Warnung aus der Wissenschaft: Vorsicht bei KI-Erkennung von Lügen
Teilen: 02.05.2024 15:45 Warnung aus der Wissenschaft: Vorsicht bei KI-Erkennung von Lügen Künstliche Intelligenz soll schon bald dabei helfen, Lügen und Täuschungsversuche zu identifizieren. Ein Forschungsteam der Universitäten Marburg und Würzburg warnt jedoch vor einem…
FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln
Teilen: 02.05.2024 18:05 FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe in die Körperzellen transportiert werden können, müssen sie in Nanopartikel…
Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung: Längerer Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen möglich
Teilen: 02.05.2024 17:46 Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung: Längerer Zeitabstand zwischen zwei Untersuchungen möglich Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ermittelt, welche Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Koloskopien die beste…
Systematische Testung natürlicher Öle an In-vitro-Hautmodellen
Teilen: 02.05.2024 17:25 Systematische Testung natürlicher Öle an In-vitro-Hautmodellen Seit einigen Jahren geht der Trend im Kosmetik- und Pflegebereich in Richtung Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher lehnen Kosmetika mit Mineralöl-Derivaten und…
Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft
Teilen: 02.05.2024 16:57 Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration…
Jahrestagung 2024 – Preisverleihungen an Ärzte und Wissenschaftler
Teilen: 02.05.2024 16:40 Jahrestagung 2024 – Preisverleihungen an Ärzte und Wissenschaftler Kinderkardiologie. Die 56.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie stand 2024 unter dem Motto „Mission Zukunft“ und fand wiederum gleichzeitig mit der Jahrestagung Deutschen…
Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen
Teilen: 02.05.2024 16:23 Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel…
Neue Erkenntnisse zu seltenen Nebenwirkungen nach Corona-Impfung
Zurück Teilen: d 03.05.2021 12:58 Neue Erkenntnisse zu seltenen Nebenwirkungen nach Corona-Impfung MHH behandelt erfolgreich Patientinnen mit Sinusvenenthrombosen Seit Mitte März 2021 sind in Deutschland und anderen Ländern nach Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 mit…
Patient See: Mensch und Gewässer sind gar nicht so verschieden, wenn sie krank sind
Teilen: 02.05.2024 15:55 Patient See: Mensch und Gewässer sind gar nicht so verschieden, wenn sie krank sind Wie wir Menschen können auch Seen unter einer Vielzahl von gesundheitlichen Störungen leiden: von hohen Temperaturen über Probleme…
Aktivierung der angeborenen Immunität: Wichtiges Puzzleteil gefunden
Teilen: 02.05.2024 15:05 Aktivierung der angeborenen Immunität: Wichtiges Puzzleteil gefunden LMU-Forschende haben das komplexe Zusammenspiel verschiedener Enzyme rund um den Toll-like-Rezeptor 7 (TLR7) entschlüsselt, der eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Viren spielt. Bei…
Wie wir unser Wissen über die Welt abrufen
Zurück Teilen: d 03.05.2021 15:35 Wie wir unser Wissen über die Welt abrufen Damit wir uns in der Welt zurechtfinden, ordnen wir sie in Konzepte ein, etwa in das Konzept „Telefon“ oder „Katze“. Bislang war…
Frühe Geschlechtsunterschiede – X-chromosomaler Einfluss lässt weibliche Embryonen langsamer wachsen
Zurück Teilen: d 03.05.2021 17:14 Frühe Geschlechtsunterschiede – X-chromosomaler Einfluss lässt weibliche Embryonen langsamer wachsen Ein Berliner Forschungsteam hat auf dem X-Chromosom Gene gefunden, die Unterschiede zwischen der männlichen und weiblichen Embryonalentwicklung erklären. Die Erkenntnisse…