eingefangen. Die…

Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt

Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt

Teilen:  13.02.2023 14:42 Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten Forscher*innen des Max Delbrück Center…

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 11:57 Vermehrungsfähiges Erbgut aus dem Labor Die synthetische Biologie will nicht nur Prozesse des Lebens beobachen und beschreiben, sondern auch nachahmen. Ein Schlüsselmerkmal des Lebens ist die Replikationsfähigkeit, also die Selbsterhaltung…

Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich

Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich

Teilen:  13.02.2023 11:51 Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich In einer neuen wissenschaftlichen Studie des NHM Wien wurde erforscht, dass bereits in der Eisenzeit zwischen 450 v. Chr. und dem…

Iodidsalze machen Biokatalysatoren für Brennstoffzellen stabil

Iodidsalze machen Biokatalysatoren für Brennstoffzellen stabil

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 12:22 Iodidsalze machen Biokatalysatoren für Brennstoffzellen stabil Entgegen theoretischen Vorhersagen inaktiviert Sauerstoff Biokatalysatoren für die Energieumwandlung auch unter einem Schutzfilm binnen kurzer Zeit. Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters Resolv an der Ruhr-Universität…

Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen

Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 10:02 Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen Max-Planck-Wissenschaftlern ist es gelungen künstliche Zellen kontrolliert in zwei Tochterzellen zu teilen. Die Erfolgsgeschichte des Lebens auf der Erde beruht auf der…

Auf der Straße in Richtung Stickoxid-Reduktion: Die CatVap®-Technologie ist reif für die Serienentwicklung

Auf der Straße in Richtung Stickoxid-Reduktion: Die CatVap®-Technologie ist reif für die Serienentwicklung

Teilen:  13.02.2023 10:34 Auf der Straße in Richtung Stickoxid-Reduktion: Die CatVap®-Technologie ist reif für die Serienentwicklung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme ISE entwickelten mit CatVap® eine Technologie zur Verringerung der Emissionen…

Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen

Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen

Teilen:  13.02.2023 09:25 Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen Forschende und Gutachter:innen unter Beteiligung des Berliner Naturkundemuseums veröffentlichten in der Zeitschrift „Mammal Review“ eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA). Die Autor:innen argumentieren vor…

Fraunhofer ISE: Klimaschutzziele in der Energieversorgung erreichbar

Fraunhofer ISE: Klimaschutzziele in der Energieversorgung erreichbar

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 09:35 Fraunhofer ISE: Klimaschutzziele in der Energieversorgung erreichbar Die Studie »WEGE ZU EINEM KLIMANEUTRALEN ENERGIESYSTEM – Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen« des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE untersucht Entwicklungspfade…

Der Antarktis-Faktor: Modellvergleich offenbart zukünftiges Meeresspiegelrisiko

Der Antarktis-Faktor: Modellvergleich offenbart zukünftiges Meeresspiegelrisiko

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 00:05 Der Antarktis-Faktor: Modellvergleich offenbart zukünftiges Meeresspiegelrisiko Der Anstieg des Meeresspiegels durch den Verlust von Eismassen der Antarktis könnte schon in naher Zukunft zu einem erheblichen Risiko für den Küstenschutz werden,…