Galaxien als „kosmische Kochtöpfe“

Galaxien als „kosmische Kochtöpfe“

Zurück Teilen:  d 22.05.2019 19:00 Galaxien als „kosmische Kochtöpfe“ Die Entstehung von Sternen innerhalb interstellarer Wolken aus Gas und Staub, sogenannten Molekülwolken, verläuft sehr schnell, aber auch sehr „ineffizient“. Das meiste Gas wird durch die…

Raumgestaltung für das Erbgut

Raumgestaltung für das Erbgut

Zurück Teilen:  d 22.05.2019 19:00 Raumgestaltung für das Erbgut Die Architektur von DNA- und Eiweißmolekülen im Zellkern reguliert frühe Phasen der Embryonalentwicklung. Forschende des Helmholtz Zentrums München und der LMU in Kollaboration mit dem Hubrecht…

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Biomüll noch besser nutzen

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Biomüll noch besser nutzen

Zurück Teilen:  d 22.05.2019 15:51 Zwei Fliegen mit einer Klappe: Biomüll noch besser nutzen Mit verbesserter Materialstruktur können in der kombinierten Bioabfallverwertung die Energiegewinnung erhöht und klimaschädliche Emissionen reduziert werden. In der kombinierten Verwertung von…

Was die Venusfliegenfalle erregt

Was die Venusfliegenfalle erregt

Teilen:  d 09.09.2022 17:01 Was die Venusfliegenfalle erregt Die Venusfliegenfalle setzt beim Beutefang auf Glutamat-Rezeptoren. Die entsprechenden Reize überträgt sie elektrisch. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt den dahinterstehenden Mechanismus erklärt. Um Fliegen und…

Optische Superlinsen aus Gold

Optische Superlinsen aus Gold

Zurück Teilen:  d 22.05.2019 14:15 Optische Superlinsen aus Gold Oldenburger Forscher entwickeln neues optisches Mikroskop mit extrem hoher Auflösung Oldenburg. Eine kegelförmige Spitze aus Gold bildet das Kernstück eines neuen, extrem leistungsfähigen optischen Mikroskops, das…

18 erdgroße Exoplaneten entdeckt

18 erdgroße Exoplaneten entdeckt

Zurück Teilen:  d 22.05.2019 14:28 18 erdgroße Exoplaneten entdeckt Deutsche Wissenschaftler finden mit einer neuen Methode kleine Exoplaneten, die bisherige Suchkampagnen übersehen haben. 18 erdgroße Exoplaneten haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), der Georg-August-Universität…

Drei Exokometen um den Stern Beta Pictoris entdeckt

Drei Exokometen um den Stern Beta Pictoris entdeckt

Zurück Teilen:  d 22.05.2019 10:18 Drei Exokometen um den Stern Beta Pictoris entdeckt An der Universität Innsbruck wurde durch die Auswertung von Daten aus der aktuellen NASA-Mission TESS eine sensationelle Entdeckung gemacht: Sebastian Zieba und…

Am 16. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 16. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheits­geschichte. Sie ist durch erhalt­en geblie­benes Stein­gerät gekenn­zeichnet und begann – nach heutigem Forschungs­stand – mit den ältesten als gesichert gelten­den Werk­zeugen der Oldowan-Kultur vor 2,6 Millionen Jahren. Als…

Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt

Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt

Zurück Teilen:  d 21.05.2019 11:00 Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt Geflüchtete, die risikobereiter sind, eher Gefälligkeiten erwidern und stärker als andere davon überzeugt sind, das eigene Leben im Griff…

Am 17. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 17. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der zivile Rettungsdienst hat die Auf­gabe, rund um die Uhr bei medizi­nischen Notfäl­len aller Art – Verlet­zungen, Vergif­tungen und Erkran­kungen – durch den Einsatz von quali­fizier­tem Rettungs­fach­personal und den geeig­neten Rettungs­mitteln rasch und sachge­recht zu helfen…

Die nächste Wirtschaftskrise kommt bestimmt: Was tun die Beschäftigten? Neue Studie veröffentlicht

Die nächste Wirtschaftskrise kommt bestimmt: Was tun die Beschäftigten? Neue Studie veröffentlicht

Zurück Teilen:  d 21.05.2019 15:27 Die nächste Wirtschaftskrise kommt bestimmt: Was tun die Beschäftigten? Neue Studie veröffentlicht Wirtschaftskrisen stellen für viele Beschäftigte eine Belastungsprobe dar. Doch wie verändert sich in Krisen die Interessenwahrnehmung im betrieblichen…

TU Berlin: Keine Seelenverkäufer, sondern eine sichere Technologie

TU Berlin: Keine Seelenverkäufer, sondern eine sichere Technologie

Zurück Teilen:  d 21.05.2019 16:29 TU Berlin: Keine Seelenverkäufer, sondern eine sichere Technologie TU-Wissenschaftler untersuchten die Seegangseigenschaften des Wracks von La Madrague de Giens. Ihr Fazit: Römische Handelsschiffe können sich mit den Sicherheitsstandards der modernen…