Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte weltweit stärken: Die Rolle der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Teilen: 04.09.2025 13:32 Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte weltweit stärken: Die Rolle der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Mädchen, Frauen und andere benachteiligte Gruppen können vielerorts nicht selbstbestimmt über ihre Sexualität und Reproduktion entscheiden. Auch haben sie…
Wie tauender Permafrost das verbleibende Kohlenstoffbudget schrumpfen lässt
Teilen: 04.09.2025 13:30 Wie tauender Permafrost das verbleibende Kohlenstoffbudget schrumpfen lässt Um die globale Erwärmung unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten, dürfen künftige Kohlenstoffemissionen ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Forschende haben nun quantifiziert,…
Verständnis der Katalysatoraktivität für die Produktion von grünem Wasserstoff
Teilen: 04.09.2025 12:12 Verständnis der Katalysatoraktivität für die Produktion von grünem Wasserstoff Forschende des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft haben neue Erkenntnisse über die Aktivität von Katalysatoren in der Sauerstoffentwicklungsreaktion gewonnen, einen Schlüsselprozess in der Wasserelektrolyse zur…
Kopfschmerztag 2025: Moderne Migränetherapien zu wenig genutzt – chronische Fälle vermeidbar
Teilen: 04.09.2025 12:00 Kopfschmerztag 2025: Moderne Migränetherapien zu wenig genutzt – chronische Fälle vermeidbar 4. September 2025 – Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar und die aktuelle S1-Leitlinie empfiehlt ihre Anwendung [1]….
Nachhaltiges Menthol aus Nebenprodukt der Papierindustrie
Teilen: 04.09.2025 11:25 Nachhaltiges Menthol aus Nebenprodukt der Papierindustrie Bei der Papierherstellung fallen erhebliche Mengen an Terpentinöl an, die bislang hauptsächlich zur Energiegewinnung verbrannt wurden. In einem Forschungsprojekt der TH Köln ist jetzt ein neuer…
Ein Survival Kit für Pockenviren
Teilen: 04.09.2025 11:00 Ein Survival Kit für Pockenviren Eine Würzburger Studie zeigt: Pockenviren haben eine besondere Technik entwickelt, um sich nach der Infektion einer Wirtszelle schnell zu vermehren. Die Erkenntnisse offenbaren eine bislang unbekannte Rolle…
HoF-Publikation: Wissenschaftsbezogene Kommunikationen in der Pandemie
Teilen: 02.09.2025 11:50 HoF-Publikation: Wissenschaftsbezogene Kommunikationen in der Pandemie Wie kommunizierte die Wissenschaft und wie wurde in der Corona-Pandemie mithilfe der Wissenschaft kommuniziert? Um diese Frage zu beantworten, wurden einerseits etablierte Akteure und Kanäle der…
Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen
Teilen: d 05.09.2022 09:26 Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen Viele Flüsse sind durch Stickstoffeinträge belastet. Wie groß diese Einträge sind, in welchem Umfang sie abgebaut werden und welchen Anteil die Auengebiete daran haben, hat…
Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus
Teilen: 04.09.2025 10:01 Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus Chordome sind seltene Knochentumoren, gegen die es bislang keine wirksamen Medikamente gibt. Ein Forschungsteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)…
POLIZERO: PSI-Projekt zeigt Wege zur Klimaneutralität
Teilen: 04.09.2025 10:00 POLIZERO: PSI-Projekt zeigt Wege zur Klimaneutralität Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen bis 2050 auf netto null zu senken. Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts POLIZERO – geleitet vom Paul Scherrer…
Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“
Teilen: 04.09.2025 10:00 Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“ Bei Personen mit erhöhtem Risiko für eine Alzheimer-Demenz kann die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung beeinträchtigt sein. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE…
DNA-Untersuchungen lösen Frage nach Einwanderung der Slawen im frühen Mittelalter
Teilen: 04.09.2025 10:00 DNA-Untersuchungen lösen Frage nach Einwanderung der Slawen im frühen Mittelalter Beginnend mit dem 6. Jahrhundert nach Christus werden in Schriftquellen für den Raum zwischen Ostsee, Balkan, Wolga und Elbe Bevölkerungsgruppen erwähnt, die…