Aus der Luft geholt
Teilen: d 03.05.2022 11:21 Aus der Luft geholt Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative haben jetzt einen Bewertungsrahmen…
Studie: Über 90 Prozent der Haushalte in Deutschland könnten durch Energy Sharing Teil der Energiewende werden
Teilen: d 03.05.2022 10:00 Studie: Über 90 Prozent der Haushalte in Deutschland könnten durch Energy Sharing Teil der Energiewende werden Pressemitteilung von Bündnis Bürgerenergie und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Wenn das Konzept Energy Sharing…
Risikogruppen für Typ-2-Diabetes auch im höheren Alter identifizierbar
Teilen: 01.05.2025 08:30 Risikogruppen für Typ-2-Diabetes auch im höheren Alter identifizierbar Eine aktuelle Studie belegt, dass sich bei Personen ohne Diabetes sechs Risikogruppen für kardiometabolische Komplikationen, die zuvor bei mittleren Altersgruppen identifiziert wurden, auch bei…
Perowskit-Solarzellen: Eigenschaften bleiben noch rätselhaft
Teilen: d 02.05.2022 10:28 Perowskit-Solarzellen: Eigenschaften bleiben noch rätselhaft Um die besonders günstigen Eigenschaften von Perowskit-Halbleitern für Solarzellen zu erklären, kursieren verschiedene Hypothesen. So sollten Polaronen oder auch ein gigantischer Rashba-Effekt eine große Rolle spielen….
Stressbewältigung in lärmbelasteter Umgebung: Urbane Grünflächen sind Erholungsinseln
Teilen: 28.04.2025 08:59 Stressbewältigung in lärmbelasteter Umgebung: Urbane Grünflächen sind Erholungsinseln Dass Grünflächen in lärmbelasteten Städten den Menschen Erholung von Stress bieten, überrascht kaum. Eine umfassende Studie der Empa und der WSL zeigt jedoch erstmals…
Das Bewusstsein neu denken: Wenn die Wissenschaft sich selbst auf die Probe stellt
Teilen: 30.04.2025 19:34 Das Bewusstsein neu denken: Wenn die Wissenschaft sich selbst auf die Probe stellt Was ist Bewusstsein? Seit Jahrhunderten versuchen Wissenschaftler:innen und Philosophen:innen zu verstehen, wie das Gehirn unsere innere Welt erschafft –…
Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt
Teilen: 30.04.2025 18:10 Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt Ein internationales Forschungsteam um Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Spyros Theodoridis hat die Auswirkungen der zunehmenden Begrünung vieler europäischer Gebirgsregionen auf die genetische Pflanzenvielfalt untersucht. Ihre heute im…
UKR und VBG mit größter Frauenfußball-Studie in Deutschland
Teilen: 30.04.2025 16:50 UKR und VBG mit größter Frauenfußball-Studie in Deutschland Seit der Saison 2023/24 erfolgt eine nationale, vereins- und ligenübergreifende Datenerhebung zu Verletzungen und Erkrankungen im deutschen Frauenfußball. Diese Studie ging nach deutschlandweiter Ausschreibung…
Typ-1-Diabetes und AID-Systeme: Meta-Analyse belegt Wirksamkeit
Teilen: 30.04.2025 16:30 Typ-1-Diabetes und AID-Systeme: Meta-Analyse belegt Wirksamkeit Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) zeigten in einer aktuell veröffentlichten Studie, dass Systeme zur automatisierten Insulinabgabe (engl. Automated Insulin Delivery, AID) die Blutglukosekontrolle bei Menschen mit…
Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben
Teilen: 30.04.2025 16:28 Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben Die allerersten Zellen gewannen ihre Energie aus geochemischen Reaktionen. Diesen uralten Stoffwechselprozess konnten LMU-Forschende nun in ihrem Labor nachstellen. Der früheste gemeinsame Vorfahr allen…
Zulassung des ersten Medikaments gegen chronische Lungenerkrankung in Sicht
Teilen: 30.04.2025 13:35 Zulassung des ersten Medikaments gegen chronische Lungenerkrankung in Sicht MHH-Pneumologe untersucht in ASPEN-Studie die Wirkung von Brensocatib bei Bronchiektasen-Erkrankung Bronchiektasen sind Aussackungen der Bronchien in der Lunge. In ihnen sammelt sich zäher…
Neue Methode zur Erzeugung eines extrem schweren Wasserstoffisotops am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI
Teilen: 30.04.2025 13:10 Neue Methode zur Erzeugung eines extrem schweren Wasserstoffisotops am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI Erzeugung und Vermessung des extrem neutronenreichen Wasserstoffisotops ⁶H gelingt erstmals an einem Elektronenstreuexperiment / Ergebnis weist auf unerwartet starke Wechselwirkung…