Ein Jahr lang Strom und Heizung aus drei Flaschen Mineralwasser?

Wissen Sie, ob man mit Wasser heizen kann? Hier jetzt der unglaubliche Bericht! Das Öl wird immer teurer, doch warum heizen wir nicht mit Mineralwasser? Unsere Klimaprobleme werden immer dramatischer, doch warum gewinnen wir nicht…

Studie von Wissenschaftler*innen der TU Dortmund: Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht

Studie von Wissenschaftler*innen der TU Dortmund: Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht

Teilen:  d 10.06.2022 14:15 Studie von Wissenschaftler*innen der TU Dortmund: Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Stimmung und Lebenszufriedenheit von jüngeren Kindern ausgewirkt? Das haben Prof. Ricarda Steinmayr…

Entspringt unser Bewusstsein dem Quanten-Universum?

Wissen Sie woher unser Bewußtsein kommt? Hier jetzt ein neuer Ansatz! Eine der großen Fragen unserer Welt ist die woher unser Bewusstsein kommt. Ist unser Bewusstsein etwas Einzigartiges, das in unserem Gehirn erzeugt wird oder…

Neue Erkenntnisse zum Asteroiden Ryugu – Universität Bayreuth an der Erforschung von Weltraumgestein beteiligt

Neue Erkenntnisse zum Asteroiden Ryugu – Universität Bayreuth an der Erforschung von Weltraumgestein beteiligt

Teilen:  d 10.06.2022 17:56 Neue Erkenntnisse zum Asteroiden Ryugu – Universität Bayreuth an der Erforschung von Weltraumgestein beteiligt Ein internationales Forscherteam mit Prof. Dr. Audrey Bouvier, Kosmochemikerin am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth, berichtet…

Erster galaktischer Zensus beendet: Präsentation der Ergebnisse zur Zählung der Himmelobjekte am 13. Juni

Erster galaktischer Zensus beendet: Präsentation der Ergebnisse zur Zählung der Himmelobjekte am 13. Juni

Teilen:  d 10.06.2022 12:43 Erster galaktischer Zensus beendet: Präsentation der Ergebnisse zur Zählung der Himmelobjekte am 13. Juni Während die Volkszählung in Deutschland gerade erst beginnt, ist die erste Auswertung des aktuell laufenden Zensus unserer…

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

Teilen:  d 10.06.2022 12:27 So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der…

Wie Europa zu seinem Namen kam

Wie Europa zu seinem Namen kam

Wissen Sie über die Sagen des klassischen Altertums Bescheid? Hier jetzt eine der schönsten Sagen als kostenlose Geschichte für Sie! Bild in voller Größe anzeigen Wenn Elektra Schwanberg (aus Paradisienne, „Ewige Jugend“) die folgende Sage…

Möbelrücken in der Mikrowelt

Möbelrücken in der Mikrowelt

Teilen:  d 10.06.2022 11:48 Möbelrücken in der Mikrowelt Internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer Physiker entdeckt Zustand ultraniedriger Haftreibung bei der Drehung mikroskopischer Objekte auf kristallinen Oberflächen Ist Ihnen beim Möbelrücken schon einmal aufgefallen, dass sich…

Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte

Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte

Teilen:  d 10.06.2022 11:08 Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte Waren die Ozeane der Erde im Cryogenium – vor rund 700 Millionen Jahren – vollständig mit Eis bedeckt oder zog sich ein eisfreier Wassergürtel…

Forschende beobachten kontinuierlichen Zeitkristall

Forschende beobachten kontinuierlichen Zeitkristall

Teilen:  d 10.06.2022 10:02 Forschende beobachten kontinuierlichen Zeitkristall Forschenden vom Institut für Laserphysik der Universität Hamburg ist es erstmals gelungen, einen Zeitkristall zu realisieren, der die kontinuierliche Zeit-Translationssymmetrie spontan bricht. In einer Studie, die am…

Hirse in der Bronzezeit: Ein Superfood erobert die Welt

Hirse in der Bronzezeit: Ein Superfood erobert die Welt

Teilen:  d 10.06.2022 10:00 Hirse in der Bronzezeit: Ein Superfood erobert die Welt Forschungsteam der Universität Kiel hat Ausbreitung des Getreides von Ostasien nach Mitteleuropa im Detail rekonstruiert. Bereits vor 3.500 Jahren lebten die Menschen…

MCC: Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO₂-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz

MCC: Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO₂-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz

Teilen:  d 10.06.2022 09:18 MCC: Die Klimaforschung schaut jetzt auf den CO₂-Fußabdruck von künstlicher Intelligenz Schon seit drei Jahrzehnten ist der CO₂-Ausstoß von Autos ein politisches und gesellschaftliches Thema, es gibt Berichtspflichten für Hersteller, staatliche…