Digitale Kommunikation während der COVID-Pandemie: Ich seh‘ dich, aber fühl‘ dich nicht
Zurück Teilen: d 29.03.2021 15:35 Digitale Kommunikation während der COVID-Pandemie: Ich seh‘ dich, aber fühl‘ dich nicht Das Lachen unserer Freundin auf dem Display sehen, ihre Stimme hören: Es ist, als stünde sie vor uns….
Röntgenlichtquelle PETRA III identifiziert vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente
Zurück Teilen: d 02.04.2021 16:00 Röntgenlichtquelle PETRA III identifiziert vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein…
3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila
Zurück Teilen: d 01.04.2021 17:00 3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila Zu verstehen, wie unsere Gene funktionieren können, wenn die gesamte genetische Information in den Zellkern verpackt ist, ist für die Forscherinnen und Forscher…
Ein neuer Zustand des Lichts
Zurück Teilen: d 01.04.2021 20:00 Ein neuer Zustand des Lichts Ein einziges „Super-Photon“ aus vielen Tausend einzelnen Lichtteilchen – rund zehn Jahre ist es her, dass Forscher der Universität Bonn einen solchen extremen Aggregatzustand zum…
Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen
Zurück Teilen: d 01.04.2021 14:30 Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen Länderübergreifende Umfrage zeigt: Akteure aus Wissenschaft und Praxis haben stark abweichende Einschätzungen zur Biodiversität und bevorzugen unterschiedliche Informationsquellen Um negative…
Ameisen reagieren auf soziale Isolation
Zurück Teilen: d 01.04.2021 14:59 Ameisen reagieren auf soziale Isolation Studie stellt Veränderungen beim Verhalten und bei der Aktivität von Genen zur Immun- und Stressregulation als Folge sozialer Isolation fest Ameisen reagieren auf soziale Isolation…
Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen
Zurück Teilen: d 01.04.2021 15:00 Neue neurologische Klassifikation von Schluckstörungen Schluckstörungen (Dysphagien) sind ein häufiges und oftmals unterschätztes Problem bei einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen bzw. Patientengruppen. Es handelt sich nicht nur um ein Symptom,…
Jede zwanzigste Person in der zweiten Lebenshälfte berichtet
Zurück Teilen: d 31.03.2021 08:05 Jede zwanzigste Person in der zweiten Lebenshälfte berichtet Ältere Menschen wurden im Zuge der Pandemie teilweise sehr pauschal und einseitig als hochverletzliche „Risikogruppe“ dargestellt. Sie könnten aufgrund ihrer Gefährdung bevormundet…
Myon g-2: Kleines Teilchen mit großer Wirkung
Zurück Teilen: d 01.04.2021 12:33 Myon g-2: Kleines Teilchen mit großer Wirkung Prof. Dominik Stöckinger vom Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden ist an dem großangelegten Myon g-2-Experiment des Fermilab in den USA…
Die Impfformel: Schnelles Impfen könnte Lockdown auch bei leicht steigenden Inzidenzen vermeiden
Zurück Teilen: d 01.04.2021 11:00 Die Impfformel: Schnelles Impfen könnte Lockdown auch bei leicht steigenden Inzidenzen vermeiden Trotz steigender Infektionszahlen wäre es möglich, auf Kontaktbeschränkungen zu verzichten, wenn die Impfrate hoch genug wäre. Prof. Claudius…
073/2021 Weidebasierte Milchproduktion kann hohe Milchleistung mit sehr niedrigen Methanemissionen verbinden
Zurück Teilen: d 01.04.2021 13:04 073/2021 Weidebasierte Milchproduktion kann hohe Milchleistung mit sehr niedrigen Methanemissionen verbinden Ist die Milch von weidenden Kühen besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung? Dieser Frage haben…
Wie man Farben kämmt: VECSEL-Frequenzen auf Abstand
Zurück Teilen: d 01.04.2021 09:44 Wie man Farben kämmt: VECSEL-Frequenzen auf Abstand Auch für Farben gelten Abstandsregeln: Optisch angeregte Halbleiterlaser sind in der Lage, Licht auszusenden, dessen Frequenzen feste Distanzen zueinander einhalten – wie die…