Die Waschmaschine als „Kultur“gut
Zurück Teilen: d 06.05.2021 15:01 Die Waschmaschine als „Kultur“gut 96% aller privaten Haushalte in Deutschland besitzen eine Waschmaschine. Was viele Verbraucher nicht wissen: Waschmaschinen, die Textilien eigentlich sauber machen sollen, können verkeimen. Die Hochschule Furtwangen…
Ein neues Teleskop zur Erforschung von Einsteins Relativitätstheorie und Objekten höchster Dichte im Universum
Zurück Teilen: d 06.05.2021 15:00 Ein neues Teleskop zur Erforschung von Einsteins Relativitätstheorie und Objekten höchster Dichte im Universum Eine internationale Gruppe von Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn und…
Neu entdeckter Mechanismus der T-Zell-Kontrolle kann Krebs-Immuntherapien beeinträchtigen
Teilen: 03.05.2024 20:10 Neu entdeckter Mechanismus der T-Zell-Kontrolle kann Krebs-Immuntherapien beeinträchtigen Tragen aktivierte T-Zellen ein bestimmtes Markerprotein auf ihrer Oberfläche, so werden sie von natürlichen Killerzellen (NK)-Zellen, einer weiteren Zellart des Immunsystems, in Schach gehalten….
Energie sparen – Ressourcen schonen: Fraunhofer IFAM entwickelt Konzept für energieeffiziente Entbinderungsprozesse
Zurück Teilen: d 06.05.2021 14:23 Energie sparen – Ressourcen schonen: Fraunhofer IFAM entwickelt Konzept für energieeffiziente Entbinderungsprozesse Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden arbeitet stetig an der Optimierung seiner Prozesse. Speziell…
Das Zellskelett als Ziel für neue Wirkstoffe
Zurück Teilen: d 06.05.2021 14:58 Das Zellskelett als Ziel für neue Wirkstoffe Mit einer einzigartigen Kombination aus Computersimulationen und Laborexperimenten haben Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI neue Bindungsstellen für Wirkstoffe – etwa gegen Krebs…
Ambulante medizinische Versorgung in Zeiten von Corona – FAU unterstützt Planung mit mathematischer Optimierung
Zurück Teilen: d 06.05.2021 13:14 Ambulante medizinische Versorgung in Zeiten von Corona – FAU unterstützt Planung mit mathematischer Optimierung Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz untersuchen in einem…
Nur wenige Atome dick: Neue funktionelle Materialien entwickelt
Zurück Teilen: d 06.05.2021 13:04 Nur wenige Atome dick: Neue funktionelle Materialien entwickelt Mit dem kleinsten „Baukasten“ der Welt designt ein Forscherteam der Universitäten Marburg, Gießen und Paderborn neuartige Materialien für Computerchips, Leuchtdioden und Solarzellen…
Biomarker erkennt frühzeitig schwere COVID-19-Verläufe
Zurück Teilen: d 06.05.2021 12:51 Biomarker erkennt frühzeitig schwere COVID-19-Verläufe Schwere Verläufe von COVID-19 können nun frühzeitig entdeckt werden. Forschende der Universität Zürich haben den ersten Biomarker identifiziert, der zuverlässige Voraussagen ermöglicht. Patienten mit schweren…
Zi veröffentlicht Studie zu Verordnungstrends biologischer Arzneimittel bei Autoimmunerkrankungen
Zurück Teilen: d 06.05.2021 10:56 Zi veröffentlicht Studie zu Verordnungstrends biologischer Arzneimittel bei Autoimmunerkrankungen Bevölkerung in Deutschland leidet immer häufiger an Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Schuppenflechte // Biologika werden häufiger eingesetzt Die Häufigkeit von…
Die letzte Schlacht der Anne de Bretagne
Zurück Teilen: d 06.05.2021 11:32 Die letzte Schlacht der Anne de Bretagne Einem multidisziplinären Team von Forschenden des Inrap, des CNRS, der Universitäten von Ottawa, Rennes 2 und Toulouse III Paul Sabatier und des Max-Planck-Instituts…
Bezahlen mit Bronzebruchstücken: Forscher aus Göttingen und Rom decken Aufkommen von Kleingeld in der Bronzezeit auf
Zurück Teilen: d 06.05.2021 10:43 Bezahlen mit Bronzebruchstücken: Forscher aus Göttingen und Rom decken Aufkommen von Kleingeld in der Bronzezeit auf Wie haben die Menschen in der Bronzezeit Bezahlungen geregelt, bevor sich Münzgeld durchsetzte? Forscher…
Geschädigte Epithelbarrieren sind für zwei Milliarden chronische Krankheiten verantwortlich
Zurück Teilen: d 06.05.2021 10:37 Geschädigte Epithelbarrieren sind für zwei Milliarden chronische Krankheiten verantwortlich Der Mensch ist einer Vielzahl von Umweltstoffen und Chemikalien ausgesetzt. Gemäss der Epithelbarriere-Hypothese schädigen zahlreiche Substanzen das Epithel, die Schutzschicht von…