Studie legt Grundstock für neues Wissen zu Magen-Darm-Krankheiten
Teilen: 11.04.2024 13:35 Studie legt Grundstock für neues Wissen zu Magen-Darm-Krankheiten Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen ist aus medizinischer Sicht eine heikle Region. Jetzt hat ein Forschungsteam neue Einblicke in diese Region gewonnen….
Feinjustierung von Entzündungen im Körper durch Zucker
Zurück Teilen: d 12.04.2021 14:57 Feinjustierung von Entzündungen im Körper durch Zucker Forscher:innen der Universitätsmedizin Magdeburg finden Ansatzpunkt zur Verbesserung von Therapien bei Entzündungen Bei der Entstehung von Erkrankungen mit einer überschießenden Immunreaktionen des Körpers…
ICTRP-Recherchen: verzichtbar für Arzneimittelbewertung, aber unver-zichtbar bei nicht medikamentösen Verfahren
Teilen: 11.04.2024 11:45 ICTRP-Recherchen: verzichtbar für Arzneimittelbewertung, aber unver-zichtbar bei nicht medikamentösen Verfahren Regelhafte Suchen im ICTRP-Portal nach Studien zu nicht medikamentösen Verfahren sind wichtig, doch Recherchen nach Arzneimittelstudien bringen dort kaum Mehrwert. Das zeigt…
Einblick in die molekularen Ursachen verschiedener Funktionen des Opioid-Rezeptors
Teilen: 11.04.2024 11:32 Einblick in die molekularen Ursachen verschiedener Funktionen des Opioid-Rezeptors Täglich sterben weltweit tausende Menschen an der Überdosierung von Opioiden wie Fentanyl. Medikamente, die auf den Opioid-Rezeptor wirken, haben teils heftige Nebenwirkungen. Ein…
Kannibalismus und Genomduplikation in Nematoden (Fadenwürmern)
Teilen: 11.04.2024 11:21 Kannibalismus und Genomduplikation in Nematoden (Fadenwürmern) Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie haben faszinierende Belege dafür gefunden, wie Umweltfaktoren und genetische Anpassung zur Entwicklung neuartiger und aggressiver Eigenschaften und Verhaltensweisen bei Fadenwürmern führen…
Umweltgift Ozon hebt Paarungsgrenze zwischen Fliegenarten auf
Teilen: 11.04.2024 11:00 Umweltgift Ozon hebt Paarungsgrenze zwischen Fliegenarten auf Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena zeigen in einer aktuellen Studie in Nature Communications, dass erhöhte Ozonwerte die Sexualpheromone von Taufliegenarten zerstören. Dadurch…
Energiemanagement für mehr regionale Strom-Autonomie
Teilen: 11.04.2024 10:00 Energiemanagement für mehr regionale Strom-Autonomie Ein internationales Projektkonsortium entwickelte eine Systemarchitektur für nachhaltiges, regionales Energiemanagement. Ziel ist, Strom aus unterschiedlichen Quellen und mögliche Flexibilitäten der Verbrauchenden so zu nutzen, dass der Autonomiegrad…
Innovative Rührtechnik für Biogasanlagen – Energieoptimale Substrateinmischung bei flexibler Fütterung
Teilen: 11.04.2024 08:46 Innovative Rührtechnik für Biogasanlagen – Energieoptimale Substrateinmischung bei flexibler Fütterung Forscher der Fachhochschule Münster haben gemeinsam mit der Trilogik GmbH eine innovative Rührwerksgeneration mit verbessertem Suspensionsverhalten und hohem Axialschub entwickelt, die eine…
Wie der Kampfmodus im Körper beendet wird
Teilen: 10.04.2024 17:36 Wie der Kampfmodus im Körper beendet wird Kortison-Präparate drosseln äußerst wirksam überschießende Immunreaktionen. Erstaunlich wenig war bisher allerdings darüber bekannt, wie genau sie das tun. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin,…
Der unverwüstliche Lichtstrahl
Zurück Teilen: d 12.04.2021 10:21 Der unverwüstliche Lichtstrahl TU Wien und Universität Utrecht erzeugen spezielle Lichtwellen, die selbst undurchsichtige Materialien so durchdringen können als wäre das Material gar nicht vorhanden. Warum ist Zucker nicht durchsichtig?…
Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, welche Arten überleben werden – und welche nicht“
Zurück Teilen: d 12.04.2021 06:48 Bedrohte Lemuren: „Unser Verhalten entscheidet, welche Arten überleben werden – und welche nicht“ Ein madagassisch-deutsches Forschungsteam untersucht Lemuren in den Regenwäldern Madagaskars. Das Fingertier oder Aye-aye gilt als Unheilsbringer. Der…
Fortschritte durch maschinelles Lernen: Forschende identifizieren neue prognostische Subtypen bei ALL
Teilen: 10.04.2024 14:39 Fortschritte durch maschinelles Lernen: Forschende identifizieren neue prognostische Subtypen bei ALL Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben in Zusammenarbeit mit internationalen…