Präzise durch den Weltraum eiern – Genaue Messung der Bewegung der Erdachse
Teilen: 04.09.2025 09:47 Präzise durch den Weltraum eiern – Genaue Messung der Bewegung der Erdachse • Weltweit einmalige Messmethode entwickelt • Ein einziges Gerät statt mehrerer Teleskope rund um die Erde• Schwanken der Erdachse erfolgt…
Fraunhofer ISE entwickelt Testverfahren für netzbildende Wechselrichter
Teilen: 04.09.2025 09:39 Fraunhofer ISE entwickelt Testverfahren für netzbildende Wechselrichter Eine erfolgreiche Energiewende benötigt neben dem Ausbau der erneuerbaren Erzeugung jederzeit einen stabilen Systembetrieb. Dafür müssen in Zukunft Erneuerbare Energien und Speicherkraftwerke umfangreiche Systemdienstleistungen sowie…
Römische Pferdezucht nördlich der Alpen: Neue Erkenntnisse aus Archäologie und Genetik
Teilen: 04.09.2025 08:17 Römische Pferdezucht nördlich der Alpen: Neue Erkenntnisse aus Archäologie und Genetik Eine Forschungsgruppe unter Federführung von Elmira Mohandesan vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Vetmeduni und unterstützt durch den FWF sowie…
Nature-Publikation: Mechanische Spannungen als Treiber der Evolution
Teilen: 03.09.2025 17:18 Nature-Publikation: Mechanische Spannungen als Treiber der Evolution Uni Hohenheim: Embryonen regulieren mechanische Spannungen zwischen Geweben und stabilisieren so Entwicklungsprozesse – Grundlage für evolutionäre Neuerungen Wenn Embryonen wachsen, stoßen Zellen und Gewebe unaufhörlich…
Slawische Wanderungen prägten die Genetik Mittel- und Osteuropas
Teilen: 03.09.2025 17:00 Slawische Wanderungen prägten die Genetik Mittel- und Osteuropas Forschende aus Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und Kroatien haben unter der Leitung des HistoGenes-Projektkonsortiums die erste umfassende Untersuchung alter DNA mittelalterlicher slawischer Bevölkerungsgruppen durchgeführt….
Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt
Teilen: 03.09.2025 15:06 Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen, und somit einen direkten…
Die kleinen Tröpfchen des Lebens: Eine innovative Methode entschlüsselt die Zusammensetzung biologischer Kondensate
Teilen: 03.09.2025 13:17 Die kleinen Tröpfchen des Lebens: Eine innovative Methode entschlüsselt die Zusammensetzung biologischer Kondensate Biologische Kondensate sind kleine, membranlose Organellen, die in der Regel aus mehreren Proteinen und Nukleinsäuren innerhalb von Zellen bestehen….
Krankheit ein- und ausschalten: Wie ein Genschalter gegen bakterielle Infektionen helfen könnte
Teilen: 03.09.2025 12:49 Krankheit ein- und ausschalten: Wie ein Genschalter gegen bakterielle Infektionen helfen könnte Immer häufiger bilden Krankheitserreger Resistenzen gegen Antibiotika. Um neue Therapieansätze zu ermöglichen und bakterielle Infektionen künftig effektiver behandeln zu können,…
Wie Bienen den Himmel entschlüsseln
Teilen: 03.09.2025 12:13 Wie Bienen den Himmel entschlüsseln Bienen nutzen den Stand der Sonne am Himmel zur Orientierung – selbst dann, wenn sie von Wolken verdeckt wird. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung Konstanzer Forschender hat…
Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied
Teilen: 03.09.2025 11:02 Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Zusammenarbeit mit der an der Universität Heidelberg angesiedelten Projektgruppe SILVACX ein therapeutisches Impfkonzept entwickelt, das das…
Wo steht die Energiewende in Deutschland und wie lässt sie sich erfolgreich fortsetzen?
Zurück Teilen: d 09.05.2019 15:49 Wo steht die Energiewende in Deutschland und wie lässt sie sich erfolgreich fortsetzen? Um das Energiesystem CO2-emissionsfrei zu machen, gibt es zu den erneuerbaren Energiequellen derzeit keine Alternative. Windenergie- und…
Konkurrenz im Klassenzimmer: Wenn Anreizsysteme den Charakter verändern
Teilen: 03.09.2025 09:28 Konkurrenz im Klassenzimmer: Wenn Anreizsysteme den Charakter verändern Dauerhafter Konkurrenzdruck verändert bei Jugendlichen nicht nur das Verhalten, sondern auch ihre Persönlichkeit: Sie werden weniger sozial. Das zeigt eine neue Studie der Uni…