Den Hunger wegschnüffeln: Eine Verbindung zwischen Nase und Gehirn regelt den Appetit

Den Hunger wegschnüffeln: Eine Verbindung zwischen Nase und Gehirn regelt den Appetit

Teilen:  11.06.2025 11:00 Den Hunger wegschnüffeln: Eine Verbindung zwischen Nase und Gehirn regelt den Appetit Geruch von Nahrung aktiviert Gehirnzellen, die bei Mäusen das Hungergefühl verringern • Nervenzellen, die direkt mit dem Riechkolben verbunden sind,…

Doktorarbeit über „Schädelvergleiche“ als „herausragend“ ausgezeichnet

Doktorarbeit über „Schädelvergleiche“ als „herausragend“ ausgezeichnet

Teilen:  11.06.2025 10:00 Doktorarbeit über „Schädelvergleiche“ als „herausragend“ ausgezeichnet Die Historikerin Dr. Malin Wilckens vom IEG in Mainz hat den Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des Deutschen Volkes für „herausragende Dissertationen in den Geisteswissenschaften“ erhalten. In…

Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten

Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten

Teilen:  11.06.2025 09:18 Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten Der Fuchsbandwurm gilt seit Jahrzehnten als gut beschrieben und bekannt. Dennoch fehlte bislang eine genetisch abgesicherte Referenz des humanmedizinisch relevanten Parasiten, da das ursprüngliche Typusmaterial als…

Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern

Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern

Teilen:  11.06.2025 08:55 Mit KI die Akutbehandlung des Schlaganfalls verbessern Kooperationsprojekt der UKL-Neuromediziner:innen und KI-Expert:innen des ScaDS.AI Dresden/Leipzig der Uni Leipzig soll personalisierte Therapieplanung unterstützen/ Schnellere Entscheidungen im Akutfall und bessere Erfolgsaussichten / 250.000 Euro…

Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich – doch sie wären vermeidbar

Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich – doch sie wären vermeidbar

Teilen:  11.06.2025 08:00 Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich – doch sie wären vermeidbar Viele Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland planen, ihre Wochenarbeitszeit deutlich zu reduzieren. Zugleich beabsichtigt jeder Vierte, die hausärztliche Tätigkeit innerhalb der nächsten…

Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren

Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren

Teilen:  10.06.2025 14:57 Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren Ob und wie sich Kurzvideos auf Social Media-Plattformen auf unsere Denkweise und unser Lernen auswirken – das hat die Technische Universität Braunschweig in zwei Studien…

Studie zum Hochstapler-Phänomen: Wenn Selbstzweifel überhandnehmen

Studie zum Hochstapler-Phänomen: Wenn Selbstzweifel überhandnehmen

Teilen:  d 09.06.2022 10:08 Studie zum Hochstapler-Phänomen: Wenn Selbstzweifel überhandnehmen Menschen, die sich und ihre eigene Leistung systematisch unterschätzen, leiden am sogenannten Hochstapler-Phänomen. Sie führen jeglichen Erfolg auf äußere Umstände oder pures Glück zurück und…

S100A1 als möglicher neuer Biomarker für Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient*innen identifiziert

S100A1 als möglicher neuer Biomarker für Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient*innen identifiziert

Teilen:  10.06.2025 14:45 S100A1 als möglicher neuer Biomarker für Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient*innen identifiziert Gebrechlichkeit ist ein relevantes Syndrom im höheren Alter und hat insbesondere bei Herzerkrankungen eine erhebliche klinische Bedeutung. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter…

Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert

Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert

Teilen:  10.06.2025 14:15 Komplex und sehr individuell: Studie zeigt, wie sich das Gehirn mit rhythmischen Reizen synchronisiert Elektrische Stimulation beeinflusst unter bestimmten Bedingungen das Hören: Unser Gehirn ist ein Meister darin, sich mit rhythmischen Geräuschen…

Einblicke in die Geburt des Nervensystems 

Einblicke in die Geburt des Nervensystems 

Teilen:  10.06.2025 13:56 Einblicke in die Geburt des Nervensystems CAU-Forschende zeigen am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie sich ein Nervennetz während der Embryonalentwicklung selbst organisiert und dabei von Umweltfaktoren wie dem Mikrobiom beeinflusst wird Eine…

Langzeitüberleben nach Krebs: Deutsche Krebshilfe fördert Dresdner Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen mit 900.000 Euro

Langzeitüberleben nach Krebs: Deutsche Krebshilfe fördert Dresdner Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen mit 900.000 Euro

Teilen:  10.06.2025 11:48 Langzeitüberleben nach Krebs: Deutsche Krebshilfe fördert Dresdner Studie zu Spätfolgen bei Sarkomen mit 900.000 Euro Über die Lebenssituation von Langzeitüberlebenden bei Sarkomen liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Forschende unter der…

Quantenuhren können exakter sein als gedacht

Quantenuhren können exakter sein als gedacht

Teilen:  10.06.2025 11:33 Quantenuhren können exakter sein als gedacht Quanteneffekte werden heute oft für extrem präzise Messungen verwendet. Aber wo liegt die absolute Grenze der Genauigkeit? TU Wien und internationale Partner zeigen: Es geht besser…