Versteckte Schwachstellen in organischen Transistoren entlarvt

Versteckte Schwachstellen in organischen Transistoren entlarvt

Teilen:  13.06.2025 09:11 Versteckte Schwachstellen in organischen Transistoren entlarvt Neue Studie beleuchtet das Innenleben an den Grenzflächen organischer Elektronik Ein Forschungsteam der Philipps-Universität Marburg hat gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Festkörperphysik in Stuttgart nachgewiesen, dass…

Dünnschicht-Photovoltaik: Effizient und vielseitig im Doppelpack

Dünnschicht-Photovoltaik: Effizient und vielseitig im Doppelpack

Teilen:  d 14.06.2022 10:42 Dünnschicht-Photovoltaik: Effizient und vielseitig im Doppelpack Solarzellen übereinander zu stapeln, steigert den Wirkungsgrad. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit Partnern im EU-Projekt PERCISTAND nun Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen mit einem…

Zeitgenössischer Tanz: Begeisterung für ein besonderes Genre

Zeitgenössischer Tanz: Begeisterung für ein besonderes Genre

Teilen:  12.06.2025 13:22 Zeitgenössischer Tanz: Begeisterung für ein besonderes Genre Zeitgenössischer Tanz wird von Laien nicht unbedingt intuitiv „verstanden”, wie es zum Beispiel beim Ballett der Fall ist. Welche Faktoren haben also Einfluss darauf, ob…

Vor-Ort Frischeprüfung von Lebensmitteln

Vor-Ort Frischeprüfung von Lebensmitteln

Teilen:  d 14.06.2022 07:50 Vor-Ort Frischeprüfung von Lebensmitteln Wer schon einmal einen Kuchen versalzen hat weiß, dass die korrekte Identifikation visuell ähnlicher Stoffe wie Zucker und Salz eine große Tragweite in der Lebensmittelzubereitung hat. Komplexe…

Alte DNA und Zähne zeigen: Die Römer brachten das Maultier mit

Alte DNA und Zähne zeigen: Die Römer brachten das Maultier mit

Teilen:  d 14.06.2022 06:54 Alte DNA und Zähne zeigen: Die Römer brachten das Maultier mit Erst die Römer brachten auch Maultiere im ersten Jahrhundert über die Alpen nach Norden, davor wurden in Mitteleuropa ausschließlich Pferde…

Aktualisierter Datensatz zu Lockdown-Maßnahmen für Deutschland frei verfügbar

Aktualisierter Datensatz zu Lockdown-Maßnahmen für Deutschland frei verfügbar

Teilen:  d 13.06.2022 11:29 Aktualisierter Datensatz zu Lockdown-Maßnahmen für Deutschland frei verfügbar ZPID unterstützt Forschung zu gesellschaftlichen Aspekten in der Corona-Pandemie In PsychArchives wird seit zwei Jahren ein frei zugänglicher Datensatz zur Verfügung gestellt, der…

Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug

Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug

Teilen:  12.06.2025 20:00 Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug Viele Bakterien stellen einen Proteinkomplex her, um Gifte in ihre Nachbarzellen zu einzuschleusen und dadurch Konkurrenten auszuschalten. Doch nun entdecken Forschende der ETH Zürich…

Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel

Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel

Teilen:  12.06.2025 14:35 Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel Auf dem Weg zu „netto null“ sollten die Regierungen das Hochfahren der CO₂-Entnahmen aus der Atmosphäre mit einer eigenen Zielvorgabe steuern, unabhängig…

Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete

Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete

Teilen:  12.06.2025 14:14 Erneuerbare Energien: „Lücke“-Problematik(en) bei der Umsetzung der Beschleunigungsgebiete Die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten verzögert sich. Dadurch droht eine zeitliche Lücke zwischen den Genehmigungserleichterungen der auslaufenden EU-Notfall-Verordnung und der geänderten…

Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien

Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien

Teilen:  12.06.2025 11:38 Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien HIRI-Forschende entschlüsseln Kolonisationsverhalten von Shigella Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der schwedischen Universität Uppsala haben unter Verwendung von im Labor…

Künstliches Leben im Computer: Darf man es ausschalten?

Wissen Sie über künstliches Leben Bescheid? Hier jetzt der Bericht über das Computerprogramm Tierra! Einer der sich mit künstlichem Leben besonders gut auskennt, ist der amerikanische Biologe Thomas Ray. Auf einer seiner Expeditionen durch den…

Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff: Forschenden gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie

Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff: Forschenden gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie

Teilen:  d 13.06.2022 13:21 Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff: Forschenden gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie Darmstadt, 13. Juni 2022. Forschende der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg zur Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor…