Astronomen entdecken heiße Gasblase, die um das supermassereiche schwarze Loch der Milchstraße schwirrt

Astronomen entdecken heiße Gasblase, die um das supermassereiche schwarze Loch der Milchstraße schwirrt

Teilen:  d 22.09.2022 14:00 Astronomen entdecken heiße Gasblase, die um das supermassereiche schwarze Loch der Milchstraße schwirrt Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) haben Astronomen Anzeichen für einen „heißen Fleck“ entdeckt, der Sagittarius…

Ein ‘Hot Spot’ in einer Umlaufbahn um Sagittarius A*

Ein ‘Hot Spot’ in einer Umlaufbahn um Sagittarius A*

Teilen:  d 22.09.2022 14:00 Ein ‘Hot Spot’ in einer Umlaufbahn um Sagittarius A* Eine internationale Gruppe von Astrophysikern unter der Leitung von Maciek Wielgus vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat mit dem in über…

Afrikanische Schlafkrankheit: Wie der Erreger Tsetse-Fliegen besiedelt

Afrikanische Schlafkrankheit: Wie der Erreger Tsetse-Fliegen besiedelt

Teilen:  d 22.09.2022 13:49 Afrikanische Schlafkrankheit: Wie der Erreger Tsetse-Fliegen besiedelt LMU-Forschende haben einen entscheidenden Signalmechanismus entschlüsselt, wie Trypanosomen die Speicheldrüsen der Fliegen erreichen. In Afrika sind Tsetsefliegen weit verbreitet. Sie ernähren sich von menschlichem…

Frischer Wind aus Braunschweig

Frischer Wind aus Braunschweig

Teilen:  d 22.09.2022 12:35 Frischer Wind aus Braunschweig Auf der Messe WindEnergy in Hamburg informiert die PTB über ihre Neuerungen im Bereich der Windenergie Riesige Zahnrad-Normale, topmoderne Wind-Lidar-Systeme, die größte Drehmoment-Normalmesseinrichtung der Welt, die bald…

Agri-Photovoltaik: Grüner Strom vom Acker hat Potenzial, aber seinen Preis

Agri-Photovoltaik: Grüner Strom vom Acker hat Potenzial, aber seinen Preis

Teilen:  d 22.09.2022 11:33 Agri-Photovoltaik: Grüner Strom vom Acker hat Potenzial, aber seinen Preis Studie unter Leitung der Uni Hohenheim: 10 % der landwirtschaftlichen Betriebe könnten auf 1 % der Ackerfläche Deutschlands ca. 9 %…

Kernstück für einen skalierbaren Quantencomputer

Kernstück für einen skalierbaren Quantencomputer

Teilen:  d 22.09.2022 10:30 Kernstück für einen skalierbaren Quantencomputer Millionen von Quantenbits sind nötig, damit Quantencomputer sich in der Praxis als nützlich erweisen. Die sogenannte Skalierbarkeit gilt als eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung….

Ultrakalte Schaltkreise

Ultrakalte Schaltkreise

Teilen:  d 22.09.2022 10:22 Ultrakalte Schaltkreise Materialien extrem abzukühlen ist wichtig für die physikalische Grundlagenforschung und technische Anwendungen. Basler Forschern ist es nun gelungen, einen elektrischen Schaltkreis auf einem Chip durch Verbesserung eines speziellen Kühlschranks…

Terahertz-Licht aus supraleitenden Streifen

Terahertz-Licht aus supraleitenden Streifen

Teilen:  d 22.09.2022 09:57 Terahertz-Licht aus supraleitenden Streifen MPSD-Forscher entdecken anomale Emission von Terahertz-Strahlung aus Kupferoxiden, in denen Supraleitung mit einer Ordnung der Elektronen in Streifen koexistiert. Warum leiten einige Materialien elektrische Ströme nur dann…

Mehr als Mikroskope zeigen können

Mehr als Mikroskope zeigen können

Teilen:  d 22.09.2022 09:42 Mehr als Mikroskope zeigen können Computersimulationen machen sichtbar, wie ein wichtiges Stammzellprotein eingewickelte DNA öffnet Ein internationales Forscherteam des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster um Hans Schöler und Vlad Cojocaru…

Dünnschichttechnologien für die Energiewende

Dünnschichttechnologien für die Energiewende

Teilen:  d 22.09.2022 09:26 Dünnschichttechnologien für die Energiewende Glasfassaden prägen die moderne Architektur. Während im Winter die Sonneneinstrahlung zur Unterstützung der Heizung dient, heizt sich im Sommer das Gebäudeinnere auf und erfordert eine aktive Kühlung….

Am 24. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Gartenkunst in China ist eine wichtige Kompo­nente der traditio­nellen chinesi­schen Kunst und lässt sich bis in das 1. Jahrtausend v. Chr. zurück­verfol­gen. Anders als die Garten­anlagen, die im Alten Ägyp­ten und im Vorde­ren Orient entstan­den, stand hier…

Ultraschneller Magnetismus: Elektron-Phonon-Wechselwirkungen an BESSY II analysiert

Ultraschneller Magnetismus: Elektron-Phonon-Wechselwirkungen an BESSY II analysiert

Zurück Teilen:  d 28.06.2019 15:49 Ultraschneller Magnetismus: Elektron-Phonon-Wechselwirkungen an BESSY II analysiert Wie schnell kann ein Magnet seine Ausrichtung ändern und was sind die mikroskopischen Mechanismen? Diese Fragen sind für die Entwicklung von Datenspeichern und…