Neue Therapieform mit gespiegelter RNA gegen hochaggressive Hirntumore wirksam / Ergebnisse der GLORIA-Studie
Teilen: 28.05.2024 12:16 Neue Therapieform mit gespiegelter RNA gegen hochaggressive Hirntumore wirksam / Ergebnisse der GLORIA-Studie Glioblastome sind besonders aggressive Hirntumore, die schnell auch in das gesunde Hirngewebe hineinwuchern. Da die Tumore chirurgisch meist nicht…
Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen
Teilen: 28.05.2024 12:03 Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen Nicht heimische Pflanzen und Tiere können Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen – Internationale Studie: Nachhaltige Landnutzung ist ein Schlüssel gegen invasive Arten Die Verschleppung von…
Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2024 – Neue Studie findet extrem hohe Nikotindosen in tabakfreien Nikotinbeuteln
Teilen: 28.05.2024 12:00 Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2024 – Neue Studie findet extrem hohe Nikotindosen in tabakfreien Nikotinbeuteln Tabakrauchen ist nach wie vor die führende vermeidbare Todesursache weltweit. Allein in Deutschland sterben jährlich etwa 127.000…
Krebsforschung: DNA-Reparatur-Mechanismus weiter entschlüsselt
Teilen: 28.05.2024 11:19 Krebsforschung: DNA-Reparatur-Mechanismus weiter entschlüsselt Forschende der Uni Würzburg rund um die Chemikerinnen Caroline Kisker und Claudia Höbartner haben aufgedeckt, wie das Protein XPD schwerwiegende DNA-Schäden erkennt und deren Reparatur steuert. Das XPD-Protein…
„Es reicht nicht, Verschwörungstheoretiker als ‚Spinner‘ abzutun“
Zurück Teilen: d 28.05.2021 12:12 „Es reicht nicht, Verschwörungstheoretiker als ‚Spinner‘ abzutun“ Internationale Studie von Psychologen und Politikwissenschaftlern erforscht Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen von Verschwörungstheorien in Deutschland, Polen, Jordanien – Mehr Verschwörungsglauben in religiös geprägten…
Elektronen in der Warteschlange: Neues Modell erklärt 3D-Quantenmaterial
Zurück Teilen: d 28.05.2021 14:18 Elektronen in der Warteschlange: Neues Modell erklärt 3D-Quantenmaterial Wissenschaftler des Exzellenzclusters ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien haben ein neues Verständnis davon entwickelt, wie sich Elektronen in starken Magnetfeldern…
Licht bricht starke Bindungen
Zurück Teilen: d 28.05.2021 17:00 Licht bricht starke Bindungen Chemiker:innen an der Universität Regesnburg entdecken neue Methode zur Umwandlung reaktionsträger Moleküle Ein Forschungsteam der Organischen Chemie um Professor Dr. Burkhard König an der Universität Regensburg…
Internationale Studie entdeckt neue Viren- und Bakterienstämme
Zurück Teilen: d 28.05.2021 17:28 Internationale Studie entdeckt neue Viren- und Bakterienstämme Eine gemeinsame Mikrobiom-Studie des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen und der Weill Cornell Graduate School in New York…
Aus Problemen werden Chancen: Nutzung der Photorespiration für einen verbesserten Pflanzenstoffwechsel
Zurück Teilen: d 28.05.2021 14:00 Aus Problemen werden Chancen: Nutzung der Photorespiration für einen verbesserten Pflanzenstoffwechsel Pflanzenbiologie: Veröffentlichung in PNAS Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft birgt die Verringerung der Photorespiration, einem sehr energieaufwändigen…
Sozialer Kontakt im Alltag und menschliches Wohlbefinden: Neurobiologische Korrelate untersucht
Zurück Teilen: d 28.05.2021 15:26 Sozialer Kontakt im Alltag und menschliches Wohlbefinden: Neurobiologische Korrelate untersucht Forscherinnen und Forscher des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) sowie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigen, dass das psychische…
Check-Up für den „Check-Up“
Teilen: 27.05.2024 16:28 Check-Up für den „Check-Up“ Check-Up für den „Check-Up“ Die allgemeine Gesundheitsuntersuchung („Check-Up“) wird seltener von Personen genutzt, die am stärksten von ihr profitieren könnten. Zu dieser Schlussfolgerung kommt das IQWiG in einem…
Gestörtes Gleichgewicht hemmt Leukämie
Teilen: 27.05.2024 16:22 Gestörtes Gleichgewicht hemmt Leukämie Entzündungen können die Krebsausbreitung fördern, eine überschießende Entzündungsreaktion kann aber auch zum Zelltod von Tumorzellen führen. Welcher Mechanismus hinter diesem Balanceakt steht, beschreibt eine Marburger Forschungsgruppe im Fachblatt…